Niveauregulierung luftleitungen

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Nein der Kompressor schafft knapp 11 bar. Das reicht aber. Einen dickeren suche ich noch für volle Beladung mit Anhänger.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Man könnte überlegen eine Lösung mit Drucktank zu bauen :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das habe ich schon mal im Kopf durchgespielt, da es besser wäre. Das wird aber aus Platzgründen nichts. Für eien Drucktank musst du die Steuerung ändern. Der Kompressor darf erst ausgehen, wenn der Tank voll ist und nicht wenn die Höhe erreicht ist.
An geht er dann erst, wenn der Druck im Tank unter eine besimmten Wert fällt. Dann müsste er vom System entkoppelt sein und nur auf den Tank regeln. Ich hatte auch überlegt, das ganze über einen Riemen mit Magnetkupplung ala Klimakompressor vom Motot antreiben zu lassen und in den Kofferaum einen kleinen Tank zu bauen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Du kannst ja einen Luftkompressor vom LKW einbauen, die kommen auch problemlos auf 12,5 bar, nur brauchen die Teile meistens eine Wasserkühlung weil da keine Kühlrippen und kein Lüfter-Rad dran ist. Außer du nimmst was richtig altes, die waren noch luftgekühlt. Noch einen schönen kleinen Luftkessel dazu, dann hast du eine echte Luftversorgung. Die LKW Kompressoren sind meistens Dauerläufer, ohne eine Abschaltung, ist der Druck erreicht blasen sie den überschüssigen Druck einfach ab.

Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich alle Federn raus schmeißen und auf Air Ride umstellen. Mit genug Druck hast du einen Fat Dancer, Lowrider, Jumpcar oder Low Low.

Immer schön rauf und runter! Ich hau mich weg...... :wink:
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich blas doch nicht 20PS in die Luft. Was soll ich mit Airride, bring ich dann in USA durch den TÜV. Das bau ich lieber eine Reifenfülleinrichtung an, da ich kein Ersatzrad mehr habe.
So wie es jetzt ist, laüft der Kompressor auch bei ausgeschaltenem Motor. Dann sind zwar die Dämpfer voll, aber die Karre springt nicht mehr an, weil die Batterie lehr ist. Das eh nur eine Knopfzelle, die da rein passt. Da ich mir eh eine anderen holen will, nehm ich den zum Fahren und bei meinem probier ich mal, was geht, wenn ich mal wieder mehr Zeit habe. Eine Nähmaschine und nen Mähdrescher krieg da locker raus.
Aber mal was anderes. Gibt es Ersatzdämpfer im gleichen Duchmesser, wie die Originalen. Meine sind erheblich dünner.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die Idee mit der Reifenfülleinrichtung hat was, ich habe auch kein Reserverad mehr, wegen der Gasanlage.

Dafür habe ich jetzt alle möglichen anderen Sachen im Fahrzeug, Dichtmittel mit Kompressor von TipTop, noch einen zweiten leistungsstarken Kleinkompressor und für ganz dicke Löcher habe ich noch ein Set zum einziehen von Flicken mit Vulkanisierender Dichtmasse und einer großen Aale zum einziehen der Flicken. Ganz ohne solche Möglichkeiten ist einer Fahrt über eine größere Entfernung andernfalls ein echtes Abenteuer, man weiß ja nie ob einen doch mal ein Plattfuß ereilt. Außerdem ist bei meiner Reifengröße nicht damit zu rechnen das die bei einem Reifenhändler vorrätig ist.

Mit den Dämpfern und dem Durchmesser, dazu kann ich dir leider nicht viel sagen. Der Durchmesser vom Luftbalg hat in jedem Fall auch was mit der Hebeleistung zu tun. Die kleineren Durchmesser benötigen einen höheren Druck um damit die gleiche Last heben zu können.

Bei mir sind die Luftbälge riesengroß, weil ich eine reine Luftfederung an der Hinterachse habe, also ein waschechtes Air Ride. Die Luftbälge können dafür aber auch eine zulässige Achslast von mindestens 1870 kg problemlos hochdrücken, die Stoßdämpfer kommen separat dazu. Welcher Druck da anliegt kann ich dir aber nicht sagen, aber das wird auch nicht mehr sein wie bei den Niveau unterstützenden Stoßdämpfern.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Die kleineren Durchmesser benötigen einen höheren Druck um damit die gleiche Last heben zu können.
Genau deswegen. Ist der Balg dicker, reicht ein Kompreesro mit 8-9 bar.
Die Idee mit der Reifenfülleinrichtung hat was, ich habe auch kein Reserverad mehr, wegen der Gasanlage.
Sieht dann so aus. Aber was sagt der TÜV dazu?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Also zunächst mal...
Meine Idee war folgende:
Drucktank mit Befüllung auf etwa 8 bis 10 bar.
http://www.ebay.com/itm/Pacbrake-HP1016 ... 1249124451
Dann eine Pneumatiksteuerung für aufblasen und ablassen mit Druckminderer damit es nicht während des Fahrens plötzlich "hoppelt".
Einen Abgang zum Reifendruck prüfen und einer für ne Druckluftfanfare.
Die elektronische Steuerung nehm ich vom Auto ab was die Regelung der Höhe und des Wankausgleiches angeht.
Ich seh da erst mal kein Problem drin.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wenn du die dünnen Monroe Dämpfer drin hast, reichen 10bar nicht.
Sonst ist die Idee super. Der Kompressor regelt sich selbst über den Druck im Kessel. An den Ausgang kommt ein 3-Wege Ventil, daß von der Leitung vom Originalkompressor geschalten wird. Wenn der anlaufen soll, zieht das Ventil an und es wird vom Kessel in Richtung Dämpfer geschalten. Wenn er ausgeht, schaltet das Ventil ab und der Weg Dämpfer Umgebung ist frei. Das entlüftet die Leitung und ist auch zum Ablassen. Die Leitung für das Entlüftungventil ist dann überflüssig.
Zwischen Kessel und Ventil noch ein T-Stück für den Rest. Noch die Leitung für den Krach und eine Schnellkuplung für den Reifenschlauch und fertig ist die Laube.

Stolzer Preis den die haben. Kauf einen Kompressor und einen Druckbehälter. Den Rest kriegts du hier billiger und in mm und nicht Zoll.

Wie wäre es damit: http://www.ebay.de/itm/Kompressor-mobil ... Sw5cNYkeLT
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Vom Prinzip her sicher nicht schlecht. Wäre mir aber jetzt zu groß.
Der Plan ist der das ich Gastanks und Lufttank hinten zwischen den Rahmenauslegern montiere um ein voll Offroadtaugliches Fahrzeug zu bekommen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Keine so gute Idee.
Ersten bezweifele ich, daß der Tank dem Offroaddreck lange stand hält. Der wird sehr schnell rosten. Desweiteren musst du dann die Luft über eien Filter ansaugen. Links ist genug Platz neben dem Wagenheber. Ich würde den Kompressor so umbauen, daß er niter die Vekleidung passt. Da rostet er nicht und die Luft ist auch sauber. Die Leitungen für Niveau und Horn führst du durch die Rückleuchte nach draußen. Für den Reifenbefüllschlauch kommt eine Schnellkupplung in oder hinter die Verkleidung.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das ist ein punkt aber ich denke wenn man einen pulverbeschichteten Tank nimmt oder einen aus Edelstahl dann ist das kein Problem.
Auch eine Composite Lösung wäre denkbar aber ist preislich doch ein bisschen arg. Der Kompressor kann natürlich ins Seitenteil. Aber der TAnk ist doch ein bisschen zu groß dafür.
Abgesehen davon würde ich ein neu aufzubauendes Fahrzeug natürlich entsprechend versiegeln. Nicht das mir wieder die Schweller weg faulen wie bei meinem jetzigen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Bei mir kriegst du den Behälter nicht mehr neben den Gastank.
Wenn du so viel Mühe in den Aufbau eines neuen steckst, würde ich eine Tank besorgen, der hinter die Verkleidung passt. Man kann einen kleinen Feuerlöscher umfunktionieren. Dazu noch einen Kompressor mit >=10bar und mehr als 50L/min. Eine Komplettlösung ist entweder vernünftig und teuer oder ein Kompromiss aber billiger.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich mache es mal wieder auf, da es meinen Kompressor erwischt hat. Es kommt nur noch ein laues Lüftchen. Da der Gastank im Weg ist, bekomme ich ihn nicht raus. Deshalb habe ich erstmal wieder die alte Konstruktion im Kofferaum verbaut.
Die viele Umstrickerei nervt aber.
Ich hatte mal versucht den aus dem Alten zu reparieren.
Man kann zwar Metallschrauben in ein Alugußgehäuse reinschrauben. Nach 5 Jahren im Dreck gehen die aber nicht mehr raus. Sie sind abgrissen. Tonne auf und weg damit.
Ich bin dan auf der Suche nach einer Alternative auf das gestoßen.
https://aerosus.de/mercedes/v-klasse-vi ... gIERPD_BwE
Den gibt es in der Bucht für unter 200€.
Das Geniale ist der Trockner und die Funktionsweise die Gleiche wie bei unseren. Da müsste man den vom Explorer nutzen können wegen dem Leitungsdurchmesser.
Wenn nicht könnte man nur den Deckel vom Trockner austauschen.

Wenn der die 3 Tonnen vom Vito anhebt, sollte er den Explorer auch schaffen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Bin gespannt...mach mal Bilder. Ich wollte ja immer mal ne Lösung mit nem stärkeren Kompressor und nem Lufttank machen für den Betrieb eines Horns und damit man Reifen füllen kann. Ist nur nicht dazu gekommen bisher...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten