Servus Frank,
es steht Dir frei selber hier detaillierte Beschreibungen nebst Bildern etc. rein zu setzen.
Das Forum lebt ja vom mitmachen.
Ich persönlich finde es ein wenig unfair zu sagen das die Beschreibungen hier nicht detailliert genug sind.
Der Spannertausch macht die Kette nicht wieder kurz und die Schiene nicht wieder geschmeidig. Du hast also nur einen kurzfristigen Erfolg vom Austausch des Spanners.
Der Gummiring am Ansaugtrakt ist eigentlich nie kaputt wenn man ihn sorgfältig behandelt. Auch von Undichtigkeiten in dem Bereich ist nichts bekannt.
Und schon gehts los :D Es raschelt, Leistungsverlust
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ius hat geschrieben:Hmm, 1200 bis 1300 ist zwar schoen, weil er ordentlich losfaehrt,
wenn man die Bremse loslaesst. Aber das ist etwas zu hoch.
Beim OHV habe ich konstant ca. 800 Upm, beim SOHC so 600.
1200 Upm waere richtig 20sec lang nach dem Anlassen bei starker
Kaelte. Andererseits... was soll's?Ich wuerde es wahrscheinlich
einfach so lassen.
Das bringt mich zu einer grundsaetzlicheren Frage an alle:
Kann man die Leerlaufdrehzahl eigentlich auf einfache Weise irgendwo
einstellen?
Ja kann man einstellen an der Drosselklappe, wenn du von vorne in den Motorraum siehst dann is der einstellschraube links unten an der Klappe.
Motor abstellen, Gasseil ganz nach hinten drücken dann kommst du ohne probleme zu der Schraube!
Ich mach dann noch ein Foto davon.
Ford Explorer 1991
Ford Explorer 1993
Ford Explorer 1993
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Ich denke das ist nicht der richtige Weg.huemermax hat geschrieben:....
Ja kann man einstellen an der Drosselklappe, wenn du von vorne in den Motorraum siehst dann is der einstellschraube links unten an der Klappe.
...
Ich mach dann noch ein Foto davon.
Damit kompensiert man nur andere Fehler.
Diese Methode gilt für die alten Vergasermotoren aber nicht mehr für die heutige digitale Steuerung.
Da ist Drosselklappengehäuse und Drosselklappe mit TPS im Werk aufeinander voreingestellt und nicht umsonst mit Lack gesichert.
Fehlerursache liegt fast immer an mangelnder Reinigung im Ansaugbereich,Unterdruckleck , Sensorik oder Fehler am TPS.
Ausnahme:da hat vorher schon jemand dran gedreht.
Übrigends läuft dieser XP nach neuerem Leck wieder normal.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ht=#270125
Aber bessere Ideen sind immer willkommen.
Eine kurze Vorstellung deinerseits hier im Board würden wir begrüssen.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Ich mach dann noch ein Foto davon.[/quote]
Ich denke das ist nicht der richtige Weg.
Damit kompensiert man nur andere Fehler.
Diese Methode gilt für die alten Vergasermotoren aber nicht mehr für die heutige digitale Steuerung.
Da ist Drosselklappengehäuse und Drosselklappe mit TPS im Werk aufeinander voreingestellt und nicht umsonst mit Lack gesichert.
Fehlerursache liegt fast immer an mangelnder Reinigung im Ansaugbereich,Unterdruckleck , Sensorik oder Fehler am TPS.
Ausnahme:da hat vorher schon jemand dran gedreht.
Übrigends läuft dieser XP nach neuerem Leck wieder normal.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ht=#270125
Aber bessere Ideen sind immer willkommen.
Eine kurze Vorstellung deinerseits hier im Board würden wir begrüssen.
Wolfgang[/quote]
Normalerweise sind sie aufeinander eingestimmt aber da seine rpm nicht stimmen und er die DK schon gereinigt hat kann er die Drehzahl dort einstellen
Über Vergaser motoren reden wir doch nicht
Hätte zumindest noch nie nen Explorer mit nem Vergaser gesehn

Ich denke das ist nicht der richtige Weg.
Damit kompensiert man nur andere Fehler.
Diese Methode gilt für die alten Vergasermotoren aber nicht mehr für die heutige digitale Steuerung.
Da ist Drosselklappengehäuse und Drosselklappe mit TPS im Werk aufeinander voreingestellt und nicht umsonst mit Lack gesichert.
Fehlerursache liegt fast immer an mangelnder Reinigung im Ansaugbereich,Unterdruckleck , Sensorik oder Fehler am TPS.
Ausnahme:da hat vorher schon jemand dran gedreht.
Übrigends läuft dieser XP nach neuerem Leck wieder normal.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ht=#270125
Aber bessere Ideen sind immer willkommen.
Eine kurze Vorstellung deinerseits hier im Board würden wir begrüssen.
Wolfgang[/quote]
Normalerweise sind sie aufeinander eingestimmt aber da seine rpm nicht stimmen und er die DK schon gereinigt hat kann er die Drehzahl dort einstellen
Über Vergaser motoren reden wir doch nicht
Hätte zumindest noch nie nen Explorer mit nem Vergaser gesehn

Ford Explorer 1991
Ford Explorer 1993
Ford Explorer 1993