Ursache der defekten Platinen für Kompass/Außentemperatur

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
dorbenni
Beiträge: 55
Registriert: 17.01.2018 09:49
Wohnort: Gersdorf

Ursache der defekten Platinen für Kompass/Außentemperatur

Beitrag von dorbenni »

Guten Morgen liebe Explorergemeinde.

Ich habe das Problem, dass sich auf der Platine der Außentemperaturanzeige/Kompass ein winzig kleines Bauteil (kein Plan was es ist) schon 3 mal abgelöst hat und ich es aller paar Monate wieder anlöten muss. Jetzt habe ich eine andere, gebrauchte Platine drin und möchte das Problem vermeiden.
Ich habe beim recherchieren auf einer Internetseite gelesen, dass das Originalradio wohl einen Wiederstand zu dieser Platine hin schaltet und man dieses nachbauen kann.
Da ich ein anderes Radio eingebaut habe wollte ich dem mal nach gehen.

Beschrieben war, man solle zwischen Pin 4 und 6 am Radiostecker (Zuleitung) einen 1 Kilo Ohm Wiederstand einbauen.
Jetzt habe ich aber mal beide Pins durch geklingelt und festgestellt, dass einer tatsächlich am Stecker für besagte Platine raus kommt und einer das + der Antenne ist. So steht das auch auf dem DIN Adapterkabel drauf.


Jetzt frage ich mich aber, was ein Wiederstand zwischen den beiden Kabeln helfen soll, dass die Platine nicht ständig abraucht.

Hat jemand eine Idee?
Ich bleib verrückt.

Mazda 626 Kombi TD R.I.P.
Ford Explorer SOHC Bj 1999
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das Problem bei dieser Platine sind zwei SMD-Widerstände. Die sind von der Leistung zu klein, werden heiß und entlöten sich. Ich habe auch schon beide nachgelötet. Beim nächsten mal ersetze ich die durch normale Widerstände, die mehr Leistung abkönnen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
dorbenni
Beiträge: 55
Registriert: 17.01.2018 09:49
Wohnort: Gersdorf

Beitrag von dorbenni »

Das ist auch eine Idee. Welche Größe wäre denn da angebracht?

Da könnte ich die alte Platine schonmal aufarbeiten und auf Lager legen :D :D
Ich bleib verrückt.

Mazda 626 Kombi TD R.I.P.
Ford Explorer SOHC Bj 1999
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Mach mal ein Bild von der Platine.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
dorbenni
Beiträge: 55
Registriert: 17.01.2018 09:49
Wohnort: Gersdorf

Beitrag von dorbenni »

https://up.picr.de/40413780nw.jpg


Ich hoffe der Link geht zu öffnen.
Ich bleib verrückt.

Mazda 626 Kombi TD R.I.P.
Ford Explorer SOHC Bj 1999
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Bei dem Teil auf dem Bild handelt es sich um einen SMD Widerstand. Die Widerstände in der Anzeige vom Dach löten sich gerne mal ab, dass kommt auch bei Expedition hin und wieder mal vor. Einmal gründlich nachgelötet hat man meistens jahrelang Ruhe, man muss aber auch das richtige Lötzinn verwenden. Die Bauteile werden (sehr) warm, wenn man dann ein Lot mit geringer Schmelztemperatur nutzt, dann lötet sich der Widerstand erneut von selber ab. Ein anderes Lot kann also hilfreich sein!

Was man auch machen kann, dass ist die Verwendung eines Widerstand mit einer höheren Leistung (in Watt), bei dem verbauten Widerstand handelt es sich um einen 510 Ohm Widerstand, dieser ist Bauartbedingt aber nur mit einer ganz kleinen Watt-Zahl belastbar und wird dadurch in der bestehenden Schaltung auch relativ warm!

Ein 510 Ohm Widerstand in normaler Bauform hat den (4 Ringe) Farbcode: Grün – Braun – Braun. Hast du einen 5 Ringe Farbcode, dann ist es: Grün – Braun – Schwarz – Schwarz. Nimm mindestens einen ½ Watt, oder besser noch einen 1 Watt Widerstand, dann hast du Ruhe.

Die Sache mit dem 1 Kiloohm Widerstand kenne ich eigentlich nur im Zusammenhang mit einem Radiowechsel und das ohne den Widerstand die Anzeige in der Dachkonsole keine Funktion hat. Auch Gasentladungsanzeigen altern im Lauf der Zeit, dadurch erhöht sich der Stromfluss geringfügig, in diesem Zusammenhang steht dann auch das ablöten der beiden SMD Widerstände, da sie für den ansteigenden Stromfluss nicht ausreichend dimensioniert sind. Mit einem normalen Widerstand, der mit etwas Luft zur Platine angebracht wird, sollte die Schaltung eigentlich noch weitere 20 Jahre funktionieren. Die Anzeigen verlieren im Lauf ihrer Lebenszeit langsam an Leuchtkraft, verursacht man keine mechanische Beschädigung, dann ist das eine sehr lange haltbare Technik.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich habe noch nicht verstanden, warum sich die Wiederstände auslöten.
Ich habe die auch schon nachgelötet und mir dabei die Schaltung angesehen.
Die Widerstande haben die Baugröße 1206 ( 12x6 milliinch) und eine Leistung von 0,5 Watt. Da die Widerstände parallel verschaltet sind, beträgt der Gesamtwiderstand 255 Ohm mit einer Leistung von 1Watt. Da die beide heiß werden, fließen mehr als 65mA. Das ist recht viel für die Schaltung.
Entweder sind die unterdimensioniert oder die ganze Schaltung zieht mit der Zeit mehr Strom. Letzteres ist meine Lösung.
Man kann links hinter den Beinchen der Anzeige einen gelben SMD Baustein sehen. Das ist ein Elko. Die lassen mit der Zeit nach. Ich würde die deshalb auch tauschen. Die Werte stehen drauf und man kann sie auch dürch normale ersetzen, wenn die Baugröße passt.
Die beiden Widerstände kann man durch 4 Widerständer mit 1kOhm, 0,5Watt ersetzen. Das wären dann 250 Ohm mit 2Watt.
Das Problem dabei ist, dass die beiden Widerstände die Leistung auf etwas mehr als 1Watt und somit den Strom begrenzen. Fliest mehr, werden sie heiß und entlöten sich oder gehen selbst kaputt. Wenn man durch 4 Widerstände auf 2Watt geht, fällt die Begrenzung weg.
Es könnte die Schltung beschädigen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
dorbenni
Beiträge: 55
Registriert: 17.01.2018 09:49
Wohnort: Gersdorf

Beitrag von dorbenni »

Ja das sollte machbar sein.
Mir gibt nur noch die Erklärung mit dem Wiederstand zwischen Pin 4 und 6 Rätsel auf und, ob denn das Originalradio tatsächlich mit einem Wiederstand dieses Hitzeproblem verhindert.
Ich bleib verrückt.

Mazda 626 Kombi TD R.I.P.
Ford Explorer SOHC Bj 1999
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich habe keinen Widerstand am Radio. Laut Beschreibung soll die Anzeige ohne ein original Fordradio nicht funktionieren, wenn der Widerstand feht. Bei mir einfach original Ford raus und Kenwood rein, leuchtet mit beiden Radios. Den Sinn von dem Widerstand habe ich nicht begriffen. Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie die Anzeige mit dem Radio verbunden ist.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
dorbenni
Beiträge: 55
Registriert: 17.01.2018 09:49
Wohnort: Gersdorf

Beitrag von dorbenni »

Original raus und Kenwood rein. So hab ich das auch gemacht :D :D :D
Ich bleib verrückt.

Mazda 626 Kombi TD R.I.P.
Ford Explorer SOHC Bj 1999
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Der Widerstand am Radio ist für die Hitzeprobleme nicht verantwortlich, ist er nicht vorhanden, dann geht die Anzeige nicht an. Bei meinem Expedition war für diese Geschichte an einem nachgerüsteten Adapter der besagte Widerstand schon fest am Adapter mit verbaut gewesen und ein beiliegender Hinweiszettel verwies eben auf die Anzeige. Durchkneifen falls nicht vorhanden, oder dran lassen wenn vorhanden, gemeint war damit der Widerstand.

Was sich im Lauf der Jahre verändert, dass ist in jedem Fall der Strombedarf der Gasentladungsanzeige, der Anodenstrom nimmt zu. Die beiden Widerstände hängen an dem kleinen Transistor mit dran, dass Bein von der Anzeige geht zum Gitter der Anzeige. Die Dimensionierung ist von Haus aus schwach bemessen und nach 20 Jahren rächt sich das halt. Möglicherweise sind auch weitere Bauteile gealtert, oder das vorhanden sein von uralten Flussmittelresten ist für die Probleme verantwortlich. Ich würde die Schaltung gründlich mit Flussmittelentferner abwaschen, oder alternativ mit Isopropanol.

Den Kondensator könnte man natürlich mal überprüfen, ich habe schon mehrere dieser Anzeigen repariert, dabei war aber noch nie ein schlechter Kondensator vorhanden gewesen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

ist er nicht vorhanden, dann geht die Anzeige nicht an
Gut, dass meine Anzeige das nicht weiß. Den Widerstand gibt es bei mir nicht. Ich habe einfach den Adapter von Ford auf DIN benutzt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Bei meinem Becker Radio ist vermutlich auch ein Ford auf Din Adapter vorhanden, der Einbau ist aber vom Vorbesitzer gemacht worden. Das ausgebaute Radio, den CD Wechsler und den Videoplayer gab es beim Kauf mit dazu. In einer Tüte war das restliche Einbaumaterial vom neu verbauten Radio beigelegt, da lag dann halt auch dieser Zettel mit dem Hinweis und einigen Bilder mit dabei.

Die Anzeige im Dach hat bei mir noch keine Probleme bereitet, die Widerstände habe ich dennoch vorsorglich nachgelötet. Bei mir gab es bisher nur einen Ausfall und der betraf die Gasentladungsanzeige im Tachometer. Hier waren aber schlechte Lötstellen für den Ausfall der Anzeige verantwortlich, also ein Problem das praktisch jeden im Lauf der Zeit mal trifft.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
EX8
Beiträge: 15
Registriert: 30.06.2022 11:38
Wohnort: Mülheim

Re: Ursache der defekten Platinen für Kompass/Außentemperatur

Beitrag von EX8 »

Wenn ich mich kurz auch mit einer Nachfrage einschalten darf:
Bei unserem 93 er hat die zunächst gut funktionierende Compass/Temp Anzeige plötzlich nicht mehr geleuchtet. Ich habe dann einen guten Ersatz bei ebay.com geholt und eingebaut und sie leuchtet auch aber die Temp steht permanent auf "Frost" und ändert sich auch in Spanien nicht..

Es ist zwar ein Zubehöradio verbaut aber das hatte so eigentlich auch mit der vorigen Anzeige funktioniert...

Any ideas? :|
93 er & 94 er Explorer XLT und deutsche Variante
05 er Eddie Bauer V8 (daily) und 06 er Eddie (fährt der Papa :wink: )
80 er Ford F 100
84 er Ford F 250
85 er Ford F 250 HD
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Ursache der defekten Platinen für Kompass/Außentemperatur

Beitrag von Wanne V8 »

Die Anzeige der Außentemperatur hat nicht mit dem Radio zu tun, wenn da kein Temperatur Wert kommt, dann ist entweder der Sensor nicht angeklemmt, oder deine neu erworbene Platine funktioniert nicht so wie sie es eigentlich sollte. Wo der Sensor bei deinem Wagen sitzt, dass weiß ich leider nicht, bei meinem 2002er Expedition sitzt sie hinter dem Kühlergrill.

Wenn die neue Anzeige keine Temperatur anzeigt, dann könnte das an der Steckverbindung liegen, oder das neue Modul ist nicht kompatibel zu deinem Fahrzeug. Ich hätte allerdings auch erst mal versucht die alte Anzeige zu reparieren, denn in den allermeisten Fällen ist das eigentlich möglich. Schlechte Lötstellen könnten der Grund für den Ausfall sein, denn die wird es bei einer Gasentladungsanzeige wegen der Erwärmung zwangsläufig irgendwann immer mal geben. Ob die schlechten Lötstellen an der Anzeigeröhre selber vorhanden sind, oder am Anzeigentreiber, dass müsste man sich mal unter einer Lupenleuchte ansehen.

Ich habe bei meinem Wagen schon mal alle Lötstellen nachgelötet, sowohl die vom Tachometer, natürlich auch die von der Heizungssteuerung und auch die von der Kombianzeige, für Verbrauch und Kompass. Bei mir wird die Außentemperatur im Modul der Heizungssteuerung angezeigt, im Dachmodul befindet sich die Anzeige für den Verbrauch, die möglichen Restkilometer und der Kompass. Ich habe eine automatische Heizungssteuerung, bei der manuellen Heizungssteuerung ist die Temperaturanzeige vermutlich im Dachmodul vorhanden.

Aber egal was da wie und wo verbaut ist, die Anzeigen kann man fast immer reparieren und nur in ganz seltenen Fällen liegt ein richtiger Defekt vor!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten