Beschleunigungsproblem

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Garelli
Beiträge: 6
Registriert: 20.08.2010 05:53
Wohnort: Klingnau (AG)

Beschleunigungsproblem

Beitrag von Garelli »

Hallo liebe Explorer Gemeinde!

Ich stell mich kurz vor.
Ich bin 20 Jahre alt und komme aus der Schweiz (Tegerfelden) in der nähe zur deutschen Grenze. Ich habe in diesem Sommer meine Lehre als Automatiker beendet und arbeite im Moment noch im Kernkraftwerk Leibstadt.
Ich hatte vor ca 3 Monaten einen Auffahrunfall, verursacht durch mich, mit meinem damaligen Auto, einem Citroën XSara. Danach musste ich mir ein neues Fahrzeug suchen und ich habe mich nach längerer Suche für einen Ford Explorer entschieden, da ich als nächstes auto etwas Rechtes wollte. =D Der Explorer ist mein Alltagsauto.
Als Zweitwagen habe ich mir vor 1.5 Jahren einen Pontiac Firebird gekauft. Er ist in nicht so gutem Zustand, was ich ehrlich gesagt auch wollte. Ich wollte nämlich ein Auto an welchem ich ein bisschen etwas machen kann. Der Firebird hat ein 3.4l V6 Motor, also die kleine Version.

Jetzt zu meinem Problem. Der Explorer hat den Jahrgant '97 und hat einen 4.0l V6 SOHC Motor. Ich muss morgens von einer Quartierstrasse auf eine Hauptstrasse einbiegen, wodurch ich teilweise ziemlich Gas geben muss. Ich weiss das ist an und für sich mit kaltem Motor schon nicht so gut, aber es geht nicht anders.
Wenn ich Gas gebe Beschleunigt er in den unteren Tourenzahlen recht gut. Bei ca. 2k Touren fängt er an zu spinnen. Dann Beschleunigt er, fällt wieder zusammen, dann kommt wieder ein kleiner beschleunigungs Schub und fällt wieder zusammen. Wenn ich nicht vom Gas gehe geht das dauerhaft so weiter. Dann gehe ich vom Gas und er beruhigt sich wieder. Aber die Beschleunigung ist dann natürlich ziemlich beschränkt.
Wenn der Motor warm ist, kommt es auch vor, aber nicht so extrem. Dann reicht kurz vom Gas gehen, und danahc mit Gefühl wieder drauf treten und er Beschleunigt schön hoch.
Lange Rede kurzer Sinn, könnt ihr mir evtl. einen Tipp geben an was das liegen könnte? =/

Greetz Garelli

edit: Bilder folgen sobald ich mehr Zeit habe! =)
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hallo und welcome,

hört sich ganz nach "Wartungsstau" an :( Man bräuchte schon ein paar mehr Informationen zum Fahrzeug. Wer hat was am EX gemacht?

Bitte hier mal schauen und die Signatur vervollständigen, Support ist dann viel einfacher.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=3785

Gruss Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
uwe-xp-hl
Beiträge: 1115
Registriert: 24.08.2005 17:20
Wohnort: Lübeck

Beitrag von uwe-xp-hl »

Erst ein mal Herzlich Willkommen im Board.

Bitte fülle deine Signatur aus, damit wir wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt. http://www.explorer4x4.de/faq.php#16

Dein Problem wurde vor einiger Zeit hier schon mal behandelt. Bemühe die Suche und du wirst schnell fündig, wen ich mich recht erinnere hing es mit dem Leerlaufregelvetil zusammen (unter Vorbehalt)

Gruß Uwe
XP I 121 KW, 165 PS 04/94 LPG KME 1028 301
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Brennt die Motorwarnleuchte, sind Fehler im Speicher?

Ich würde als erstes mal den Leerlaufregler und die Drosselklappe ausbauen und ordentlich säubern (mit Bremsenreiniger). Den Luftmengenmesser auch gleich... Das sind jeweils nur wenige Schrauben und einfache Handgriffe, schnell gemacht, aber meist mit großer Wirkung!

Dann natürlich Kontrolle der Zündkabel auf Schäden (Knicke, Risse in der Isolierung, ...).

Kontrolle der Schläuche des Unterdrucksystems. Ist irgendwo ein Schlauch abgerutscht und baumelt herrenlos im Motorraum? Alle Schläuche fehlerfrei (keine Brüche, Knicke, Risse, Löcher)?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
Garelli
Beiträge: 6
Registriert: 20.08.2010 05:53
Wohnort: Klingnau (AG)

Beitrag von Garelli »

Danke für das freundliche aufnehmen! =)
ich hab heute morgen die Suche schoneinmal bemüht. Nichts gefunden. aber durch den tipp mit dem leerlaufregelventil hab ich was gefunden.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... egelventil
danke für den tipp! =) Ich glaub nicht das ich das selber machen will / kann aber mal schauen.
@Wollimann: Jo das mit dem Wartungsstau könnte ich mir gut vorstellen. Der Vorbesitzer hat mir gesagt er hätte den Service selber gemacht =/ aber das kauf ich ihm mittlerweile auch nicht mehr ab. Der hat mir nämlich ziemlich hinters Licht geführt, schön ausgedrückt. Er hat mir nämlich auch gesagt, dass er den Wagen hätte entrosten lassen vor knapp einem Jahr, und mein Mechaniker hat mir dann gesagt dass er an einigen stellen total durchgerostet ist. Ja ich weiss, ich habe den Fehler gemacht dass ich ihn vor dem Kauf nicht auf die Bühne genommen habe, aber jetzt ists zu spät. =D
Auf jedenfall wurde der Vorbesitzer scheinbar von seinem Mechaniker verarscht, da er 4'600.-Fr für das Entrosten und das erneuern der Bremsen bezahlt hat. Jetzt regel ich das irgendwie mit ihm... hoffentlich ;-) =D
Wiederspruch ist nur: Service selber gemacht, jedoch nie bemerkt das der Wagen trotz entrostung noch ziemlich rostig ist... oO
freundliche Grüsse Garelli

1FMDU73E41UB47160
2001er Ford Explorer V6 SOHC
Benutzeravatar
xpmichel
Beiträge: 611
Registriert: 29.07.2005 13:05
Wohnort: Willich
Kontaktdaten:

Beitrag von xpmichel »

Nach 5 Jahren in diesem Forum und der Beschäftigung mit gebrauchten Fahrzeugen, habe ich eine Lehre gezogen:
Nach Kauf eines Gebruachtwagens immer ALLE Flüssigkeiten wechseln und ALLE wartungsbedingten Austauschteile austauschen. Das ist immer der erste Schritt, es sei denn Du weist wo die Karre her kommt.
Gruß Michel
blauer Explorer I Bj 94, Icom JTG, xpmichel-pimped
roter Explorer III Bj 02, Prins, anncarina- powered
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Garelli hat geschrieben:Ich glaub nicht das ich das selber machen will / kann aber mal schauen.
Können tut das jeder, der einen Schraubenschlüssel richtig halten kann. LLR und Drosselklappe ausbauen ist wirklich simpel. Ich würde sagen, das ist beim Explorer sogar einfacher als ein Wechsel der Glühlampen in den Frontscheinwerfern. ;) Nur Mut!
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Willkommen,

wie Uwe und die anderen schlage ich vor, dich von vorne nach hinten durch den Ansaugtrakt zu arbeiten (alles schön sauber machen).
Angefangen beim Luftfilter/ -kasten über MAF, Drosselklappe, Leerlaufregler, Dichtung der Ansaugbrücke erneuern.
Zündkerzen und -kabel mal prüfen und ggf. erneuern.

Wahrscheinlich hast du zum Fahrzeug keine Historie und da schadet es sicher nicht jetzt am Anfang und vor dem Winter ein paar Wartungsarbeiten durchzuführen.
Ölwechsel Motor und Getriebeölwechsel sind eh obligatorisch.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Garelli
Beiträge: 6
Registriert: 20.08.2010 05:53
Wohnort: Klingnau (AG)

Beitrag von Garelli »

hehe jo so ein service wollte ich von meinem mechaniker... aber der hat ja dann gesagt es lohnt sich nich mehr da er so rostig ist... aber das glaubich ihm irgendwie nicht... der spengler hat gesagt 1500.- fr und er wär entrostet... nur fehtl mir immo das geld... -.-' (jaja ich weiss... so ein auto fahren und dann über das geld jammern ;-P)
ich hab mal was gelesen von Haynes Repair Manual... gibts das noch in der normalen Buchhandlung oder muss man auch schon in ebay schauen? =/
freundliche Grüsse Garelli

1FMDU73E41UB47160
2001er Ford Explorer V6 SOHC
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Haynes und Chilton sind Pflicht/Standard und sind über buch.ch zu beziehen.

http://www.buch.ch/shop/bch_start_start ... jpzz57.tc4

ISBN-10:1563925915

http://www.buch.ch/shop/bch_start_start ... Id=2409701

ISBN-10: 0801991315

Da Bücher in der Schweiz aber teurer sind als in DE macht es vielleicht Sinn über die Grenze zu fahren und die Bücher in einem Buchladen zu bestellen.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

Hallo erst mal, kann mich nur absolut meinen Vorschreibern anschließen. :wink:
Also LLR, Drosselklappe, MAF, säubern, kannst Du wirklich selbst, ist kein Hexenwerk. Getriebeöl prüfen, genug drin, welche Farbe, Geruch. Riecht es verbrannt? Aus eigener Erfahrung auch mal die Kats abklopfen, wenn´s scheppert... kaputt.
Dann kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, dass ein 97er ohne gemachten Steuerketten inzwischen nicht rasselt und die Ansaugbrückendichtungen noch in Ordnung sind.
Am besten mal Fehler auslesen lassen, vielleicht weißt Du dann schon mehr.
Welche Zündkerzen und wie lange drin? Zündkabel i.O?

Aus der Ferne ist das halt immer etwas schwierig...

Wo hat er denn die Durchrostungen, am Schweller hinten? Ist nicht so schlimm...
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Antworten