getriebeöltemperatur und anderes

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Orakel
Beiträge: 114
Registriert: 28.10.2011 19:36
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

getriebeöltemperatur und anderes

Beitrag von Orakel »

Also meine aktuelle erfahrung nachdem ich die Temperaturanzeige fürs Getriebeöl drin habe: autobahn bergfahrt bei 80- 110kmh und 33°-38°C lufttemperatur. getriebeöltemperatur 92°-115°C . sobald es bergauf geht und die automatik runterschaltet steigt die temperatur ruckzuck nach oben. Stadtverkehr bei 36°C ist die Getriebeöltemperatur bei 97°-102°C. Die steigt auch dann wenn die steigung nicht so hoch ist das die Automatik runterschaltet dannvaber steigt die temperatur langsamer.

Anhalten zum abkühlen wurde bedeuten alle 3-5KM anhalten zu müssen das macht keinen spass.


So mal eben noch schnell bremsen vorne erneuert gegen raybestos gelochte scheiben und bendix titaniumetalicII klötze und weil es so schoen war doch noch die schäkel hinten getauscht. Ging einfacher als ich dachte mit den schäkeln. Hab ne stunde gebraucht.
so genug am handy getiipt ...
Bild
Life is short... Enjoy it...
Ford Explorer U2, 4X4, Highclass, SOHC, BJ98, 152 KW ,Prins VSI -=Powered & LPG`d by Anncarina=-
Orakel
Beiträge: 114
Registriert: 28.10.2011 19:36
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

Beitrag von Orakel »

Hallo
hier ist eine weitere Erfahrung dazu.
Bei Landstrassen fahrten mit kleinen Steigungen und Ortsdurchfahrungen bei Temperaturen von 34°-37°C liegt die Getriebeöltemperatur laut Anzeige bei 104°-110°C meist bei 110°. Stehen bei laufendem motor bringt keine schnelle Temperatursenkung. (10 min stehen).
Ich denke für Fahten bei über 30°C ist eine zusätzliche Kühlmöglichkeit nötig fürs Getriebeöl.
Life is short... Enjoy it...
Ford Explorer U2, 4X4, Highclass, SOHC, BJ98, 152 KW ,Prins VSI -=Powered & LPG`d by Anncarina=-
Amtrack

Beitrag von Amtrack »

Und das wohlgemerkt OHNE Hängerbetrieb :shock:
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Tja.... Zusatzkühler in groß und zusatzölfilter...
Größere ölwanne...
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich messe deutlich niedrigere Getriebeöl-Temperaturen.

Normal etwas über 70°C,an längeren Autobahnsteigungen über 90°C.

Bist du sicher,dass die Wandlerüberbrückung auch schaltet ?

Ohne Überbrückung steigt die Temperatur deutlich an,weil dann Öl im Wandler "verquirlt" wird.

Zeigt das Thermometer kalt die richtige Umgebungstemperatur an?

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Orakel
Beiträge: 114
Registriert: 28.10.2011 19:36
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

Beitrag von Orakel »

Ja das ganze ohne Hängerbetrieb.

Der Ölkühler ist ca. 24x18 cm denke der übliche für den Explorer.
Also kommt man um den grösseren + Zusatzfilter und Ölwanne nicht rum.
Was noch passt vom platz her ist ein Elektrolüfter hinterm Ölkühler der würde was helfen wenn wenig Fahrtwind ist.
Finde ich den grösseren Ölkühler bei rockauto oder wo am besten?

Ih denke die Anzeige zeigt bei kalt richtig den sie ist dann bei unter 50° und es dauert ne weile bis sie anfängt hochzugehen. In DE bei Temperaturen die wir bisher hatten ist die Anzeige bei knapp 70°-73°C wenn überhaupt.
Getriebe ist soweit ich es beurteilen kann ok. Laut letztem aufenthalt bei anncarina wo die Autogasanlage vebaut wurde ist nichts aufgefallen soweit.
Da bei Tacho 110kmh die Drehzahl bei knapp 2000-2100 liegt wurde ich meinen das die Wandlerbrückung greift.

Das Aussenthermometer zeigt auch die richtigen Temperaturen an. :-)

Ich werde weiterbeobachten erstmal. :-)
Life is short... Enjoy it...
Ford Explorer U2, 4X4, Highclass, SOHC, BJ98, 152 KW ,Prins VSI -=Powered & LPG`d by Anncarina=-
Nene

Beitrag von Nene »

Dein Thermaelement hat die Grätsche gemacht.
Deshalb die hohe Temp.
Orakel
Beiträge: 114
Registriert: 28.10.2011 19:36
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

Beitrag von Orakel »

Thermalelement .. Dann wurde der Ölkühler doch nicht heiss werden oder?

Die idee vom Thomas mit dem wasserzersteuber hat auch was . Wenns klappt gehe ich die an.
Life is short... Enjoy it...
Ford Explorer U2, 4X4, Highclass, SOHC, BJ98, 152 KW ,Prins VSI -=Powered & LPG`d by Anncarina=-
Nene

Beitrag von Nene »

Wenns halb offen klemmt, dann wird der Ölkühler schon warm und das Öl schön heiß.
Orakel
Beiträge: 114
Registriert: 28.10.2011 19:36
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

Beitrag von Orakel »

Stimmt auch wieder. mmmmh Da das Thermalelement nicht aussen drann sitzt komme ich jetzt nicht ran. Und Schöffengrund ist was weit weg im momment.
Ich habe hier gelesen das es "gebrückt" werden kann. Wurde das erstmal was helfen? Wie geht das?

Und gerade steht er auch nun wieder
Bild

.
Life is short... Enjoy it...
Ford Explorer U2, 4X4, Highclass, SOHC, BJ98, 152 KW ,Prins VSI -=Powered & LPG`d by Anncarina=-
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

...nimmst Du keine Unterlagsscheiben unter Schraubenkopf und Mutter?
Und sind es Stopp-Muttern?


Gelochte/Geschlitzte Scheiben gepaart mit geeigneten Klötzen ist das Non-Plus-Ultra beim Bremsen mit Nässe und Hänger. Würd ich auch immer wieder machen. Der Unterschied ist frappant...
Benutzeravatar
Biff
Beiträge: 384
Registriert: 13.07.2010 12:35
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Biff »

Moin,
mein Maximalwert lag bei 87°C im Mix BAB/Stadt bei 30°C Außentemperatur.
Ich habe allerdings noch keine Bergfahrten auf der Autobahn gemacht,
das liegt aber demnächst inkl. Anhänger an...
Bin gespannt. :o

Bild
Gruß, Biff

XPII´97 SOHC 4.0 207PS LPG Spardose
FW225 5.7 V8 MPI 310PS Spardosenloch
Nene

Beitrag von Nene »

Klar hilft das Brücken.
Das Thermaelement liegt innen, wie Du ja schon weißt.
3x darfst nun Raten wo man dann die Brücke setzt?
Orakel
Beiträge: 114
Registriert: 28.10.2011 19:36
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

Beitrag von Orakel »

@ Dani ja würd ich nehmen aber die wo ich meinte sie passen passten nicht und meiner mit ausgebauten schäckeln blonkierte natürlich die beide anderen Autos und so konnte ich keine holen.
Daher erstmal so, und ja es sind stopmuttern und schraubensicherung habe ich zusätzlich benutzt.

@Nene danke habe verstanden ... hmmpfff.
Naja weist ja hoffnung strirbt zuletzt oder so... :-).

Morgen erstmal Bootlegs und Bleche einschweissen lassen.
@Biff kommt hin mit meiner erfahrung bei 30°C

Bis dann.
Life is short... Enjoy it...
Ford Explorer U2, 4X4, Highclass, SOHC, BJ98, 152 KW ,Prins VSI -=Powered & LPG`d by Anncarina=-
Orakel
Beiträge: 114
Registriert: 28.10.2011 19:36
Wohnort: Kerpen
Kontaktdaten:

Beitrag von Orakel »

Gelochte/Geschlitzte Scheiben gepaart mit geeigneten Klötzen ist das Non-Plus-Ultra beim Bremsen mit Nässe und Hänger. Würd ich auch immer wieder machen. Der Unterschied ist frappant...
_________________
Liebe Grüsse
Dani



Dem kann ich nur zustimmen.

Also die Bremswirkung ist enorm gestiegen.
Das macht schon viel aus.

Zum Thema Getriebeölkühlung werde ich nächstes Jahr was unternehmen nachdem ich das Thermalelement habe brücken lassen damit es sicher immer auf ist.
Life is short... Enjoy it...
Ford Explorer U2, 4X4, Highclass, SOHC, BJ98, 152 KW ,Prins VSI -=Powered & LPG`d by Anncarina=-
Antworten