Niveauregulierung luftleitungen
Re: Niveauregulierung luftleitungen
Da Thomas mich heute nach dem Durchmesser der Leitung gefragt hat, mache ich mal hier weiter, da mich das Thema schon eine Weile umtreibt.
Ein neuer Kompressor für den Explorer ist schwer aufzutreiben.
Man kann ihn reparieren, wenn man die Schrauben aus dem Verdichter rauskriegt, ohne sie abzureißen. Hat beim ersten nicht funktioniert und so wie der zweite aussieht, wird das auch nichts, also komplett umrüsten.
Als Ersatz habe ich mir den gedacht.
https://aerosus.de/mercedes/v-klasse-vi ... r-421.html
Die Kompressoren vom Lincoln Towncar o.ä. machen das nicht lange mit. Die schaffen den Druck nicht.
Der Explorer hat 3/16" Leitungen. Der Kompressor vom Vito hat eine DIN 5mm Leitung. Damit kann man was anfangen. Es gibt Adapter von 3/16" leider nur auf 4mm Schlauch, aber dann auch welche von 4 auf 5mm. Man kann auch in einen Blindstopfen ein M4 Gewinde schneiden und den 3/16" Schlauch dort rein drehen. Das hatte ich bei den Monroe Stoßdämpfern gemacht und es hält.
Der Vito hat 2,7t zul. Gesamtgewicht. Dessen Kompressor sollte also den Arsch vom Explorer hoch kriegen. Leider hat der Vito nur ein Ventil für beide Stoßdämpfer. Das Ventil gegen das Wanken fehlt.
Für eine komplette Umrüstung braucht man also noch zwei Magnetventile.
Den Kompressor vom Vito und 2 Ventile mit 5mm Schlauch. In den Ausgang der Ventile einen Nippel für 3/16", wenn es den für das Gewinde gibt.
Sonst den Adapter 3/16" auf 4mm in die Stoßdämpfer und direkt daran einen Adapter von 4 auf 5mm.
Nur den Kompressor tauschen, müsste man schauen, ob der Trockner vom Explorer an den Kompressor des Vito passt. Wenn nicht, die Adapter bis zu dem Verteiler der Ventile nutzen.
Der Spaß ist nicht teurer als ein Kompressor vom Explorer.
Ich habe meinen gebastelten Kompressor hinten rechts über den Radkasten montiert, da ich ihn aus dem Dreck raus haben wollte und mit Gastank der Tausch schwierig wird. Das macht zwar Krach innen, aber so oft läuft der nicht an und ich kann hören, ob noch funktioniert.
Meine Lösung pumpt 350kg im Kofferraum hoch. Wenn der Kompressor aufgibt, baue ich das mal um.
Ein neuer Kompressor für den Explorer ist schwer aufzutreiben.
Man kann ihn reparieren, wenn man die Schrauben aus dem Verdichter rauskriegt, ohne sie abzureißen. Hat beim ersten nicht funktioniert und so wie der zweite aussieht, wird das auch nichts, also komplett umrüsten.
Als Ersatz habe ich mir den gedacht.
https://aerosus.de/mercedes/v-klasse-vi ... r-421.html
Die Kompressoren vom Lincoln Towncar o.ä. machen das nicht lange mit. Die schaffen den Druck nicht.
Das blöde an den Teilen ist, dass sie keinen Trockner haben. Für die Niveauregulierung müsste man da einen dazu basteln.Ich wollte ja immer mal ne Lösung mit nem stärkeren Kompressor und nem Lufttank machen
Der Explorer hat 3/16" Leitungen. Der Kompressor vom Vito hat eine DIN 5mm Leitung. Damit kann man was anfangen. Es gibt Adapter von 3/16" leider nur auf 4mm Schlauch, aber dann auch welche von 4 auf 5mm. Man kann auch in einen Blindstopfen ein M4 Gewinde schneiden und den 3/16" Schlauch dort rein drehen. Das hatte ich bei den Monroe Stoßdämpfern gemacht und es hält.
Der Vito hat 2,7t zul. Gesamtgewicht. Dessen Kompressor sollte also den Arsch vom Explorer hoch kriegen. Leider hat der Vito nur ein Ventil für beide Stoßdämpfer. Das Ventil gegen das Wanken fehlt.
Für eine komplette Umrüstung braucht man also noch zwei Magnetventile.
Den Kompressor vom Vito und 2 Ventile mit 5mm Schlauch. In den Ausgang der Ventile einen Nippel für 3/16", wenn es den für das Gewinde gibt.
Sonst den Adapter 3/16" auf 4mm in die Stoßdämpfer und direkt daran einen Adapter von 4 auf 5mm.
Nur den Kompressor tauschen, müsste man schauen, ob der Trockner vom Explorer an den Kompressor des Vito passt. Wenn nicht, die Adapter bis zu dem Verteiler der Ventile nutzen.
Der Spaß ist nicht teurer als ein Kompressor vom Explorer.
Ich habe meinen gebastelten Kompressor hinten rechts über den Radkasten montiert, da ich ihn aus dem Dreck raus haben wollte und mit Gastank der Tausch schwierig wird. Das macht zwar Krach innen, aber so oft läuft der nicht an und ich kann hören, ob noch funktioniert.
Meine Lösung pumpt 350kg im Kofferraum hoch. Wenn der Kompressor aufgibt, baue ich das mal um.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Niveauregulierung luftleitungen
Ich dachte es mir so....Steuerung elektrisch samt Ventilen für Befüllen und wanken am Auto lassen. Man braucht also Kompressorseitig ein Ablassventilventil das in eine Leitung kommt weil das am jetzigen Kompressor dran ist. Der W638 Kompressor den Dirk raus gesucht hat ist nicht mehr lieferbar. Der Vom 639 etwas klobig.
Als Kompressor hab ich also an so was gedacht:
https://www.airride-supplies.de/viair-4 ... ome-single
Je nach Anwendung ( Hupe und/oder Reifenbefüllung ) den Lufttank wählen. Nur für die Dämpfer z.B. den hier:
https://www.airride-supplies.de/airride ... lutank-5.2
Wobei man dann auch einen Druckschalter und eine separate Bevorratungsschaltung braucht um den Tank voll zu halten.
Für die Entlüftung des Systems so ein Ventil:
https://www.airride-supplies.de/2/2-weg ... /2-messing
Zum Entwässern statt der Patrone so etwas.
Was ich bis jetzt nicht gefunden habe ist die Adaptierung auf die Schläuche der Dämpfer und ggf. - da die original Dämpfer in absehbarer Zeit nicht mehr lieferbar sein werden - auf ein Alternative wie Hi Jackers.
Als Kompressor hab ich also an so was gedacht:
https://www.airride-supplies.de/viair-4 ... ome-single
Je nach Anwendung ( Hupe und/oder Reifenbefüllung ) den Lufttank wählen. Nur für die Dämpfer z.B. den hier:
https://www.airride-supplies.de/airride ... lutank-5.2
Wobei man dann auch einen Druckschalter und eine separate Bevorratungsschaltung braucht um den Tank voll zu halten.
Für die Entlüftung des Systems so ein Ventil:
https://www.airride-supplies.de/2/2-weg ... /2-messing
Zum Entwässern statt der Patrone so etwas.
Was ich bis jetzt nicht gefunden habe ist die Adaptierung auf die Schläuche der Dämpfer und ggf. - da die original Dämpfer in absehbarer Zeit nicht mehr lieferbar sein werden - auf ein Alternative wie Hi Jackers.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Niveauregulierung luftleitungen
Nimmst du den.Was ich bis jetzt nicht gefunden habe ist die Adaptierung auf die Schläuche der Dämpfer und ggf.
https://pneumatik-24.de/reduzierung-316 ... lauch.html
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Niveauregulierung luftleitungen
danke
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Niveauregulierung luftleitungen
Der Kompressor passt mit 13bar bei 50% ED. Das muss der Tank und das Abschaltventil auch können. Die meisten Kompressorventile schalten bei 10 bar ab. Das ist für die Monroestoßdämpfer zu wenig, da die im Durchmesser dünner sind brauchen die mind. 11 bar um den Wagen anzuheben.Als Kompressor hab ich also an so was gedacht:
Die du bei mir gegen die Motorcraft ausgetauscht hast, schaffen bei 10 bar keine 500kg im Kofferraum. Bei den Originalen reichen 10 bar.
Mein 0815 Universalkleinkompressor für 40€ (Ich nutze derzeit einen in der Art) macht das jetzt schon zwei Jahre Baustelle mit. 10 Sack Zement und noch ein paar Teile im Kofferraum daurern zwar, bis der Kompressor abschaltet, aber er geht nicht in die Überlast. Die Warnleuchte ist nur einmal angegangen, da lagen aber ca. 800 kg auf der HA.
Wenn es nur noch die dünnen Monroe gibt, werde ich auf Airride umstellen oder ihn auf Hydraulick umbauen, ala Mercedes.
Da läuft es auch nur über die Servopumpe und die Ventile lassen sich über die Regulierung ansteuren. Dem Schalter ist es Wurscht, ob da Luft oder Öl durch das Ventil rennt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Niveauregulierung luftleitungen
Ich denke es ist am besten bei Luft zu bleiben, da kann man die Steuerung weitgehend original lassen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.