Motor ruckelt

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

zrx-till hat geschrieben:Hallo Guido !

Woraus leitest du ab, dass eine Sonde nicht arbeitet ?

....

Pro Bank hast du je eine Regelsonde vor dem Kat und eine
Diagnosesonde nach dem Kat.

....

Wenn du ja eh schon mit Forscan arbeitest. Lies mal die Werte für
long time fuel trim (Bank 1 und Bank 2) aus. Würde mich mal interessieren....

Grüße Till
Das leite ich davon ab, dass eine der angezeigten Sonden, keine Spannungsveränderung hat. Bleibt bei etwa 0V. Auch bei Gasstößen.
Ich bin nur nicht sicher, ob forscan das richtig anzeigt.
Aber das finde ich noch raus.
Ich glaube, eine Kontrollsonde hat der noch nicht. Aber wenn doch, dann wohlnur eine, weil auch nur einen Kat in der Größe eines großen DPF. Hab ich noch nicht in der Größe gesehen. Respekt!

Weiterhin setzt die Diagnose recht schnell den Fehler "Gemisch zu mager" und sowas wie "H2O-Werte zu hoch", oder so. Daher kam ich drauf, mir die Spannungen mal anzeigen zu lassen.

Long time fuel trim gucke ich bei nächster Gelegenheit und berichte.
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Eigentlich sollte er pro Bank 2 Stk. haben.

Schau mal hier:

https://www.google.de/search?q=ford+exp ... mTUoyElIeM:

Wenn eine Sonde 0V anzeigt, hast du den Fehler vielleicht sogar schon
gefunden !!!

Du hast glück, die Sonden sind nicht teuer. Die Verbaut Ford, Mazda,
Jaguar, etc. Gib bei Ebay 9f472 ein. Da findest du dann die
Regel oder die Diagnosesonde auch für kleines Geld.

Bei der Fehlermeldung Gemisch zu mager, sollte der LT Fueltrim extrem
hoch sein. Ich glaube, den Fehler setzt er, wenn er mehr als 25% anfettet
und es reicht immer noch nicht. Gibts da ne Fehlernummer zu ?
Irgendwas mit P0171 oder/und P0174

Das kann dann (so habe ich inzwischen gelernt) aber auch
an einem defekten Luftmassenmesser oder an einer defekten
Einspritzdüse liegen. Oder ganz banal... der Marder hat einen
Unterdruckschlauch angefressen. Würde dann also Nebenluft ziehen.

Aus Oberg kommst du ? Ist ja nicht weit weg von Salzgitter Lobmachtersen... :-)

Grüße Till
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

zrx-till hat geschrieben:
Aus Oberg kommst du ? Ist ja nicht weit weg von Salzgitter Lobmachtersen... :-)

Grüße Till
Ja, Oberg.
Wenn du mal ne Werkstatt suchst
www.guidosgarage.de ;-)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Ja, Oberg.
Wenn du mal ne Werkstatt suchst
www.guidosgarage.de Wink
Bis auf lackieren, Klima und Getriebe mache ich
eigentlich alles selbst. Da bin ich mir für nichts zu Schade
und habe auch Spaß dran. Nur suche ich ab und zu mal
einen Platz oder eine Bühne zum Schrauben.

Gerade wenn es mal wieder so kalt ist wie eben,
es aus Eimern schüttet oder das Auto mal auf die Bühne
muss. (z.B. wenn ich nach Ostern den Unterboden mit
Mike Sanders versiegeln will :wink: )
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

zrx-till hat geschrieben:
Ja, Oberg.
Wenn du mal ne Werkstatt suchst
www.guidosgarage.de Wink
Gerade wenn es mal wieder so kalt ist wie eben,
es aus Eimern schüttet oder das Auto mal auf die Bühne
muss. (z.B. wenn ich nach Ostern den Unterboden mit
Mike Sanders versiegeln will :wink: )
Da muss ich dich leider enttäuschen. In meiner Werkstatt schraube nur ich, bevorzugt allein :-)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Das habe ich mir natürlich schon gedacht :roll:

Du verdienst ja schließlich auch deine Brötchen damit !
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Wanne V8 hat geschrieben:


Der Ölfilter ist ein Motorcraft FL-820S (F1AZ-6731-BD). Dieser Filter hat ein ausgeklügeltes Überdruckventil / Rücklaufschutz Ventil. Ich würde nichts anderes verbauen. Alternativ geht noch der K&N HP-2010 Ölfilter, der kostet aber doppelt so viel. Wichtig ist halt das Rückschlagventil und das
Supi!
Den gibt es auch von Mahle/Knecht. OC 288. Gibt es in jedem "normalen" Zubehörladen.
Kostet etwa 15,00 EUR

Danke für die Nummer.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Taugt nur nix für die Kettenspanner
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

anncarina hat geschrieben:Taugt nur nix für die Kettenspanner
Höh? ???
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die hydraulischen Kettenspanner laufen leer wenn die Filter keinen Rücklauffilter haben.
Kann Zufall sein aber bei vielen die mit verhältnismäßig niedrigen Laufleistungen mit den Ketten klappern waren Knecht/Bosch/Mahle Filter drauf.
Ich verwende die genannten Marken sonst auch in der Werkstatt aber bei Fords mit Ketten nur original. Genau wie bei den EU Ford der 90 und 00er Jahre die Motoren mit den Hydros klappern wenn das Öl nicht genau den Spezifikationen entspricht.
Ist komisch ist aber so... würde die Mause sagen :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Danke für die Erläuterung.
Ich hätte jetzt angenommen, dass ein renomierter Hersteller wie Mahle, einen Filter nicht umschlüsseln lässt, wenn er nicht Baugleich ist, bzw. solche Probleme verursacht.
In Anbetracht deiner Erfahrungen, werde ich dann auch lieber einen Originalfilter besorgen, bzw. schicke ich dir mal ne Bestellung, die Tage.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Gern
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich habe hier noch ein Bild vom Motorcraft FL-820S.

Der Filter verfügt über zwei Federelemente. Eine Feder verschließt den Rückfluss, die zweite ist für den Filter Bypass gedacht. Beide Elemente sitzen oben im Filter, also gleich hinter dem Gewindeanschluss.

Ohne den Rücklaufschutz würden die Steigleitungen zu den Nockenwellen und zu den Kettenspannern, bei abgestellten Motor, im Lauf der Zeit leer laufen. Der Motor dreht im kalten Zustand, gleich nach dem Start, aber gut und gerne 1500 - 1600 U/min, benötigt also einen sofortigen Ölfluss.

Die Ölpumpe ist schon ein großer Happen der ordentlich Leistung bringt, aber wenn die Leitungen leer sind vergeht erst mal Zeit bis das Öl im Kopf angekommen ist, dass wird mit dem Rücklaufschutzventil weitestgehend verhindert.

Der Überström Bypass im Filter ist auch sehr groß dimensioniert, damit auch bei kaltem Motor gleich genug Öl fließen kann. Der Bypass ist aber auch dazu gedacht einen zu sitzenden Filter zu umgehen, dazu sollte es aber nach Möglichkeit niemals kommen.

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

ZUsatzinfo: Bei der Revision von V8 IMMER eine verstärkte Ölpumpe eines namhaften Herstellers einbauen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten