A4LD Instandsetzung - Doku-Soap

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
technikfreak
Beiträge: 52
Registriert: 24.07.2005 20:15
Wohnort: mal da, mal dort

Beitrag von technikfreak »

Und so wird es eingesetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Technikfreak

Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

@Skipper
Einstellwerkzeuge kenne ich bis jetzt nur den guten Drehmomentschlüssel und das spezielle Bremsband Werkzeug zum einstellen der Bremsbänder aber wie das aussieht interessiert mich auch mal. Vieleicht weis ja HGWalther wie das Spezialwerkzeug 17-029 und das 17-005 oder 17-005A aussieht und könnte hier mal ein Foto posten ? Auf seiner Scorpio-Line Homepage steht geschrieben wie und mit was man Bremsbänder des A4LD einstellt.
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

@technikfreak

... und wozu braucht man dieses "spezial" Werkzeug ? Erläutere mal bitte kurz.
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
technikfreak
Beiträge: 52
Registriert: 24.07.2005 20:15
Wohnort: mal da, mal dort

Beitrag von technikfreak »

Zum zusammendrücken der Kupplungslamellen im Kupplungskörper um den Sicherungsring entfernen zu können. Ohne dem Werkzeug läst sich der Sicherungsring nur schwer heraushebeln und danach fliegen einen die Kupplungslamellen samt den Druckfedern entgegen. Der Zusammenbau läst sich auch relaxter bewerkstelligen.

Das Werkzeug nennt sich 17-007-01

17-029 ist ein spezieller Drehmomentschlüssel, braucht man aber nicht unbedingt.
LG Technikfreak

Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

@technikfreak
... schön zu wissen. Hast du auch schon einmal ein A4LD selber zerlegt und repariert ?
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
Mati
Beiträge: 124
Registriert: 06.08.2005 20:21
Wohnort: Ralbitz

Beitrag von Mati »

@Enny
von wegen, an meinen möchte ich schon selber rum basteln und du darfst mir dann zur Hand gehen
Achso, nix 250000Km , hab schon die 260er überschritten :o
Aloah Mati

XPI
TRAIL MASTER vorne
TRAIL MASTER hinten
PERFORMANCE ACCESSORIES Bodylift 3"
HANKOOK RT03 31X11.5R15 110Q Bereifung
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

Ich habe hier noch eine andere Galerie vom A4LD gefunden. Die Bilder sind zwar nicht so scharf und groß aber informationsreich.

A4LD Bildergalerie I
A4LD Bildergalerie II
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Das Problem mit den runterzudrückenden Kupplungfedern hatten wir beim Jeep-ATG "46RH" auch. Wir haben aber kein extra Werkzeug gebaut, sondern drei Stück Holz (kleine Rechteckige Mini-Balken) genommen, eine Brücke gebaut und dann den Federteller einfach mit der Kraft einer Standbohrmaschine runtergedrückt (die lief nicht, ging nur um die gut zu dosierende Hebelkraft). Dann den Sicherungsring raus und langsam entspannt. :)

Den Drehmomentschlüssel kann man sich auch sehr einfach selber bauen. Bei vielen ATGs werden z.B. die Bremsbänder mit einem definierten Drehoment angezogen und dann wird die Schraube exakt eine bestimmte Anzahl Drehungen (Backturns) zurückgeschraubt. So erreicht man das ideale Spiel des Bremsbandes.

Da ein Drehmomentschlüssel ja Drehmoment misst, gehts auch so:
Bild

Und die Methode ist sehr präzise. 1NM bedeutet die Kraft von einem Newton bei einem 1m langen Hebel, oder eben 2N bei 0.5m hebel. NM=Kraft mal Länge. Wir nehmen mal (nicht SI-Einheiten konform) an, dass 100gr einer Waage 1Newton entsprechen. Bei einem Drehoment von 8NM mit einem 0.5m langen Hebel (der sollte quasi nix wiegen, damit nichts verfälscht wird), müssen wir also mit 1.6kg auf der Waage gegen das Ende drücken. 8)

Flashi :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Hier noch zwei von diesen Druckwerkzeugen:
Mal als selber-bastel-Anregung !?
Flashmans Methode ist natürlich die unkonventionellste und am schnellsten zu realisieren 8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

Also ich habe jetzt noch die Ölpumpe und die einzelnen Reibscheiben zerlegt. Hut ab was ich da sah ! :o
Wenn ich nicht wüßte wieviel Kilometer das Getriebe gelaufen hat würde ich sagen die Teile sind fast neu. Man sieht selbst noch auf den Reibscheiben die aufgedruckte Schrift der Kennzeichnung. Hätte ich nicht gedacht. Ich muß mal recherchieren ob meine Vorgänger schon mal eine GR haben machen lassen, die Teile sehen mir für 246.000 KM zu gut aus oder ?

Bilder folgen ....
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Was für Reibscheiben sind es denn? Welche mit Kunststoff-Kevlar-Belag oder Sintermetall? Bei Kevlar-Scheiben wäre es "normal", dass der Aufdruck noch da ist, bei gesinterten Scheiben spräche das dafür, dass es dem getriebe wohl immer sehr gut ging. 8)

Bilder! :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

@Flashman
Wenn ich das wüßte ? Bräunlich und aus verschiedenen Materialien gepresst sehen sie aus.

... Bilder folgen noch, wirklich ! :D
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

So, nu geht´s endlich los. Flashman hatte wegen "Inventur" seinen Server gesperrt und deswegen die Verzögerung.


Hier mal die Rückseite der Gehäuseglocke ölpumpenseitig

Bild in voller Auflösung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Enny am 03.05.2006 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

... und der Cu-Laufring der Welle. Ich würde sagen wechseln wenn es Ersatz dafür gibt oder mit feiner Steinwolle glatt polieren. Man sieht auch den Dichtring der bei mir wahrscheinlich defekt ist denn da drückte das Öl raus.

Bild in voller Auflösung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Enny am 03.05.2006 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Nimm Polierleinwand, das ist eine Kupferbuchse mit (normalerweise) Sonderbronze-Beschichtung. Meine sieht schlimmer aus und ist dennoch dicht :roll:

Und der server war doch da, ich hatte nur das Directory-Indexing abgschaltet. Hättest wie üblich hochladen und verlinken können :D
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Antworten