Steuerkettenproblematik

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Gesperrt
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Crizz,

ähm.... die Zeichnung findet sich im ersten Beitrag dieser Diskussion.
Bist Du sicher, dass die Primärsteuerkette bei Deinem Explorer hinten sitzt? :shock: Bei mir saß sie vorne... ;)

@Xomegap:

Du meinst sicher eine der beiden Steuerketten für den Antrieb der beiden oberen Nockenwellen. Eine davon sitzt vorne und eine hinten. Die Primärsteuerkette hat damit allerdings nichts zu tun (siehe Zeichnung).

Die Primärsteuerkette hatte bei den OHV-Motoren die Aufgabe, die untenliegende Nockenwelle anzutreiben, die auch heute noch da ist, aber ohne Nocken ;)
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Sven Hamburg
Beiträge: 228
Registriert: 03.10.2005 21:09
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Sven Hamburg »

Moin Moin !!!
Ich habe nun auch dieses merkwürdige rasseln an meinem XP II Bj.98
152tkm und bin mir ziemlich sicher das es die Steuerkette ist. Nun wollte ich die Kettenspanner vorne und hinten evtl. mit Führung erneuern. Nun mal meine Frage!!! Ist die genaue vorgehensweise des Austausches hier irgendwo beschrieben oder gibt es irgend welche Bebilderung?
Ich frage deshalb, weil ich hier immer lese Spezialwerkzeug, gibs nur 3mal in Deutschland, usw.
Macht einem ja schon richtig Angst.
2. Frage (Nur für den Notfall)
Kann mir einer von Euch eine Werkstatt in oder um Hamburg nennen, die sich auch wirklich mit Explorern auskennt?
Für Reparaturanleitungen mit Zeichnungen o. Bildern jeglicher Art was das Steuerkettenproblem angeht wäre ich echt Dankbar, bevor der Motor sich verabschiedet.
Viele Grüße Sven
Explorer XLT SOHC 152KW 98
Benutzeravatar
Sven Hamburg
Beiträge: 228
Registriert: 03.10.2005 21:09
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Sven Hamburg »

Moin Moin !!!
So,war alles zum Glück falscher Alarm. Hab mich heut mal mit meinem alten Kumpel getroffen, der inzwischen KFZ Meister ist und bei Ford gelernt hat. Also ab in die Halle, Haube auf und los...
nach mehrfachem gucken,hören, gasgeben usw.stellte er fest, das die Steuerketten sich allerbester Gesundheit erfreuen. Aber klappern oder rasseln tut da was sacht Er, und zwar wenn man unterm Wagen liegt hinten Unten am Motor.
Nach weiterer suche dann das Ergebnis. Rasseln im Katalysator.
Hm, dachte ich. Auf jeden fall schonmal nicht den Motor ausbauen.
Zum glück war meine Diagnose falsch, aber vorsicht ist ja die Mutter der Postkiste oder wie das heisst und nachdem ich hier über das Steuerkettenproblem schon viel gelesen hab, werde ich auch weiterhin Hellhörig bleiben.
Viele Grüße Sven
Explorer XLT SOHC 152KW 98
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

:) er lebt, er lebt !! Hab eben unseren Dicken aus der Werkstatt holen können - uff ! Endlich wieder ein Auto unter´m Hintern !

Waren zwar 1730.- Euronen, aber wirklich verdient haben können die nicht viel was daran : Lohnkosten 633,60 (netto, = 735.- brutto ), und dafür haben die jetzt 22 Stunden an der Kiste geschraubt ( ein Stundenlohn von 33.- bei Ford gefällt mir außerordentlich gut *ggg* ).

Auf jeden Fall liest sich die E-Teileliste wie ein SciFi-Roman....

Egal, er läuft endlich wie er soll, und den anderen Spritschlucker hab ich gottseidank aus´m Kreus ( 11.6 l / 100 für nen 125 PS- C-Max bei sachter Fahrweise is einfach zu viel - dann lieber nen Explorer mit 16 l bei gleicher Fahrweise, 205 PS, 2 to, Allrad und Automatik ).

Sofern jemanden die E-Teileliste der Rechnung interessiert kann ich sie mal einscannen und reinstellen....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

Na Glückwunsch und Gute Fahrt :)
Sofern jemanden die E-Teileliste der Rechnung interessiert kann ich sie mal einscannen und reinstellen....
Das ist immer interessant.
Und wenn es nur zum vergleichen ist.
Nicht das sie bei einem anderen ihre "Wunderwässerchen" oder sogenannte "Kleinteile" mit auf die Rechnung setzen :wink: .
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Gut, so sei es....

Anbei die beiden ersten Seiten der Rechnung, reduziert auf das listing. Meine persönlichen daten interessieren hier nicht.

Übrigens interessant : Der KM-Stand stimmt nicht - das war der bei Auftragsvergabe im Dezember ! Als ich den Wagen am Do. abgegeben hab hatte er bisl so rund 167200 - das sind Dinge, die dazu führen, das Finanzämter handschriftliche Fahrtenbücher ablehnen !
( Aber das nur am Rande - zum Glück gibts da verlässliche und unumstößliche Lösungen die der Fiskus anerkennt.... )

Auf die letzte Seite der Rechnung hab ich verzichtet, da steht nur nochmal der Gesamtbetrag, Mwst., Endbetrag. Teile sind alle auf Seite 1 und 2.

...und fragt mich net warum der eine Teil als vorschau angezeigt wird und der andere net.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Heidi
Beiträge: 4
Registriert: 02.01.2006 16:22
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Herzlichen Glückwunsch

Beitrag von Heidi »

Hi Crizz,

das freut mich, das ihr wieder glücklich vereint seit!
Alles Gute für die Zukunft,
mein Schätzchen wird demnächst von Börni instandgesetzt!

Liebe Grüße,
Heidi
Klaus
Beiträge: 51
Registriert: 20.11.2005 21:01
Wohnort: Bous

Rasseln

Beitrag von Klaus »

hallo und guten tag,
warum hört man dieses rasseln nur unter last zwischen 2600-3000 u/min?
was ist da im motor anders als sonst?
gruss klaus und ein schönes wochenende noch
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Klaus, das hat was mit "Resonanz" zu tun. In dem genannten Drehzahlbereich fängt die durchhängende Kette an zu schwingen und schlägt gegen den Kettenspanner und die Kettenführungen. Das ist dann das rasseln, was man hört. Das es nur unter Last zu hören ist liegt daran, das ohne Last keine Kraftdifferenz zwischen Antrieb und Abtrieb vorhanden ist und die Kette eben einfach nur "hängend weiterläuft".

on der Optik her kann man das ganze mit den Fahradketten vergleichen, wie man es an älteren Fahrrädern mit Nabenschaltung kennt : tritt man in die Pedale kann man sehen, wie der untere Teil der Kette aus dem normalen "Durchhängen" anfängt, sich aufzubäumen.

Technisch mag das jetzt nicht hunder-pro richtig sein, aber ich denke es ist so halbwegs verständlich.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Klaus & Crizz,

bei mir trat das Primärketten-Geräusch bei ziemlich genau 3.000 u/min auf. Die Automatik ist ja auch so ausgelegt, dass sie sehr zielgerichtet genau in diesen Bereich hineinsteuert oder dort lange verbleibt, denn bei 3.000 u/min hat der SOHC-Motor mit 339 Nm auch sein Drehmomentmaximum - also maximale Last.

Ich glaube, dass dies für die Problementstehung und Geräuschentwicklung nicht ganz unwichtig ist.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Klaus
Beiträge: 51
Registriert: 20.11.2005 21:01
Wohnort: Bous

Beitrag von Klaus »

hallo hg u. crizz,
das bedeutet aber doch auch, dass im unteren drehzahlbereich keine belastung an den ketten oder deren führung sein sollte.
wenn das so wäre, dann würde ich bei meinem fahrstil mit ca. 120 kmh und 2400 umin die kette/führung ja kaum belasten und sie müsste doch 300000 km halte?
nein spass bei seite, ich habe ca. 5000 km im jahr bei jetzt 87000 km und überlege ob ich das reparieren lassen soll.

noch eine frage zum rasseln : wie hörte sich das genau an?

was passiert bei dem klackern für 1-2 sekunden nach dem start?
schlägt die kette dann massiv ohne schmierung auf die führung?

vielen dank im voraus
schönen abend noch
klaus
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Klaus,

> nein spass bei seite, ich habe ca. 5000 km im jahr bei jetzt 87000 km und
> überlege ob ich das reparieren lassen soll.

musst Du es selbst bezahlen?
Bei der Kilometerleistung sollte sich eine Instandsetzung allerdings durchaus lohnen, wenn der Wagen sonst nicht gelitten hat.

> noch eine frage zum rasseln : wie hörte sich das genau an?

Wenn wir uns über die Primärsteuerkette unterhalten, klang dies bei meinem Expemplar entfernt an ein Zündungsklingeln - als wäre das Geräusch direkt hinter dem Aschenbecher...

> was passiert bei dem klackern für 1-2 sekunden nach dem start?

Von der Primärsteuerkette hört man beim Start gar nichts - das Geräusch tritt, wie gesagt, nur bei Last auf.

Die Steuerketten der Nockenwellen hingegen hört man nach dem Start auch im Leerlauf. Bitte im Zweifel die Symptombeschreibung im Eingangsbeitrag beachten.

> schlägt die kette dann massiv ohne schmierung auf die führung?

Aufgrund des Kettenspannerversagens schlägt die Kette gegen die Führung - selbige macht das nur eine Weile mit...
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Klaus
Beiträge: 51
Registriert: 20.11.2005 21:01
Wohnort: Bous

Beitrag von Klaus »

hallo hg,
habe zwar eine cbg gebrauchtwagen-garantie aber habe schon beim wechseln der oberen spanner eine absage zur übernahme der kosten bekommen.
da die spanner oben (vorne und hinten mit reduzierventil )schon ausgewechselt sind, ohne das sich was geändert hat, bleibt doch nur die primärsteuerkette?
aber woher kommt dieses klappern?
vielleicht doch ein hydrostößel?
beide ford werkstätten in meiner nähe sind sich überhaupt nicht sicher was jetzt eigentlich der grund für das klappern und rasseln sind.
wie oben erwähnt waren es die spanner wohl nicht!
das rasseln hat bei einer probefahrt der mechaniker nur gaaaanz leise gehört weil ich ihn mehrmals genau bei erwähnter drehzahl darauf hingewiesen habe, dieser aber als nicht sehr problematisch eingestuft hat.

3000 euro für die komplette reparatur sind mir eigentlich zu viel, wenn man das nur auf verdacht wechselt.
auf anfrage bei ford für eine technische auskunft verweisen diese wieder auf die werkstätten.
habe aber diesbezüglich kein richtiges vertrauen mehr da man leicht auch auf grund der tsi zur kompletten reparatur raten wird.
eins ist mir noch aufgefallen: die spanner wurden nach der alten tsi von 1999 bestellt, ist da wohl ein unterschied zur 120/2003 tsi bei den ersatzteilen?
gruss klaus
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Klaus,

Ferndiagnosen bei Geräuschen sind immer ein Problem!
Schon die Vor-Ort-Diagnosen sind ja schon schwer genug ;)

> habe zwar eine cbg gebrauchtwagen-garantie aber habe schon beim
> wechseln der oberen spanner eine absage zur übernahme der kosten
> bekommen.

Mit welcher Begründung denn?

> da die spanner oben (vorne und hinten mit reduzierventil )schon
> ausgewechselt sind, ohne das sich was geändert hat, bleibt doch nur die
> primärsteuerkette?

Es kommt, wie gesagt, auf das Symptom an.
Und wenn sich durch Auswechseln der Kettenspanner nichts geändert hat, kann dennoch die Steuerkettenführung beschädigt sein und Geräusche machen.

> beide ford werkstätten in meiner nähe sind sich überhaupt nicht sicher
> was jetzt eigentlich der grund für das klappern und rasseln sind.

Dann sollten sie den Spezialisten im Werk anrufen und sich Hilfe holen. Dazu ist der Spezialist nämlich da - notfalls kommt er auch zur Werkstatt gefahren, um sich das Problem anzuhören. Nur bezahlen wird Ford nichts mehr...

> das rasseln hat bei einer probefahrt der mechaniker nur gaaaanz leise
> gehört weil ich ihn mehrmals genau bei erwähnter drehzahl darauf
> hingewiesen habe, dieser aber als nicht sehr problematisch eingestuft
> hat.

Das ging mir genauso. Ich habe ein halbes Dutzend Probefahrten gebraucht, bis der Meister es gehört hat. Turbodiesel verderben vielleicht das Gehör ;)

> auf anfrage bei ford für eine technische auskunft verweisen diese
> wieder auf die werkstätten.

Siehe oben. Ich würde auf Einschaltung des Werks-Spezialisten durch die Werkstatt(!) bestehen. Zumindest gab es diesen damals noch - ich hoffe, heute auch noch...

> habe aber diesbezüglich kein richtiges vertrauen mehr da man leicht
> auch auf grund der tsi zur kompletten reparatur raten wird.

Das liegt leider nahe.

> eins ist mir noch aufgefallen: die spanner wurden nach der alten tsi von
> 1999 bestellt, ist da wohl ein unterschied zur 120/2003 tsi bei den
> ersatzteilen?

Keine Ahnung, aber bei mir wurde auch nach der alten TSI getauscht. Allerdings wurden die Arbeiten später (als das Geräusch trotzdem noch da war, weil Primärsteuerkette betroffen) so umfänglich ausgeführt, wie es zwei Jahre später dann in der TSI 120/2003 beschrieben war.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Meine Werkstatt war da fair, ahtte ich auch gepostet. Zum einen wurde die korrekte Ursache diagnostiziert, zum anderen haben die die doppelte Zeit gebraucht wie vorgegeben - aber ohne Mehrberechnung.

Im Zweifel würd ich mal schaun ob in akzeptabler reichweite eine andere Ford-Werkstatt ist, die sich das mal anssieht, sofern du der ansässigen nicht voll vertrauen kannst.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Gesperrt