Mein Expedition springt bei kalten Wetter nicht an!

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Vlt im Bereich der (bewegten) Stecker iwo versteckter Kabelbruch..???

Polfett würde ich vorsichthalber auch wieder mit zB Bremsenreiniger entfernen...Kann nicht schaden...
Nimm statt dessen Wet Protect.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Ich bin immer noch der Ansicht, dass es kein rein elektronisches Problem ist auch nicht von der Wegfahrsperre.

Mach dich einmal schlau, welche Sensoren/Module/ Ventile ein "Crank but No Start" Szenario erzeugen.

Wie verhält sich der Wagen eigentlich, wenn du während dem Anlassen mit dem Gaspedal spielst?
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

"Crank but no Start" gibt es wenn beim Starten der TRS/Getriebeschalter keinen el. Kontakt zu "P" oder "N" macht.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Wolfgang G. hat geschrieben:"Crank but no Start" gibt es wenn beim Starten der TRS/Getriebeschalter keinen el. Kontakt zu "P" oder "N" macht.

Wolfgang
Da dürfte es einige Situationen geben bei denen der Wagen nicht anspringen darf. Ich würde auch gerade die Dinge prüfen die den Schadstoffausstoß reduzieren sollen.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ein Spiel mit dem Gaspedal hat absolut keinen Einfluss auf die Probleme. Der Anlasser dreht munter und mit voller Drehzahl durch und es kommt zu keinem Zündvorgang. Mehrfaches wiederholen, auch mit Pedal ganz durchtreten und dann weitere Versuche bringt keinerlei Erfolg. Wenn er anspringt reicht es aus den Schlüssel etwa eine halbe Sekunde in die Starposition zu drehen. Der Motor läuft dann sofort so wie immer und ohne das kleinste Problem. Das Potentiometer an der Drosselklappe habe ich mit einem Messgerät überprüft, es funktioniert problemlos. Ich habe es auch manuell erwärmt, selbst das hat keine Veränderung und auch einen Erfolg gebracht.

Der Luftmassenmesser ist sauber und wurde überprüft. Er wurde auch ausgebaut gründlich gereinigt und leicht manuell erwärmt. Bei mir sitzt der Luftmassenmesser auf dem Ansaugrohr des K&N Air Intake System und ist ohne besonderen Aufwand zugänglich. Das innere des originalen Ansaugstück sitzt bei mir an der Montageplatte für den Luftfilter, die Montageplatte gehört zum Cool Air System. Die elektrische Verbindung ist mit selbst verschweißendem Isolierband sehr gut gegen Feuchtigkeitseinflüsse isoliert.

Den Getriebeschalter habe ich überprüft, er unterbricht vermutlich nur den Stromkreis zum Anlasser, wenn die Position bei abgenommenem Schalter manuell verschoben wird. Starten kann ich problemlos auf „P“ und „N“, so lange es keine Startprobleme gibt. Der Schalter ist auch sauber und trocken gewesen.

Das Problem beim Kaltstart gab es im Vorjahr in gleicher Art ja auch schon, allerdings erst bei Temperaturen von unter 0° Grad. Einen Kabelbruch kann man eigentlich ausschließen, da die Probleme ja immer wieder verschwinden wenn es warm genug ist, oder wie durch Geisterhand auch mal zwischendurch. In diesem Jahr sind die Probleme nur schlimmer geworden, aus diesem Grund gehe ich davon aus das ein Bauteil, eine Baugruppe, oder was auch immer, weiter gealtert sein wird. Mit Forscan werden keine Fehler angezeigt, also auch keine Unterbrechungen zu irgendwelchen Sensoren. Wenn der Motor einmal angesprungen ist, dann tauchen die Probleme während der Fahrt, oder bei einem neuen Start auch erst mal nicht mehr auf, es muß immer eine kalte Nacht dazwischen liegen, erst dann gibt es wieder die Probleme den Motor nicht starten zu können. Selbst viel Wärme in allen möglichen Bereichen bringt keine Abhilfe, vermutlich erwärme ich nicht den Bereich der mit dem Problem zusammen hängt. Den Benzintank und den Bereich um den Gastank herum habe ich noch nie erwärmt, der Gastank ist anstelle des Reserverad montiert. Oberhalb vom Gastank kann ich keinerlei Steuergeräte sehen, da verlaufen auch keine Kabel. Irgendwelche Kästen mit Elektronik am Wagenboden wären mir bei versiegeln der Fahrzeugunterseite garantiert aufgefallen, da ich in jede Ritze und in jeden Zwischenraum mit viel licht hinein geschaut habe, um sicher zu stellen das auch diese Bereiche großzügig versiegelt sind.

Jetzt habe ich noch eine ganz andere Frage, sie betrifft das gebrauchte Steuergerät das heute bei mir angekommen ist. Was muss alles umprogrammiert werden, damit das Steuergerät den Dienst in meinem Fahrzeug aufnimmt? Reicht es aus für die Wegfahrsperre nur die Schlüsselcodes mit Forscan anzulernen, oder muss auch zwingend die VIN Nummer umprogrammiert werden? Reicht es für eine Programmierung in einer darauf spezialisierten Firma aus beide Steuergeräte mitzunehmen, oder muss das Fahrzeug dann zum anlernen anderer Baugruppen mit an den Computer angeschlossen werden? Der Kilometerstand sollte natürlich auch irgendwann angepasst werden, aber das ist eine Geschichte die erst interessant wird wenn die Probleme wirklich mit dem Motor Steuergerät zusammen hängen. Jetzt geht es erst mal nur um den Motorstart und die Überprüfung ob es überhaupt einen Zusammenhang mit dem Motorsteuergerät gibt.

Das die abgelegten Parameter im Steuergerät möglicherweise nicht stimmen ist erst mal nebensächlich, die Achsübersetzung, die Tachometer Angleichung, die Schaltpunkte und die Kraftstoffqualität kann ich später noch selber mit meinem Hypertech Max Energie Power Programmer erledigen. Das klappt auch wenn die VIN Nummer erst einmal nicht stimmt, denn die VIN Nummer kann ich im Programmer umschreiben, der Programmer beliebt also nicht mit dem ursprünglichen Gerät verheiratet.

Ich mache jetzt aber erst mal keine Experimente, so lange die Frage mit dem anderen Steuergerät nicht geklärt ist, nicht das ich nachher eine Sperre auslöse, weil eine Manipulation an der Wegfahrsperre erkannt wurde!

Für Tipps und Infos in diese Richtung wäre ich dankbar, so könnte ich wenigstens überprüfen ob die Reise in Richtung des Motorsteuergeräts geht, oder eben nicht!

Für weitere Infos hier noch zwei Bilder vom Steuergerät.

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Auch wenn du es für Unwahrscheinlich hältst, reinige mal das Leerlaufregelventil. Wie zuvor geschrieben, hat ein neues LLRV in den USA bei vielen das Problem gelöst als die im Winter den Wagen nicht starten konnten.

Es würde doch auch dazu passen, das Teil besteht aus Metall und verdreckt mit der Zeit mehr und mehr. Und wenn es tatsächlich einen Einfluss auf den Startvorgang hat würde ich mich dem Teil auf jeden Fall annehmen. Schlimmstenfalls suchst du weiter und hast aber ein gereinigtes LLRV.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ein LLRV habe ich noch im Keller liegen, von meinem Ford Windstar. Das Teil ist neu und müsste eigentlich passen, mal sehen ob es was bringt. Der Motor lässt sich aber, wenn er läuft, auch mit abgezogenem Stecker am LLRV starten, nur kommt es nach einigen Sekunden zu einer Fehlermeldung. Der Motor startet auch ohne den Temperatur Sensor vom Air Intake, ohne Luftmassenmesser, läuft dann aber bestenfalls im Leerlauf, ohne das man Gas geben kann. Natürlich kommt dann sofort die MKL, mit den entsprechenden Fehlermeldungen. Diese Versuche gelingen aber nur, wenn sich der Motor zuvor hat starten ließ, geht er nicht an, dann haben die abgezogenen Steckverbindungen keinen Einfluss.

Bleiben wir noch mal bei der Motorsteuerung, der Wegfahrsperre und dem Transponder im Schlüssel. Wenn der Motor sich nicht starten lässt, dann kann ich nach wie vor mit der Forscan IC - PATS-Programmierung die Informationen zu angelernten Schlüsselcodes nicht auslesen, die Übertragung bricht bei 4% mit einer Fehlermeldung ab. Sinngemäß heißt es das bei der Datenübertragung ein elektronisches Problem vorliegen würde. Wenn ich den Motor starten kann, dann lässt sich der Code aller Schlüssel problemlos auslesen, es wird mir auch angezeigt wie viele Schlüssel angemeldet sind.

Das Elektronikmodul der Wegfahrsperre scheint den Schlüssel aber zu erkennen, dass Symbol dafür geht ja auch aus. Die Schlüsselcodes werden aber mit Sicherheit im Steuergerät abgelegt, entweder zusätzlich, oder ausschließlich. Zwischen den jeweiligen Baugruppen muss also eine Kommunikation stattfinden und ich kann mir absolut nicht vorstellen dass dort nur ein on / off Signal übertragen wird.

Kann man die Wegfahrsperre aus dem Motor Steuergerät rausprogrammieren und falls ja mit welcher Software?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20607
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Also ich würde es so machen:

Benzindruck messen
Funken prüfen
Alle Kerzenstecker/Spulen mal lose auf die Kerzen auflegen und dann starten
KWS und NWS mit nem Oszi prüfen.
Danach kann man immer noch mit nem Steuergerät hantieren. Ich hatte tatsächlich erst einmal ein defektes Steuergerät und da lags vermutlich auch eher an Basteleien. Das PATS Trans Module geht nur an das Instrumenten Cluster und dort in einen Microprozessor. ggf. ist der Fehler auch da zu suchen. Das Pats ist sehr zuverlässig. Ausprogrammieren würde ich das nicht.
Ich stelle Dir hier mal was zusammen:

https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... 749#282749
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Bleiben wir noch mal bei der Motorsteuerung, der Wegfahrsperre und dem Transponder im Schlüssel. Wenn der Motor sich nicht starten lässt, dann kann ich nach wie vor mit der Forscan IC - PATS-Programmierung die Informationen zu angelernten Schlüsselcodes nicht auslesen, die Übertragung bricht bei 4% mit einer Fehlermeldung ab. Sinngemäß heißt es das bei der Datenübertragung ein elektronisches Problem vorliegen würde. Wenn ich den Motor starten kann, dann lässt sich der Code aller Schlüssel problemlos auslesen, es wird mir auch angezeigt wie viele Schlüssel angemeldet sind.
Nachdem ich mal den Link durchgesehen habe, stellt sich die Frage, ob das Problem mit allen Schlüsseln auftritt.

Bild

Was mich stutzig macht, ist " Unapproved PATS keys do not always operate over different temperature ranges..."
Wenn es warm ist, geht er und bei Kalt nicht oder umgekehrt. Warum ist das temperaturabhängig?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Benzindruck baut sich beim einschalten der Zündung auf, ein defektes Kraftstoffsystem könnte ich mit einem Notstart auf Gas umgehen. Einen Defekt kann ich durch abziehen des Relais, oder der Sicherung simulieren, alternativ geht auch Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt.

Einen Zündfunken habe ich nicht, auf keinem der Zylinder. Benzin wird nicht eingespritzt, die Kerzen bleiben trocken und es riecht auch nicht nach unverbrannten Benzin.

KWS und NWS wurden erneuert, am Sensor selber wurde mit einem Oszilloskope auf Signal geprüft. Auf Grund der mir bisher noch nicht vorliegender Informationen zur Kabelbelegung aber nicht am Steuergerät selber.

Die Infos habe ich aber jetzt, da kann ich mich mal durcharbeiten und sage auch gleich vielen Dank für die bereitgestellten Infos. Ich denke mal das kann weiter helfen!

Der Kurbelwellensensor geht mit zwei Kabeln an das Steuergerät (Pin 21 und 22), der Nockenwellen Sensor nur mit einem an Pin 85, wo landet das zweite Kabel, an Masse?

Das Instrumenten Cluster habe ich heute noch ordentlich vom Fußraum her erwärmt, auch alle anderen Baugruppen waren ordentlich warm. Das Startproblem ist grundsätzlich temperaturabhängig, ist es warm genug kann ich problemlos starten.

Am Instrumenten Cluster gab es mal die obligatorischen kalten Lötstellen im Bereich der Gasentladungsanzeige, die Lötstellen wurden nachgelötet und die Platine gründlich gereinigt und einer Sichtprüfung unterzogen.

Das Problem tritt bei beiden Schlüsseln auf, geht der Wagen an, dann gehen auch beide Schlüssel.

Was passiert wenn ich ein nicht umprogrammiertes Steuergerät anschließe, sperre ich mich damit komplett aus, vor allem weil die VIN Nummer nicht stimmt?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Besteht die Möglichkeit aus dem Shop Manual noch die Seiten mit den Informationen zum Kurbelwellen Sensor und zum Nockenwellen Sensor als Bilder einzustellen? Mir geht es vor allem drum, ob dabei Informationen mit Messdaten vorhanden sind, zum Beispiel ob im Betrieb vom Motor Steuergerät eine fest vorgegebene Spannung indiziert wird.

Beide Sensoren beinhalten einen starken Magneten, vorbeilaufende Metallteile lösen also einen Impuls aus, ähnlich wie bei einem Generator. Die Frage ist jetzt ob das Steuergerät allein mit diesem Generator Signal arbeiten kann, was jedoch mitunter gegen Störfelder anfällig wäre, oder ob eine Spannung anliegt die dann moduliert wird. Es könnte ja sein das diese Spannung bei kaltem Wetter nicht generiert wird, beispielsweise wegen einem Kabelbruch, wegen einer schadhaften Steckverbindung, oder doch wegen einem fehlerhaften Motor Steuergerät. Wobei ein Kabelbruch ja eigentlich praktisch auszuschließen ist, da ich ja nach dem Fahrzeugkauf in der warmen Jahrszeit bereits über 40.000 Kilometer störungsfrei mit dem Wagen unterwegs gewesen bin. Die Probleme treten ja nur auf wenn es kalt ist und sind weg sobald der Motor ein paar Sekunden gelaufen ist.

Ich habe jetzt ja schon die Bilder mit der Steckerbelegung am Motorsteuergerät, da kann ich schon mal beide Steuergeräte neben einander legen und dann mit dem Komponententester im Oszilloskope durchtesten, ob die betreffenden Anschlüsse die identischen elektrischen Eigenschaften aufweisen. Im Steckerbereich vom Steuergerät sitzen mehrere identische IC´s, ich denke mal das diese wohl alle für die Eingangssignalverarbeitung zuständig sein werden.

Die Bauteile der Leistungsschaltung für die Zündspulen und für die Einspritzdüsen sitzen auf der anderen Platinenseite, damit hat das dann nicht zu tun. Die Leitungen der betreffenden IC´s auf de Eingangsseite gehen teilweise auch zu den Prozessoren, leider bekomme ich über die Bauteile keine gescheiten Informationen heraus, ich tappe somit also im dunklen.

Die Schaltung im Motorsteuergerät ist sehr komplex und ich hatte jetzt auch noch nicht die Zeit zu überprüfen, womit die Steckerpins für die beiden Sensoren letztendlich verbunden sind, zumal ja noch obendrein der Nockenwellen Sensor nur an einem Pin am Motor Steuergerät anliegt.

Es liegen aber auch feste Spannungsgrößen an, andernfalls würden das Potentiometer der Drosselklappe und die Temperaturfühler nicht funktionieren, denn hier wir mit einer Spannung gegen Masse der Widerstandswert ermittelt.

Ich werde heute weiter rum suchen, wenn es das Wetter zulässt. 4 Tage stand das Eisenross jetzt schon bockig vor der Garage und so langsam wird es Zeit das ich dem mal ein Ende bereite! Ich möchte ja schließlich auch im Winter fahren können, vor allem wenn dann mal wieder Schnee fallen sollte.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20607
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Bitte noch mal schreiben was Du genau brauchst...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich brauche Infos zum Kurbelwellen Sensor und zum Nockenwellen Sensor, denn im Augenblick kann ich nicht ausschließen, dass es möglicherweise doch an der Verkabelung der beiden Sensoren liegen könnte. Ich hoffe das aus dem Manual Information zur Signalstärke, oder zu Messwerten hervor gehen, um die Fehlersuche einzugrenzen. Vor allem interessiert mich auch wo das zweite Kabel vom Nockenwellensensor landet, es scheint so als ob da etliche Kabel von allen möglichen Sensoren zusammen laufen. Die dort anliegende Spannung ist in jedem Fall ein Punkt den ich wissen möchte.

Ich möchte für eine Überprüfung aber erst mal nicht die Kabel durchschneiden, nur um die Strecke vom Sensor bis zum Steuergerät zu überbrücken. Im Schaltplan vom Chilton und Haynes Manual kann man auch sehen, dass die Kabel offensichtlich wohl auch eine Abschirmung haben.

Für den Instrumententräger habe ich ja jetzt zum Beispiel die Spannungsinfos an der Verkabelung, vermutlich gibt es so was für die beiden Sensoren auch.

Dann hatte ich auch noch die Frage was passiert, wenn ich ein nicht umprogrammiertes Steuergerät anschließe. Funktioniert so ein Versuch, oder sperrt mich die Wegfahrsperre dann wegen einem Manipulationsversuch komplett aus, auch wenn ich später das originale Steuergerät wieder anschließe?

Falls es doch am Steuergerät liegt, dann werde ich die vorhandenen Daten aus meinem Steuergerät Klonen lassen, den passenden Ersatz für mein Steuergerät habe ich ja.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 11.01.2019 22:02, insgesamt 2-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2277
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Was passiert wenn ich ein nicht umprogrammiertes Steuergerät anschließe, sperre ich mich damit komplett aus, vor allem weil die VIN Nummer nicht stimmt?
Wie soll das Steuergerät merken, daß die VIN nicht stimmt. Du wirst aber 2 programmierte Schlüssel brauchen. Das PATS sendet Daten an das Steuergerät.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Es geht um die Frage ob die Wegfahrsperre etwas davon erfährt das ein anderes Steuergerät eingebaut worden ist.

Wenn nur die VIN Nummer später nicht stimmt, dann ist mir das erst mal egal. Wichtiger ist aber die Frage ob das beschaffte Steuergerät einfach so seinen Dienst aufnimmt wenn ich es anstecke, oder eben nicht weil der Rest von der Fahrzeugelektronik es nicht akzeptiert.

Wenn die PATS Daten der Schlüssel im Motor Steuergerät geändert werden müssen, dann kann ich das offensichtlich mit Forscan machen. Es geht ja erst mal nur um einen Test, was danach kommt hängt davon ab was passiert.

Möglicherweise ist nur eines der beiden Kabel an den Sensoren beschädigt und verursacht deshalb Probleme. Einfach die Kabel abschneiden will ich aber auch nicht, vor allem weil ich nicht weiß ob das zum Erfolg führt, außerdem müsste ich abgeschirmte Kabel verwenden, die muss ich mir aber erst einmal beschaffen, oder in meinen Bastelkisten danach suchen.

Ein altes Scart Kabel könnte ich nehmen, da sind genug Adern drin und gut abgeschirmt ist auch alles. Altes analoges TV Equipment zur Fahrzeug Reparatur, darauf habe ich immer schon gewartet!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten