Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Weiter gehts...
Jetzt habe ich erst einmal gechecked, dass Du ja die Plastikwanne unterhalb des Kühlers entfernt hast. Die würde ich versuche zu behalten. Wozu dient diese Wanne eigentlich?
Platz zum Vorderrad ist ausreichend vorhanden. Allerdings besorgt mich der mangelnde Spritzschutz vom Vorderrad. Die Elektrikbox ist dem Wasser doch sehr ausgeliefert. Allerdings ist da auch nur die Steckverbindung untergebracht. Ich werde mal schauen, ob ich mir da etwas auch einer Gummimatte bauen werde...
Hier erstmal die Fotos mit einer um etwa 90° axial gekippten Einbaulage. Man kann gut sehen, dass man nichts mehr sieht. Alles schön versteckt hinter der Stoßstange. Alle Wasser-/Abgasanschlüsse sind frei. Ich werde aber noch ca. 5cm weiter in Fahrtrichtung gehen:
Jetzt habe ich erst einmal gechecked, dass Du ja die Plastikwanne unterhalb des Kühlers entfernt hast. Die würde ich versuche zu behalten. Wozu dient diese Wanne eigentlich?
Platz zum Vorderrad ist ausreichend vorhanden. Allerdings besorgt mich der mangelnde Spritzschutz vom Vorderrad. Die Elektrikbox ist dem Wasser doch sehr ausgeliefert. Allerdings ist da auch nur die Steckverbindung untergebracht. Ich werde mal schauen, ob ich mir da etwas auch einer Gummimatte bauen werde...
Hier erstmal die Fotos mit einer um etwa 90° axial gekippten Einbaulage. Man kann gut sehen, dass man nichts mehr sieht. Alles schön versteckt hinter der Stoßstange. Alle Wasser-/Abgasanschlüsse sind frei. Ich werde aber noch ca. 5cm weiter in Fahrtrichtung gehen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Die Wanne hatte meiner nicht mehr beim Kauf.
Funktion???? Vielleicht zusätzlicher Stauraum wie bei Tesla unter der Haube.
Vorn spritzt es aber weniger als am Rahmen unter der Beifahrertür.
Mein Einbauort ist auch nicht optimal, aber ich finde keinen anderen Platz, wo man auch mal schnell rankommt, wenn sie nicht funktioniert.
Funktion???? Vielleicht zusätzlicher Stauraum wie bei Tesla unter der Haube.
Bei den Einbauten bei MB oder BMW war das Teil auch dem Spritzwasser ausgesetzt. Ich habe mittlerweile auch schon die dritte Steckverbindung verbaut.Allerdings besorgt mich der mangelnde Spritzschutz vom Vorderrad.
Vorn spritzt es aber weniger als am Rahmen unter der Beifahrertür.
Mein Einbauort ist auch nicht optimal, aber ich finde keinen anderen Platz, wo man auch mal schnell rankommt, wenn sie nicht funktioniert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Tesla? Was war das denn nochmal
Du hast vollkommen recht. Ich bin ja nun auch schon durch fast Ritze gekrochen und habe keinen optimaleren Einbauort finden können. Die Kürze der Wasserschläuche ist wichtig, damit soviel Temperatur wir nur möglich im Innenraum landet.
Heute habe ich auch den richtigen Anschluss am Lüfter-Vorwiederstand gefunden. Das heißt, ich kann alle elektrische Anschlüsse soweit im Motorraum durchführen - sehr gut! Kommt nur das Bedienteil nach innen. Da suche ich nun den richtigen Einbauort.
Dann muss ich noch einen guten Weg zur Tankentlüftung(hattest Du erwähnt) finden...
Du hast vollkommen recht. Ich bin ja nun auch schon durch fast Ritze gekrochen und habe keinen optimaleren Einbauort finden können. Die Kürze der Wasserschläuche ist wichtig, damit soviel Temperatur wir nur möglich im Innenraum landet.
Heute habe ich auch den richtigen Anschluss am Lüfter-Vorwiederstand gefunden. Das heißt, ich kann alle elektrische Anschlüsse soweit im Motorraum durchführen - sehr gut! Kommt nur das Bedienteil nach innen. Da suche ich nun den richtigen Einbauort.
Dann muss ich noch einen guten Weg zur Tankentlüftung(hattest Du erwähnt) finden...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Links von dem markierten Stecker bin ich an dem Motor gegangen. Die Leitung auf dem Plan, die vom Motor zu dem Relais darüber geht. Du schaltest 12V und nicht nach Masse. Dann kannst du innen die Drehzahl von 1 bis 3 wählen. Nur auf maximale Drehzahl am Schalter geht er bei mir nur auf Stufe 3.
Permanent auf Low wird im Winter schwierig, je nach Wohnort. Meine Heizung läuft per Fernbedienung nur 45 Min. Bei minus 10 Grad wird es auf Low nicht richtig warm innen.
Permanent auf Low wird im Winter schwierig, je nach Wohnort. Meine Heizung läuft per Fernbedienung nur 45 Min. Bei minus 10 Grad wird es auf Low nicht richtig warm innen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Verstehe. Du meinst diesen Kandidaten hier?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von darcman am 05.11.2025 21:07, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Andere Seite.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Schau dir mal die Einbauanleitung von einer Thermotop C an.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Check!
Hier noch eine kleine Kaufempfehlung für alle Mitleser:
Um den Kraftstoffschlauch der STH in den Entlüftungsschlauch des Tanks einzuführen:
1x 3Way Y Heizung Schlauchverbinder Fitting Verbindungsrohr Universal Teil
Die verwendete Kraftstoffleitung - Außendurchmesser 5mm:
Polyamidschlauch PA Schlauch Pneumatikschlauch Meterware PA12 ⌀ D 2-32mm
Verbindungsschlauch - Innendurchmesser 5mm:
BENZIN KRAFTSTOFF DIESELSCHLAUCH 3 4 5 6 8 10 DIN 73379 20Bar Schlauchschelle
Auspuffrohr VA in 22mm:
100cm Dual-Layer Auto Standheizung Abgasrohr, 22mm Edelstahl Dual-Layer Abgasrohr Mit Kappe, Luft Dieselheizung Abgasschlauchschlauch für Webasto Eberspacher Standheizung
Schlauch für Wärmetauscher:
3 Meter Gummi Schlauch Kühlerschlauch, Ø 16 mm NBR Benzinschlauch (Innen 16mm/Außen 23mm), KFZ Kraftstoffleitung Dieselschlauch, Kühlwasserschlauch für Benzin Kraftstoff, mit 2x Schlauchschellen
Hier noch eine kleine Kaufempfehlung für alle Mitleser:
Um den Kraftstoffschlauch der STH in den Entlüftungsschlauch des Tanks einzuführen:
1x 3Way Y Heizung Schlauchverbinder Fitting Verbindungsrohr Universal Teil
Die verwendete Kraftstoffleitung - Außendurchmesser 5mm:
Polyamidschlauch PA Schlauch Pneumatikschlauch Meterware PA12 ⌀ D 2-32mm
Verbindungsschlauch - Innendurchmesser 5mm:
BENZIN KRAFTSTOFF DIESELSCHLAUCH 3 4 5 6 8 10 DIN 73379 20Bar Schlauchschelle
Auspuffrohr VA in 22mm:
100cm Dual-Layer Auto Standheizung Abgasrohr, 22mm Edelstahl Dual-Layer Abgasrohr Mit Kappe, Luft Dieselheizung Abgasschlauchschlauch für Webasto Eberspacher Standheizung
Schlauch für Wärmetauscher:
3 Meter Gummi Schlauch Kühlerschlauch, Ø 16 mm NBR Benzinschlauch (Innen 16mm/Außen 23mm), KFZ Kraftstoffleitung Dieselschlauch, Kühlwasserschlauch für Benzin Kraftstoff, mit 2x Schlauchschellen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
@dirk
Nur um nochmal sicher zu gehen - die linke Wasserleitung zum Heizungskühler ist die Richtige?
Nur um nochmal sicher zu gehen - die linke Wasserleitung zum Heizungskühler ist die Richtige?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Kommt darauf an, wie es der Vorbesitzer angeschlossen hat. Dem Kühler ist es egal. Die Leitung muss vom oberen Rohr am Motor kommen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen BBW46
Zu gutem Ende - es ist geschafft.
Ich habe nun eine ganze Weile an einem Problem mit meiner BBW46 rumgedocktort aber auch dieses Problem konnte ich endlich lösen. Ich bin auch nochdabei, das Bedienteil in den Innenraum zu führen. Ich habe hier geplant, den Aschenbecher heraus zu nehmen und entweder ein 3D Teil zu drucken oder eine Plastikbox so umzuarbeiten, dass ich sie als Aufnahme für's Bedienteil verwenden kann. Mal schaun...
Grundsätzlich hat alles genau so funktioniert wie es in dem gesamten Thread beschrieben ist. Also - lesen! Die um 90° gekippte Einbauposition führt in keiner Weise zu eine negativen Beeinflussung der Prozesse im Gerät. Ich enpfehle jedem eine Kraftstoffleitung zu verwenden, die durchsichtig ist, Hier lassen sich im Nachgang ganz einfach Probleme mit der Kraftstoffzuführung #entlüftung rausfinden.
Ich habe den Temperaturen des Auspuffs in Verbindung mit der Einbauposition nicht getraut und haben so ein ekelhaftes Hitzeschutzband von amazon gekauft. Das scheint ein Glasfaserzeugs zu sein. Das soll zuerst in Wasser eingelegt werden - vermutlich um zu verhindern, dass die Fasern wild herumfliegen und man das Zeug womöglich einatmet. Ich habe dicke Gummihandschuhe angezogen und ein FFP Maske getragen. Spannend war das erste Heizen nach der Isolation - ich habe im Wasserdampf gebadet
.
Hier lässt sich gut die Luftblase erkennen. Der Plastikschlauch geht natürlich bis ans Heck zur Dosierpumpe. Ich habe ihn aber aus Knickschutz und Kurvenführungsgründen an einigen Stellen mit einem Gummispritschlauch den ich auch an den Anschlussstellen an Pumpe und Heizung verwendet habe, geführt um ihn eben zu schützen:
Zum Schutz der STH habe ich noch etwas Plastik in 1mm Stärke verbaut:
Ich habe alles Elektronische, Lüftungrelais und Sicherungskasten auf der Fahrerseit, zwischen Batterie und Kotflügel verbaut. Dazu habe ich ein Trägerblech angefertigt:
Mein besonderer Dank gilt Dirk der mir wirklich sehr geholfen hat.
PS:
Wer auch eine uralte BBW46 mit sich herum schleppt:
Ich hatte das Problem, dass die STH einwandfrei anläuft, der Brenner startet und auch sonst alles wie im (wunderbaren) Handbuch beschrieben abläuft. Dann aber schaltet sie die Dosierpumpe ab und geht in den Nachlauf um sich dannauszuschalten und in den Fehlermodus zu wechseln.
Hierbei ist der Flammwächter der Schuldtragende. Den gibt es nicht mehr zu kaufen und wenn sowas noch jemand herumzuliegen hat - lässt er sich rund €300 dafür bezahlen. Aber es gibt auch Findige, die sowas nachbauen und bei Kleinanzeigen für 70€ verkaufen. Ich habe so ein Ding mal bestellt, da ich sicher sagen kann, dass eben dieser Flammwächter das Problem ist.
Wer Hilfe benötigt - gern melden.
Wie immer - ich übernehme keine Haftung für irgendetwas und ganz besnders nicht für Schreibfehler.
Ich habe nun eine ganze Weile an einem Problem mit meiner BBW46 rumgedocktort aber auch dieses Problem konnte ich endlich lösen. Ich bin auch nochdabei, das Bedienteil in den Innenraum zu führen. Ich habe hier geplant, den Aschenbecher heraus zu nehmen und entweder ein 3D Teil zu drucken oder eine Plastikbox so umzuarbeiten, dass ich sie als Aufnahme für's Bedienteil verwenden kann. Mal schaun...
Grundsätzlich hat alles genau so funktioniert wie es in dem gesamten Thread beschrieben ist. Also - lesen! Die um 90° gekippte Einbauposition führt in keiner Weise zu eine negativen Beeinflussung der Prozesse im Gerät. Ich enpfehle jedem eine Kraftstoffleitung zu verwenden, die durchsichtig ist, Hier lassen sich im Nachgang ganz einfach Probleme mit der Kraftstoffzuführung #entlüftung rausfinden.
Ich habe den Temperaturen des Auspuffs in Verbindung mit der Einbauposition nicht getraut und haben so ein ekelhaftes Hitzeschutzband von amazon gekauft. Das scheint ein Glasfaserzeugs zu sein. Das soll zuerst in Wasser eingelegt werden - vermutlich um zu verhindern, dass die Fasern wild herumfliegen und man das Zeug womöglich einatmet. Ich habe dicke Gummihandschuhe angezogen und ein FFP Maske getragen. Spannend war das erste Heizen nach der Isolation - ich habe im Wasserdampf gebadet
Hier lässt sich gut die Luftblase erkennen. Der Plastikschlauch geht natürlich bis ans Heck zur Dosierpumpe. Ich habe ihn aber aus Knickschutz und Kurvenführungsgründen an einigen Stellen mit einem Gummispritschlauch den ich auch an den Anschlussstellen an Pumpe und Heizung verwendet habe, geführt um ihn eben zu schützen:
Zum Schutz der STH habe ich noch etwas Plastik in 1mm Stärke verbaut:
Ich habe alles Elektronische, Lüftungrelais und Sicherungskasten auf der Fahrerseit, zwischen Batterie und Kotflügel verbaut. Dazu habe ich ein Trägerblech angefertigt:
Mein besonderer Dank gilt Dirk der mir wirklich sehr geholfen hat.
PS:
Wer auch eine uralte BBW46 mit sich herum schleppt:
Ich hatte das Problem, dass die STH einwandfrei anläuft, der Brenner startet und auch sonst alles wie im (wunderbaren) Handbuch beschrieben abläuft. Dann aber schaltet sie die Dosierpumpe ab und geht in den Nachlauf um sich dannauszuschalten und in den Fehlermodus zu wechseln.
Hierbei ist der Flammwächter der Schuldtragende. Den gibt es nicht mehr zu kaufen und wenn sowas noch jemand herumzuliegen hat - lässt er sich rund €300 dafür bezahlen. Aber es gibt auch Findige, die sowas nachbauen und bei Kleinanzeigen für 70€ verkaufen. Ich habe so ein Ding mal bestellt, da ich sicher sagen kann, dass eben dieser Flammwächter das Problem ist.
Wer Hilfe benötigt - gern melden.
Wie immer - ich übernehme keine Haftung für irgendetwas und ganz besnders nicht für Schreibfehler.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.