Getriebeölkühler umbau

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
sebv6
Beiträge: 77
Registriert: 24.08.2008 09:03

Getriebeölkühler umbau

Beitrag von sebv6 »

Nachdem ich in meinem Explorer keinen vernünftigen Getriebeölkühler gefunden habe, hab ich mich für eine vielleicht etwas Extreme aber sinnvolle Option entschieden.

Ich habe die Leitungen meines Getriebes vom Kühler getrennt und am Kondensator ( Kühler ) der Klimaanlage montiert. Dazu muss natürlich erst die Klimaanlage abgesaugt werden. Am rechten ( Fahrtrichtung linken ) Anschluss des Kondensators ist eine runde Alu Quetschverbindung die man auftrennt und auseinanderzieht. Dann hat man dort einen 14mm Stutzen. Dazu hab ich mir einen Adapter von 10mm auf 14 mm Gebaut.
Auf der anderen Seite muss man die Leitung auch auftrennen. Dort passt alles ohne Änderung. Den Rohrverlauf der Stahlleitungen habe ich etwas verändert und gekürzt.
Nach einer kurzen Probefahrt hab ich etwa 750ml Getriebeöl aufgefüllt.

Bild

Bild

Bild
Explorer BJ 97 OHV KME Diego G3,
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

... hat denn der Klimakühler den gleichen Durchsatz wie ein Getriebeölkühler..

ich habe mal wo gelesen Nein..
Benutzeravatar
sebv6
Beiträge: 77
Registriert: 24.08.2008 09:03

Beitrag von sebv6 »

Wenn man sich die Rohrdurchmesser mal ansiehtliegt liegt der bei geschätzten 5mm im Kühler. Ein normaler Ölkühler von Toyota oder E30 hat etwa 6-7mm geschätzt. Aber der Kondensator ist 3x grösser !
Explorer BJ 97 OHV KME Diego G3,
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

.. ja ist alles nett...

aber Reicht der Durchsatz denn auch? ...
Benutzeravatar
sebv6
Beiträge: 77
Registriert: 24.08.2008 09:03

Beitrag von sebv6 »

Was passiert denn wenn der Durchsatz zu klein ist ?
Explorer BJ 97 OHV KME Diego G3,
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

was passiert wenn man dir den Hals zuhält während du Luft brauchst? ...

die Pumpe ist unterversorgt...

es mag ja gehen... wollte nur auf evtl Gefahren hinweisen die das Getriebe schrotten...

Ich würde einen Kühlerbauer Fragen was er davon Hält!
Benutzeravatar
sebv6
Beiträge: 77
Registriert: 24.08.2008 09:03

Beitrag von sebv6 »

Jetzt mal ne Frage. Ist das Getriebe so konstruiert das man Fahren kann wenn man die Kühlleitungen dicht macht ?
Explorer BJ 97 OHV KME Diego G3,
Falk

Beitrag von Falk »

Klimakondensator geht schon gut als ATF-Kühler.
In Verbindung mit dem Lüfter m.M. nach auch sehr effektiv.
Schön wäre es ja gewesen, wenn da vorher schon mal ein ATF-Temperaturanzeige verbaut wurde. Wegen vorher --- nachher.



Meines Wissens laufen die/ähnliche Getriebe ja auch in diversen PKW´s, und das z.T. komplett ohne ATF-Kühler.
Geht beim Explorer sicher auch .... ´ne Weile. :wink:
Benutzeravatar
sebv6
Beiträge: 77
Registriert: 24.08.2008 09:03

Beitrag von sebv6 »

Ich könnte zu und ablaufleitung verbinden. In die Verbindung könnte ja ein Druckregler und ein klarer Spritfilter.

Somit kann man sicher gehen und auch sehen ob der Durchsatz passt.

Jetzt müsste man nur noch wissen ab welchem Druck der Regler aufmachen muss.
Explorer BJ 97 OHV KME Diego G3,
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Also wenn ich das richtig verstanden habe kommt von der Getriebeölpumpe ein Schlauch mit ca. 10mm Durchmesser und geht am Klima-Kühler auf einen 14mm Anschluss.

Der Volumenstrom ändert sich nicht, allerdings ändert sich mit verändertem Durchmesser die Strömungsgeschwindigkeit.

Es gilt:
V=c x A

V: Volumenstrom (cm³/s)
c: mittlere Strömungsgeschwindigkeit (cm/s)
A: Querschittsfläche (cm²)

Stellt man um erhält man: c = V / A

Unterstellt man eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit von 5cm/s und eine Querschnittsfläche von 7,9cm² (10mm Rohr) ergibt sich ein Volumenstrom des original Rohrs von 395 cm³/s oder 0,39 ltr/s.

In dem größeren Rohrabschnitt fließt das Öl aber nicht mehr mit 5cm/s sonder nur noch mit 2,5cm/s, was natürlich deutlich langsamer ist.

( 395 cm³/s / (0,7cmx0,7cmx3,142) = 2,56cm/s )

Obwohl der Durchmesser nur ca. 30% kleiner wird reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit um fast 50%.

Ihr könnt doch noch alle folgen :?: :?


Unterm Strich ist es also bezüglich des Volumenstroms (Volumen je Zeiteinheit) egal wie dick oder dünn das Rohr/der Schlauch ist.
Entscheidend ist der Strömungswiderstand, den der Kühler und die Rohre / Schläuche der Getriebeölpumpe entgegen setzen (Druckverlust) und da sind dickere Rohre eindeutig besser als dünnere.

Da wahrscheinlich keiner Lust hat den Strömungswiderstand der beiden Systeme (original Kühler, Klima-Kühler) zu messen, rate ich jetzt einfach mal und denke die von sebv6 gemachte Änderung im ATM-Ölkreislauf ist für das Getriebe unkritisch bis positiv, für das menschliche Wohlbefinden im Sommer aber Kontraproduktiv und für die Sichtverhältnisse im Winter bescheiden :D

PS: Warum sind die Pinguine am Südpol deutlich größer als die Pinguine auf den Galapagos Inseln?
Der/die Erste, der die physikalischen Zusammenhänge überzeugend erklären kann, bekommt ein Bier ausgegeben :D
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

Wow Kadze! :wink:

Für die Pinguine hätte ich 2 Lösungen, aber für nur ein Bier???? :oops:
Das ist mir zu mager, wie die Galapagos Pingis :lol:

Ich finde auch, dass Fahrer und Getriebe gekühlt werden sollten. Das Getriebe kühlt von selbst im Stehen, der Fahrer nicht :P

Nur Spaß, muss ja jeder selbst wissen.... :roll:
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Sam 64 hat geschrieben:Für die Pinguine hätte ich 2 Lösungen, aber für nur ein Bier???? :oops:
Das ist mir zu mager, wie die Galapagos Pingis :lol:
Spielverderber :P
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Leck misch fett,Alder!
Voll die Doktorarbeit :shock: :?
Mit so Granaten im Board sieht die Unterschicht mit ihren Spraydosenganzlackierungen ganz schön alt aus..... 8)

Gruß vom sichmorgendenganzgroßenbrockhausbandholenden :wink:
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

:oops: ma ma halb, das is angelesen aus Wikipedia un 'n bissi Logik. :roll:
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Na,für die Uhrzeit aber trotzdem nicht schlecht..... :P

Gruß vom Müden
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Antworten