Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
v3-4wd
Beiträge: 95
Registriert: 08.01.2019 21:50
Wohnort: Mettingen

Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von v3-4wd »

Moin zusammen,

was könnt ihr zu dem Thema sagen? Kann man solche Additiven für Kühlflüssigkeit einsetzen oder droht in dem Fall Kühler oder Heizung Verstopfung?

---
".... - das Dichtmittel für Haarisse und kleinere Leckstellen im Kühlwasserkreislauf.
Mit dem .... von .... gehören kleinere Leckstellen und Haarrisse im Kühlwasserkreislauf der Vergangenheit an. Neben der zuverlässigen Abdichtung von bereits vorhanden Leckstellen, kann .... auch vorbeugend zur Absicherung der Kühlsystemtemperatur eingesetzt werden.

Die Feststoffdispersion ist stabilisiert in Trägerflüssigkeit und ist dadurch auch verträglich mit allen üblichen Kühlwasserveredlern und Frostschutzmitteln. ..... hinterlässt auch keine negativen Spuren an der Wasserpumpe und dem Heizungskreislauf."
----
Ford Expedition 2004 5,4 2v 4WD LPG
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von GuidosGarage »

Ich kann aus persönlicher Erfahrung nur Gutes berichten!
Wenn erforderlich, nehme ich Kühlerdichter von LiquiMoly (3330).

Meinen weiteren Erfahrungen nach, werden dir aber alle anderen davon abraten, "denn es verstopft neben den Undichtigkeiten auch alles andere (!?)"
Muss jeder für sich selbst entscheiden!
Ich verwende es sowohl in eigenen als auch in Kundenfahrzeugen und werde das auch weiterhin machen.
Selbstverständlich kannst du Pech haben, dass sich unerwünschte "Nebenverstopfungen" bilden.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von GuidosGarage »

P.S.: Habe es tatsächlich letztes Jahr irgendwann in das Kühlsystems meines Explorers gefüllt, da er eine Riesenleckage aus Richtung Gebläsekasten/Wärmetauscher hatte und ich keine (bislang immer noch nicht) Zeit habe, das Armaturenbrett auszubauen und den Wärmetauscher zu ersetzen. Seitdem ist es dicht, Heizleistung könnte besser sein, aber in diesem Fall war/ist mir Dichtigkeit wichtiger!
Kühlsystem funktioniert übrigens auch immer noch.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von dirk68 »

Ich habe es auch schon benutzt, funktioniert aber nur bei Undichtigkeiten im Kühler oder Wärmetauscher der Heizung.
Allerdings besteht bei dem Zeug das Problem, dass sich der Wärmetauscher der Heizung zusetzt und dann erneuert werden muss. Das geht nicht mehr raus. Was ich schon gemacht auch habe, nach dem alles wieder dicht war, den ganzen Kühlkreislauf ordentlich durchspülen und neu befüllen.
Wenn es wieder dicht ist, hält es im Normalfall auch.
Besser ist es den Wärmetauscher der Heizung oder den Kühler bei undichtigkeiten zu tauschen.
Haarrisse im Motor gehen damit nicht zuverlässig, da sich das Matierial vor allem im Winter von kalt bis Betriebstemperatur zu stark ausdehnt. Auch bei defekten Dichtungen wird es nicht langen abdichten. Die Dichtung gibt aus Alterschwäche nach. Der Riss wird mit dem Zeug dicht, aber es reist dann an einer anderen Stelle.
Bei meinem war dieses Frühjahr das Lager der Wasserpumpe undicht. Aus Zeitgründen wollte ich mir erst mal damit behelfen, hat aber nicht geholfen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von GuidosGarage »

Ja stimmt,

funktioniert nicht immer. Bei Wasserpumpenundichtigkeiten an der Welle oder anderen Wellen geht es i.d.R. nicht.
Eine Kopfdichtungsundichtigkeit an einem alten Twingo hatte ich damit in den Griff bekommen. Der verbrauchte immer etwas Wasser aber nach aussen war nichts zu sehen. Kühlerdicht rein, dicht. Irgendwann fing der Verbrauch wieder an, nochmal Kühlerdicht rein, dicht. .....Kopfdichtung beim alten 1,2er 16V - Twingo muss man nicht haben!
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von anncarina »

ich halt nix davon. meist ist es mehr Schaden als Nutzen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von dirk68 »

Eine Kopfdichtungsundichtigkeit an einem alten Twingo hatte ich damit in den Griff bekommen.
Beim Explorer wäre ich da vorsichtig. Bei mir lag bei der defekten Wasserpumoe auch nie Wasser unterm Auto. Ich habe den Wasserverlust nur bemerkt, da die Heizung nicht mehr warm wurden und musste dann 2 Liter Wasser oder mehr nachfüllen. Die Temperaturanzeige lag aber immer im grünen Bereich bei mir. Ich will nicht ausprobieren, mit wie wenig Wasser der Explorer auskommt. Bei 35° draußen, könnte es zu spät sein, bis man es durch die fehlende Heizung merkt.
ich halt nix davon. meist ist es mehr Schaden als Nutzen
Es ist meist nur eine Notlösung. Ein paar rohe Eier würden es auch abdichten. Die stinken nach einer Weile aber so stark, dass man es lieber repariert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
EX8
Beiträge: 15
Registriert: 30.06.2022 11:38
Wohnort: Mülheim

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von EX8 »

wer einmal einen Kühler aufgemacht hat, in dem sich für einige Zeit so ein "Wundermittel" befunden hat, macht das sicherlich nur noch bei jemand den er abgrundtief hasst :lol:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es bei unserem Ex U 1 in Spanien, der undefinierbaren Wasserverlauft hatte, zunächst zwar geholfen hat, das Leck (es war ein defekter Froststopfen) wurde aber natürlich größer da die Ursache ja nicht beseitigt war und schlussendlich sass sogar der Wärmetauscher mit dem Mittel zu. Ist beim U 1 zwar super leicht zu wechseln aber wenn man es vermeiden kann... Es war aber nicht das Mittel von Liqui.
93 er & 94 er Explorer XLT und deutsche Variante
05 er Eddie Bauer V8 (daily) und 06 er Eddie (fährt der Papa :wink: )
80 er Ford F 100
84 er Ford F 250
85 er Ford F 250 HD
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von GuidosGarage »

Ich denke, meinen Wärmetauscher werde ich dieses Jahr vorm Winter noch tauschen.
Ich werde berichten.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von anncarina »

kannst ja mal aufschneiden...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von GuidosGarage »

Mache ich dann. :wink:
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von anncarina »

danke..
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Dichtmittel für Kühlwasserkreislauf

Beitrag von dirk68 »

Deswegen nach dem Abdichten das System spülen. Das Zeug reagiert mit der Luft und dichtet dadurch ab. Bei Wasserverlust ist dann aber Luft im Wärmetausch und die reagiert dann mit dem Dichtmittel. Das wird dann in den Kanälen hart und setzt sie zu. Dann ist es zu spät, das geht dann nicht mehr raus.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten