Frage Getriebeölwanne

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Frage Getriebeölwanne

Beitrag von Walterd »

Ich hätte mal eine (dumme) Frage :D :D
Kennt jemand die Materialstärke der Getriebeölwanne eine 5r55S???
Ich stelle dies Frage, weil ich wissen möchte ob es möglich ist eine Ölablassschraube anzubringen wenn man schon die Wanne abgebaut hat und mit Mercon V die erste Dusche bekommen hat :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich weis dass es auf manchen Getrieben möglich ist, aber halt nicht ob es beim Explore klappt.
Ford Mustang nach 2005 mit 5R55S Getriebe haben die Ablassschraube, nur stellt sich die Frage ob es die selbe Wanne ist
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo Walter!
Eigentlich ist die Materialstärke doch egal(Ich weiß die nicht :oops: ),da das Gewinde der Ablaßschraube doch eh verschweißt,bzw.hartgelötet eingesetzt wird.

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Falk

Beitrag von Falk »

Mal geschätzt - durchbohrt habe ich schon eine - so 0,75er Blech. ?
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Beitrag von Walterd »

Danke für die Antworten.
Ich muss zugeben, ich habe mir nicht mal gedanken gemacht ob die Wanne aus Blech oder Aluguss ist. :oops: :oops: :oops:
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

jaja manschmal hilt es sich einfach mal drunterzulegen...
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Sorry
Aber so ganz ist das Bisherige für mich als technischem Laien nicht schlüssig! :?
Ich weiss, das der Getriebeölwechsel aufgrund der nicht vorhanden Ablassschraube eine ziemliche Sauerei ist! :x
Daher ist für mich die Frage nach einer entspr. platzierten Ablassschraube durchaus schlüssig und legitim, weil sie Sinn macht!
Die Wandstärke von 0,75 mm würde ich bestätigen, weil ich selbst so eine Wanne schon in Händen halten durfte!
In kurzer Zeit habe ich mit einem Getriebespezi ein Date ( auf den/das ich mich wirklich freue :!: ) und würde das Thema dort gern ansprechen!
Wo setze ich diese Schraube am Besten an, abgesehen vom natürlich sinnvollsten tiefstem Punkt , und wie sollte man diese dauerhaft befestigen, damit ich auch künftig regelmässig das Getriebeöl wechseln kann, ohne immer diese Sauerei in Kauf nehmen zu müssen ???
Zuletzt geändert von lutz am 30.04.2012 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hallo Lutz,
Sinn macht es schon, ist aber nicht unbedingt notwendig. Selbst habe ich keine Ablassschraube in der Getriebeölwanne und würde auch keine einbauen wollen.
Für den Ölwechsel mit Filter benutze ich eine kleine Pumpe+Schlauch um das Öl über den Einfüllstutzen aus der Wanne abzusaugen. Das ist auch sehr bequem, die Wanne ist fast leer und man bekommt erst mal keine Dusche ab. Wenn dann der Filter gelöst wird, kommt allerdings noch eine Ladung Öl hinterher. Trotz darunter gehaltener Wanne bekommt man aber die warme, wohlriechende Brühe über die Pfoten.

Wenn eine Ölablassmöglichkeit geschaffen werden soll ist wohl die Einschweißmethode vorzuziehen. Den Ablassschrauben zum Einschrauben würde ich eher skeptisch gegenüber stehen, wenn dort etwas undicht wird muss wieder Alles abgebaut werden.

Bild
KTS Artikel-Nr. 535 7395

Mal abwarten was dein Spezi bzw. die Fachleute hier dazu sagen.

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

lutz hat geschrieben: Die Wandstärke von 0,75 mm würde ich bestätigen, weil ich selbst so eine Wanne schon in Händen halten durfte!
Einspruch!!!


Die Wandstärke ist 1,5mm.
Bei nem 0,75 Blech dürfte die Wanne nie Bodenkontakt bekommen, die würd sich sonnst verbiegen wie ne Blechdose.
Selbst der Kotflügel ist schon aus nem 1,0er Blech.
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Passend das 5R55S-Getriebe gibt es eine übergroße, besonders robuste Ölwanne, die sowohl eine Ölablassschraube als auch den beim IVer Explorer fehlenden Ölpeilstab beinhaltet.

http://www.cjponyparts.com/performance- ... 0/p/ATP7K/

Bild

Bild
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Walterd
Beiträge: 506
Registriert: 11.03.2011 09:07
Wohnort: Rittershoffen-Frankreich

Beitrag von Walterd »

Mann, die kostet ja fast ein halbes Getriebe
Und dann brauchste ja noch 10 Liter Öl zusätzlich :D :D :D

Genau dies Lösung wollte ich mit meiner Frage vermeiden, obwohl sie auch ihre Vorteile hat.

Da die original Ölwanne ja aus blech ist, wenn ich sie mal abbaue, werde ich sie an der tiefsten Stelle aufbohren und AUSSEN ein passendes Gewinde drauf schweissen.
Wird aber noch eine Weile dauern da der nächst Ölwechsel bei Thomas gemacht wird.
Ausser ich finde in zwischenzeit eine kostengünstige Ölwanne die ich ändern kann.

Ablassschraube zum einschrauben wie Wollimann sagt, würde ich auch nicht machen, weil es nicht 100% zuverlässig ist, da die Verschraubung sowohl Vibrationen wie heissem öl ausgesetzt ist, und die Dichtung früh oder spät den Geist aufgibt (dies, mit Sicherheit während der Fahrt) :D :D :D
Ford Explorer Limited; EZ 10-01-2001 ; 4x4
1FMDU73E7YUB58065
Gasanlage AG SGI erstzt durch Prins VSI
Patrol 90 V8 350DX; 33 cm höher gelegt; Powered by Miself
Chevrolet Trailblazer 4.2 2002 Prins VSI
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

es gibt sogar eine fürs 5r55e ;-)


http://www.ebay.com/itm/8075010719?_trk ... IT&vxp=mtr



wollt ich schon mehrmals gekauft haben.aber irgendwas ist immer wichtiger...
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

OK ,schönen Dank erstmal für die Auskünfte :)
Die Zubehörwannen machen ja einen recht soliden Eindruck, aber der Preis, na ja :shock:
Da wär mir die Einschweissmethode offen gesagt die sympathischere :roll:
Mal sehen, was der Spezl dazu sagt
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Big-Papa-Charly
Beiträge: 945
Registriert: 04.04.2009 17:33
Wohnort: Bremen

Beitrag von Big-Papa-Charly »

Hallo Lutz,
ich habe das schon an 3 Explorern praktiziert.
In eingebautem Zustand unten am Mittelpunkt der Wanne mit kurzem Bohrer ein 6 mm-Loch gebohrt (darüber ist der Ansaugrüssel vom Ölfilter, also kein Risiko etwas zu beschädigen). Das alte Öl läuft dann ohne große Sauerrei sauber ab. Nach dem Abbau der Ölwanne das loch auf ca. 16 mm erweitert und entgratet. Innen eine Feingewindemutter eingeschweist (4 Punkte reichen). Die Ablassschraube mit Dichtring von aussen aufgesetzt und angezogen. So steht die Ablasschraube nur etwa 6 mm vor, was das Risiko minimiert, sie im Gelände abzureissen.
Beste Grüße
Charly
95' XPII OHV
96' XPII V8 (RWD)
lutz
Beiträge: 2595
Registriert: 09.04.2011 08:05
Wohnort: Berlin

Beitrag von lutz »

Hi Charly
Genau SO stell ich mir das eigentlich vor.
Danke
Gruß lutz

Das Leben ist viel zu kurz, um poplige Autos zu fahren

SOHC Bj. 98 118.000 km
( 2 t pure Eleganz )
Prins VSI II
Schweller und Gas maintained by Nene und Christian
Zensiert by alterspinner
Antworten