Getriebeölkühler zu Groß? und wie warm darf es werden?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Benno-Saarland
Beiträge: 119
Registriert: 24.01.2014 18:19
Wohnort: Hoxberg

Getriebeölkühler zu Groß? und wie warm darf es werden?

Beitrag von Benno-Saarland »

Moin Moin

da ich seit den 2 Ehemaligen Explorer noch 2 Weitere Hatte und diese dem Rosttod Gestorben sind und ich Anschließend 6 Jahre Terracan Gefahren bin dort nach 2 Jahren Motor und VTG selber Instand setzte habe ich mir wieder einen Explorer Gegönnt da sich bei einem Diesel eine Fahrleistung von 6-7000km nicht Lohnt ( Da kosten die Steuern mehr als das Ersparnis etc.)

da ich meinen Anhänger ziehen möchte mit ihm und bevor das Getriebe dem Hitzetod Stirbt möchte ich einen Weiteren Ölkühler einbauen. dort gibt es nun Größen VON BIS. mir schwebt aktuell am Liebsten der 385x315mm vor. in den anderen Beiträgen habe ich mal was von 300 x 200mm gelesen aber viel zur Größe gibt es da nicht. ist dieser eventuell zu Groß? ich weis normal gibt es kein zu Groß :lol:

die Temperatur nehme ich mir an der Seite wo der Blindstopfen für den Öldruck ist.

des weiteren Habe ich Geplant ein Lüfter für Stop & Go verkehr ein zu bauen der mittels Thermoschalter Schalten soll. und genau hier kommt eine wichtige frage ins spiel. wie warm Darf es den werden? die einen Sagen ab 100 ist tödlich. andere sagen nicht mehr wie 75. ich habe einen Thermoschalter gefunden der bei 65°C den Stromkreis schließt und bei 55 wieder Öffnet, und wo setze ich den Thermoschalter hin, in den Vorlauf oder in den Rücklauf?


man kann mich da für Verrückt halten aber 2x Automatik Getriebe wechseln Reicht mir. daher Möchte ich gern vor sorgen.

schönen Sonntag euch noch
Aktuell
Ford Explorer II EZ 12/95 115kw


Ehemalige
Ford Explorer II EZ 02.1998 152KW High Glass
Fors Explorer II EZ 10.1999 150KW Limited
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2263
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Getriebeölkühler zu Groß? und wie warm darf es werden?

Beitrag von dirk68 »

Hallo
Ich tue hier mal meine Erfahrungen von meinem 3.8L V6 Mercury Sable kund. Da der Frontantrieb hatte und der Motor desahlb quer eingebaut war, lag das Automatukgetriebe im Abwärmestrahl der hinteren Zylinderbank. Das Getriebe wurde dadurch auch noch von außen beheizt. Ich habe recht häufig einen Anhänger gezogen und dabei auch schon mal das Getriebe gehimmelt.
Deshalb habe ich eine Temperaturmessung mit Schaltpunkten gebastelt.
Die erste Messung erfolgt imn der Ölleitung zum Kühler. Wenn die 90°C übersteigt, wird das Öl über den Zusatzkühler zum normalen kühler geleitet. Darunter geht es nur über den normalen Kühler. Dadurch wird das Öl im Anhhängerbetrieb und im Winter nicht zu stark gekühlt.
Die zweite Messung erfolgt in der Rücklaufleitung vom Kühler. Liegt die Temperatur über 80°C, geht ein Lüfter vor dem Zusatzkühler an.
Das hat bei mir super funktioniert und mit den beiden Anzeigen im Wagen, konnte ich auch sehen, wann es zu heiß wird und entsprechend handeln. Bei meinem Explorer habe ich das noch nicht verbaut. Den reize ich aber auch nicht aus. 2,5t darf er, ich beschränke micht aber meist auf 2t.
Der Zusatzkühler von 300 x 200mm sollte reichen. Je größer, desto mehr Fläche liegt im Luftstrom des normalen Kühlers. Auch kühlt er im Winter das Öl stärker.
Meiner hat jca. diese Größe, liegt direkt hinter der Stoßstange und wird ständig durchflossen.
Die Lösung mit dem Thermostat geht auch, aber mit einem für 90 - 100°C. Das Öl hat bei 75°C erst Betriebstemperatur. Bei dieser Temperatur kann man auch erst den Ölstand messen.
Das Getriebeöl kann schon bei starker Beschleunigung, hoher Geschwindigkeit und in den Bergen schnell auf 120°C kommen.
Bei meinen Messungen am Sable vor dem Temperaturumbau aber mit permanenter Zusatzkühlung ging das erstaunlich schnell. Das Problem ist, da wieder runter zu kommen.
Auf die Autobahn und auf 150km/h hoch waren nach 20km 120°C erreicht. Ganz ruhig mit 100 weiter gefahren, war ich nach mehr als 50km erst wieder unter 110°C. Mit jeder Beschleunigen beim LKW überholen stiegt die Temperatur sehr schnell an und ging dann nur langsam wieder runter.
Alles zwischen 75 und ca.110°C ist ok und normale Betriebstemperatur. Ab 120°C wird es kritisch und ab 150°C droht der Hitzetod. Dann verbrennt das Öl. Wenn man das öl an der Kreuzung bei laufendem Motor riechen kann, ist es meist zu spät.
Wenn du beim Fahren im Rückspiegel hellen Qualm siehst sofort anhalten oder schon zu spät.
Das Problem kommt vom Wandler. Bei starker Last, wird das Öl im Wandler sehr schnell sehr heiß, dehnt sich stark aus, fließt aber nicht schnell genug zurück ins Getriebe. Dadurch steigt der Druck und das Öl wird durch den Wellendichtring der Wandlerwelle nach außen gedrückt. Da dort der Auspuff liegt, kann man das im Rückspiegel sehen.
Bei meinem Explorer ist es noch nicht passiert, beim meinem Sable oder meinem Mercedes E320 schon.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Getriebeölkühler zu Groß? und wie warm darf es werden?

Beitrag von anncarina »

75-90 ist normal und gesund. Im Sommer wenn's richtig heiß wird sind 100 gerade noch so ok. Ab 120 ist das Getriebe Toast. Zu kalt geht nicht falls das Thermostat funktioniert
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten