Elektroautos...Sinn oder Unsinn?!?
- StromerRalf
- Beiträge: 379
- Registriert: 27.11.2007 22:48
- Wohnort: Lübeck
Ein sehr informativer Beitrag, Romina. Allerdings sehe ich die fehlende Infrastruktur nicht ganz so durch die rosa Brille, wie du. Es mag ja durchaus sein, dass das vorhandene Leitungsnetz die notwendigen Strommengen in weiten Teilen sogar verkraftet und dort nur "wenig" nachgebessert werden muss. Aber auch dieses "Wenige" ist schon ein sicher erheblicher Aufwand.
Das ist für mich aber nicht einmal das entscheidende Kriterium, warum ich der Elektromobilität -zumindest derzeit noch- zweifelnd gegenüber stehe. Wo ich vielmehr Probleme sehe ist, wie kommt der Strom in die Batterie meines Elektroautos? Vor allem, wenn ich Laternenprker bin! Ich persönlich bewohne ein EFH und hätte damit, nach entsprechender Investition, sicher keine Probleme. Aber ernsthaft, was macht der Laternenparker? Möglichst noch in der Innenstadt (z. B. Lübeck, meine Heimatstadt = Weltkulturerbe!) wohnend, oder in einem 300-Parteien-Hochhaus? Pflastern wir unsere Städte zukünftig mit Ladesäulen, an denen man sein Auto gegen bares oder per Kreditkarte über Nacht laden kann? Legen wir alle 7,50 m eine Stolperfalle in Form eines Ladekabels über den Bürgersteig? Wer bewacht die Ladekabel, damit die nachts nicht gestohlen werden und das Kupfer beim nächsten Schrotthändler zu Geld gemacht wird?
Das sind die Dinge, die in Bezug auf zukünftige E-Mobilität grundsätzlich nie erwähnt werden! Es wird lediglich von ausreichender Kapazität bei der Stromerzeugung gesprochen, so wie von dir, Romina, hier ja auch. Was aber nützt dem Mieter einer Etagenwohnung ein E-Auto, wenn er abends von der Arbeit kommend keinen Parkplatz an einer Ladesäule bekommt. Insbesondere, wenn der Akku fast leer ist, weil der jeden Tag 180 Kilometer zur Arbeit und zurück fahren muss. Ruft er dann am nächsten Morgen sinen Chef an und sagt, er könne nicht zur Arbeit kommen, er hätte sein tolles E-Auto nicht aufladen können? Das macht der drei Mal, dann kann er sein E-Auto verkaufen, weil er sich als Arbeitsloser die Raten nicht mehr leisten kann.
Weiterhin hast du den Energiebedarf bei der Förderung und Verarbeitung von Rohöl angesprochen. Ein absolut nicht von der Hand zu weisender Punkt. Aber wie steht es um die Energiebilanz bei der Förderung, dem Transport und der Verarbeitung der für die Produktion notwendigen Rohstoffe aus? Oder den Kindern in Afrika in diese in den Bergwerken fördern? Auch ein Punkt der in Bezug auf Elektromobilität nie Erwähnung findet! Da wird allenfalls das lohnende Recycling der Alt-Akkus angesprochen, was unter Umweltgesichtspunkten vermutlich auch nicht ganz unproblematisch sein dürfte. Dabei muss man die Dinger erst einmal bauen, bevor man sie recyceln kann!
Keine Frage, langfristig muss sich die Technik verändern. Aber ich bleibe dabei, ich halte die Eletromobilität, egal wie hoch sie derzeit weltweit gelobt wird, für den falschen Weg oder allenfalls eine Übergangslösung.
Ich persönlich sehe die Zukunft in Wasserstoffmotoren. Funktionierende Prototypen sind seit Jahren in Testeinsatz. Die vorhandene Tankstelleninfrastruktur könnte umgerüstet werden. Wir müssten unsere Städte nicht mit Ladesäulen pflastern und Laternenparker hätten keine Sorgen, ihr Fahrzeug nicht aufladen zu können. Und die Umweltbilanz steht dem eines Elektroautos vermutlich nicht nach.
Gruß
Ralf
Das ist für mich aber nicht einmal das entscheidende Kriterium, warum ich der Elektromobilität -zumindest derzeit noch- zweifelnd gegenüber stehe. Wo ich vielmehr Probleme sehe ist, wie kommt der Strom in die Batterie meines Elektroautos? Vor allem, wenn ich Laternenprker bin! Ich persönlich bewohne ein EFH und hätte damit, nach entsprechender Investition, sicher keine Probleme. Aber ernsthaft, was macht der Laternenparker? Möglichst noch in der Innenstadt (z. B. Lübeck, meine Heimatstadt = Weltkulturerbe!) wohnend, oder in einem 300-Parteien-Hochhaus? Pflastern wir unsere Städte zukünftig mit Ladesäulen, an denen man sein Auto gegen bares oder per Kreditkarte über Nacht laden kann? Legen wir alle 7,50 m eine Stolperfalle in Form eines Ladekabels über den Bürgersteig? Wer bewacht die Ladekabel, damit die nachts nicht gestohlen werden und das Kupfer beim nächsten Schrotthändler zu Geld gemacht wird?
Das sind die Dinge, die in Bezug auf zukünftige E-Mobilität grundsätzlich nie erwähnt werden! Es wird lediglich von ausreichender Kapazität bei der Stromerzeugung gesprochen, so wie von dir, Romina, hier ja auch. Was aber nützt dem Mieter einer Etagenwohnung ein E-Auto, wenn er abends von der Arbeit kommend keinen Parkplatz an einer Ladesäule bekommt. Insbesondere, wenn der Akku fast leer ist, weil der jeden Tag 180 Kilometer zur Arbeit und zurück fahren muss. Ruft er dann am nächsten Morgen sinen Chef an und sagt, er könne nicht zur Arbeit kommen, er hätte sein tolles E-Auto nicht aufladen können? Das macht der drei Mal, dann kann er sein E-Auto verkaufen, weil er sich als Arbeitsloser die Raten nicht mehr leisten kann.
Weiterhin hast du den Energiebedarf bei der Förderung und Verarbeitung von Rohöl angesprochen. Ein absolut nicht von der Hand zu weisender Punkt. Aber wie steht es um die Energiebilanz bei der Förderung, dem Transport und der Verarbeitung der für die Produktion notwendigen Rohstoffe aus? Oder den Kindern in Afrika in diese in den Bergwerken fördern? Auch ein Punkt der in Bezug auf Elektromobilität nie Erwähnung findet! Da wird allenfalls das lohnende Recycling der Alt-Akkus angesprochen, was unter Umweltgesichtspunkten vermutlich auch nicht ganz unproblematisch sein dürfte. Dabei muss man die Dinger erst einmal bauen, bevor man sie recyceln kann!
Keine Frage, langfristig muss sich die Technik verändern. Aber ich bleibe dabei, ich halte die Eletromobilität, egal wie hoch sie derzeit weltweit gelobt wird, für den falschen Weg oder allenfalls eine Übergangslösung.
Ich persönlich sehe die Zukunft in Wasserstoffmotoren. Funktionierende Prototypen sind seit Jahren in Testeinsatz. Die vorhandene Tankstelleninfrastruktur könnte umgerüstet werden. Wir müssten unsere Städte nicht mit Ladesäulen pflastern und Laternenparker hätten keine Sorgen, ihr Fahrzeug nicht aufladen zu können. Und die Umweltbilanz steht dem eines Elektroautos vermutlich nicht nach.
Gruß
Ralf
Explorer Montana Edition (Nr. 171 von 200), EZ. 7/2001, gekauft 11/2007. Prins VSI Gasanlage. Powered by anncarina!
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
was'n los Reiner...entspann Dich...Reiner hat geschrieben:Oh sorry,guidolenz123 hat geschrieben:Bitte nicht persönlich werden..wir wollen doch alle nur Infos und/oder Spaß...
und !!!
Jedem seine Meinung..sonst wirds iwan von Mein-ung zu Dein-ung oder gar Sein-ung
ich hatte gar nicht mitbekommen,daß es sich hier um einen "Blödelthread" handelt......bin einfach mal von einer ernsteren Diskussion ausgegangen.Wie man sich irren kann.....
Gruß Reiner
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Tja...manch einer hat manchmal wohl einfach mal nen schlechten Tag
Ich für meinen Teil bleibe dabei das es ein Irrweg ist vollelektrisch fahren zu wollen. Seltene Erden und sogar Sand!!! ( woraus wird Silzium gemacht??) werden knapp. Die Herstellung eines Elektroautos ist alles andere als Umweltfreundlich. Die Ökobilanz ist mit einem Wort : Scheisse!
Es geht ohnehin nicht um die Umwelt. Es geht um Profite, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
Das hier hab ich am 15.3.18 geknipst:

Eine Neuauflage der Abwrackprämie bei der Gebrauchsgegenstände vernichtet werden die noch Jahre gute Dienste erwiesen hätten. Warum wird denn nicht nachgerüstet mit verfügbarer Technik? Vielleicht weil man dann kein neues Auto verkaufen kann?? ABer was ist jetzt eigentlich beser für die Umwelt? Ein Auto weiterhin benutzen und für 1500€ aufrüsten oder aber 25000€ Umsatz machen?
http://www.deutschlandfunkkultur.de/for ... _id=392519
https://www.focus.de/auto/elektroauto/e ... 46501.html
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 18160.html
https://www.elektroauto-news.net/2017/s ... schaedlich
Lügenpresse! Lügenpresse!????? Ich denke nicht.
Ich für meinen Teil bleibe dabei das es ein Irrweg ist vollelektrisch fahren zu wollen. Seltene Erden und sogar Sand!!! ( woraus wird Silzium gemacht??) werden knapp. Die Herstellung eines Elektroautos ist alles andere als Umweltfreundlich. Die Ökobilanz ist mit einem Wort : Scheisse!
Es geht ohnehin nicht um die Umwelt. Es geht um Profite, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
Das hier hab ich am 15.3.18 geknipst:

Eine Neuauflage der Abwrackprämie bei der Gebrauchsgegenstände vernichtet werden die noch Jahre gute Dienste erwiesen hätten. Warum wird denn nicht nachgerüstet mit verfügbarer Technik? Vielleicht weil man dann kein neues Auto verkaufen kann?? ABer was ist jetzt eigentlich beser für die Umwelt? Ein Auto weiterhin benutzen und für 1500€ aufrüsten oder aber 25000€ Umsatz machen?
http://www.deutschlandfunkkultur.de/for ... _id=392519
https://www.focus.de/auto/elektroauto/e ... 46501.html
http://www.handelsblatt.com/unternehmen ... 18160.html
https://www.elektroauto-news.net/2017/s ... schaedlich
Lügenpresse! Lügenpresse!????? Ich denke nicht.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Das ist Schwachsinn. Du fährst morgens 80km an die Arbeit und lädst dann das E-Auto in der Hochstromphase des Netzes um wieder heim zu kommen.Bereits jetzt kann ein großer Teil von Elektrofahrzeugen (>20 Millionen) problemlos vom bestehenden Netz und den Überschüssen bei der Erzeugung versorgt werden.
Die Frequenzschwankungen der letzten Wochen haben uns deutlich gemacht, was passiert, wenn nicht genug eingespeist wird. Da ging es um Strom aus Serbien.
Wenn jeder 2. in der Siedlung ein E-Auto hat, muss der Versorger neue, dickere Leitungen für die Energie legen. Frag mal was der Meter kostet.Ich persönlich bewohne ein EFH und hätte damit, nach entsprechender Investition, sicher keine Probleme.
https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... 4-06_0.pdf
Benzin hat ca. 9 kWh/L und Diesel 10 kW/L. Das macht für 2115 427936000 kWh Energie. Verbrenner ca. 30% und E-Auto ca. 80% macht 160476000 kWh Strom mehr im Jahr oder 439661kWh oder 0,44 tWh mehr pro Tag.
Das Meisten davon morgens und abends. Wer bezahlt für jedes E-Auto eine eigene Steckdose? Warum ist bei Tesla der Strom nicht mehr umsonst, wie vor 2 Jahren?
Um die Karre an einer normalen 230V Steckdose bis morgens aufzuladen, musst du pünktlich zu Hause sein, sonst kannst du dir ein Taxi (mit Diesel) rufen.
Wir wollen Kohle und Atom abschalten. Wo kommt der Strom dann her?
Wo entsorgen wir 45 Millionen Lithium Batterien alle 5 Jahre (positiv gerechnet). Wir bauen Testgeräte für E-Autos. Tonnenweise zur Zeit für China. Ich weiß wovon ich rede. Die Autohersteller (egal wer) wollen garnicht elektrisch fahren, weil sie es wissen. Und Bosch und Co. fürchtet um den Umsatz und die Arbeitsplätze. Wir werden nicht von Merkel regiert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Da erhebt sich für mich immer wieder die Frage......
Warum nicht Wasserstoffantrieb ? (ggf in Kombi mit Gas)
Löst alle Probs,
Infrastruktur wäre schnell herzustellen..
.Emissionen (machbar) gegen Null...jedenfalls nicht mehr als beim E-Auto...
und die Kisten wären nicht Reichweiten-begrenzt.
Die alten "Stinker" sind günstig umrüstbar...
Kat und Co wären völlig überflüssig etc etc etc..............
Welches Argument bliebe (bis ggf für Kurzstrecke) noch für die reine E-Mobilität ?
Mir fällt absolut keines ein.
Warum nicht Wasserstoffantrieb ? (ggf in Kombi mit Gas)
Löst alle Probs,
Infrastruktur wäre schnell herzustellen..
.Emissionen (machbar) gegen Null...jedenfalls nicht mehr als beim E-Auto...
und die Kisten wären nicht Reichweiten-begrenzt.
Die alten "Stinker" sind günstig umrüstbar...
Kat und Co wären völlig überflüssig etc etc etc..............
Welches Argument bliebe (bis ggf für Kurzstrecke) noch für die reine E-Mobilität ?
Mir fällt absolut keines ein.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle liegt bei 25%. Um Wasserstoff zu transportieren muss er auf bis zu 700 bar komprimiert werden oder kälter als -250°C sein. Erst dann ist er flüssig. Wieviel Energie ist für den Transport zur Tankstelle und der Lagerung dort nötig. Ein vernünftiges Konzept gibt es noch nicht. Wasser oder andere Kohlenwasserstoffe spalten sich nicht von allein. Da muss man schon Energie reinstecken. Bei H3O ist es nicht so viel. Davon gibt es nicht so viel und man ist sofort ein Terrorist, da man draus auch eine Wasserstoffbombe basteln kann.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Erzeugung (wenigstens teilweise) jeweils vor ORT (quasi an der Tanke) per Solar oder Wind etc. Spart schon viel Transport-Probs., die zudem technisch zu wuppen sein sollten. Einfacher als die Strom-Lade-Logistik allemal.dirk68 hat geschrieben:Der Wirkungsgrad einer Brennstoffzelle liegt bei 25%. Um Wasserstoff zu transportieren muss er auf bis zu 700 bar komprimiert werden oder kälter als -250°C sein. Erst dann ist er flüssig. Wieviel Energie ist für den Transport zur Tankstelle und der Lagerung dort nötig. Ein vernünftiges Konzept gibt es noch nicht. Wasser oder andere Kohlenwasserstoffe spalten sich nicht von allein. Da muss man schon Energie reinstecken. Bei H3O ist es nicht so viel. Davon gibt es nicht so viel und man ist sofort ein Terrorist, da man draus auch eine Wasserstoffbombe basteln kann.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Musst halt an der Tanke nur warten, bis die Sonne scheint. Das Dach einer Tankstelle reicht nicht aus dafür und eine Genehmigung für ein Windrad in der Stadt wird schwierig.
Das ist alles Theorie. Es gibt keinen Plan. Wenn von mir aus die EU festlegen würde, so wird es gemacht,(egal ob e Sinn macht oder nicht), kann man planen. Jetzt macht probiert jeder was er will und wir kommen nicht weiter.
Das ist der Stand der Technik und so wird es gemacht. basta. Wenn es in 5 Jahren was besseres gibt, können wir drüber reden. Noch 50 Jahre forschen, bringt uns nicht weiter.
Ich hatte das Glück, das U-Boot mit Brennstoffzelle der Bundesmarine im Rohbau bei damals noch HDW zu sehen. Die Technik ist schon geil. Wirtaschtlich gesehen aber ein Katasrophe.
Das ist alles Theorie. Es gibt keinen Plan. Wenn von mir aus die EU festlegen würde, so wird es gemacht,(egal ob e Sinn macht oder nicht), kann man planen. Jetzt macht probiert jeder was er will und wir kommen nicht weiter.
Das ist der Stand der Technik und so wird es gemacht. basta. Wenn es in 5 Jahren was besseres gibt, können wir drüber reden. Noch 50 Jahre forschen, bringt uns nicht weiter.
Ich hatte das Glück, das U-Boot mit Brennstoffzelle der Bundesmarine im Rohbau bei damals noch HDW zu sehen. Die Technik ist schon geil. Wirtaschtlich gesehen aber ein Katasrophe.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich hatte mal 60000 Prospekte drucken lassen für Erdgasautos und die im ländlichen Raum verteilt. War so um 1999 rum. Alle die da wohnen pendeln mindestens 25 KM zur Arbeit in die nächste Stadt. Zu der Zeit hat die Stadt Giessen ( viele Pendler fahren dort hin weil Uni samt Klinik und großer Bahnhof ) das KG Gas ( entspricht etwa 1,7 Liter Benzin ) zu 50% für ein Jahr subventioniert so das es nur 40 Cent gekostet hat. Selbst bei 80 Cent ( Normalpreis) war das immer noch der Preisrenner.
Ausserdem gab es 2000€ Zuschuss für ein neu angeschafftes ( nicht zwangsläufig neues) Auto. Trotzdem hab ich nicht EINEN EINZIGEN Neuwagen in Deutschland verkauft. Dafür zig nach Schweden.
Deutschland bringt im Gegensatz zu Skandinavien einfach nicht die richtigen Anreize für wirklich umweltfreundliche Technik. Und wohlgemerkt: Ford Opel Mercedes Fiat Volvo hatten zu der Zeit eine Menge Autos im Angebot mit serienmäßigem Erdgasantrieb. Es wollte nur keiner kaufen. Kein Infrastruktur - Keine Förderung. Und trotz der Wirtschaftlichkeit und unbestrittener Vorteile was die Umweltfreundlichkeit anbelangt wurde nix für die Umwelt getan. Heute macht Audi Werbung für sein E Gas Auto und versucht es mal wieder. Aber wer kennt jemanden der so ein Auto hat???
Aber jeder kennt die Bilder wo der Erdgastouran explodiert ist an der Tankstelle oder der Ampera beim ADAC Crashtest verbrannt ist. Es waren übrigens beide Male menschliches Fehlverhalten. Der Touran hatte Korrosionsschäden am Tank und der Ampera war nicht vorschriftsmäßig entladen worden nach dem Crash.
Andere umweltfreundliche Fahrzeuge wir der 3L Lupo und der Audi A2 1,2 TDI hatten hierzulande auch kaum keine Chance. Ich habe mal einen A2 von München nach Hause gefahren (Außentemperatur 40 Grad - Klima voll an _ Fuß im Teppich ). Realverbrauch 3,8 Liter Diesel. Co2 Ausstoß 81 Gramm. Und das mit Technik von vor 17 Jahren!!!
Und mal im Ernst: Wer glaubt denn angesichts dessen wirklich noch an das Märchen mit den Umweltfreundlichen Neuwagen???
Norwegen rät derzeit vom Kauf von E Neuwagen ab weil keine Ladeplätze mehr da sind.
Das sind alles Fakten und keiner der sich wirklich zu Ende Gedanken macht kann ernsthaft glauben das man wie bisher weiter Auto fahren kann... nur eben mit einem E Motor. Das geht schlicht nicht.
Ausserdem gab es 2000€ Zuschuss für ein neu angeschafftes ( nicht zwangsläufig neues) Auto. Trotzdem hab ich nicht EINEN EINZIGEN Neuwagen in Deutschland verkauft. Dafür zig nach Schweden.
Deutschland bringt im Gegensatz zu Skandinavien einfach nicht die richtigen Anreize für wirklich umweltfreundliche Technik. Und wohlgemerkt: Ford Opel Mercedes Fiat Volvo hatten zu der Zeit eine Menge Autos im Angebot mit serienmäßigem Erdgasantrieb. Es wollte nur keiner kaufen. Kein Infrastruktur - Keine Förderung. Und trotz der Wirtschaftlichkeit und unbestrittener Vorteile was die Umweltfreundlichkeit anbelangt wurde nix für die Umwelt getan. Heute macht Audi Werbung für sein E Gas Auto und versucht es mal wieder. Aber wer kennt jemanden der so ein Auto hat???
Aber jeder kennt die Bilder wo der Erdgastouran explodiert ist an der Tankstelle oder der Ampera beim ADAC Crashtest verbrannt ist. Es waren übrigens beide Male menschliches Fehlverhalten. Der Touran hatte Korrosionsschäden am Tank und der Ampera war nicht vorschriftsmäßig entladen worden nach dem Crash.
Andere umweltfreundliche Fahrzeuge wir der 3L Lupo und der Audi A2 1,2 TDI hatten hierzulande auch kaum keine Chance. Ich habe mal einen A2 von München nach Hause gefahren (Außentemperatur 40 Grad - Klima voll an _ Fuß im Teppich ). Realverbrauch 3,8 Liter Diesel. Co2 Ausstoß 81 Gramm. Und das mit Technik von vor 17 Jahren!!!
Und mal im Ernst: Wer glaubt denn angesichts dessen wirklich noch an das Märchen mit den Umweltfreundlichen Neuwagen???
Norwegen rät derzeit vom Kauf von E Neuwagen ab weil keine Ladeplätze mehr da sind.
Das sind alles Fakten und keiner der sich wirklich zu Ende Gedanken macht kann ernsthaft glauben das man wie bisher weiter Auto fahren kann... nur eben mit einem E Motor. Das geht schlicht nicht.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Da hat doch keiner der Hersteller Intersse dran. Das sind Alibi Autos. Für
5 A2 kann Audi wieder einen fetten Q7 verkaufen, bei gleicher CO2 Bilanz.
Nissan Bluebird Kombi Bj.80 2L 58PS Diesel ohne Turbo. Mit 300L Bier im Kofferaum und 180 auf der Bahn (dauert lange, bis er die erreicht hat) im Durchschnitt 8,5L/100km.
Der Bunteregierung ist es egal. Man kann in D ein Kenzeichen für mehrere Fahrzeuge beantragen, wie in Österreich. Dort wird dann für das höchstwertige Auto Steuern und Versicherung bezahlt. Ich kann ja immer nur mit einem fahren. Dann kann ich mir für den Weg zur Arbeit einen Smart zulegen und habe für den Urlaub einen Großen. Die meisten km fallen beim Pendeln an.
In D muss man aber für alle Fahrzeuge Steuer und Versicherung zahlen.
Dann kann ich auch 20€ pro Auto in ein eigenes Nummernschild investieren.
Das Dieselfahrverbot macht die Kisten doch nicht sauberer. Aber die Städte haben keine andere Wahl. Wenn die Werte nicht eingehalten werden. drohen Strafzahlungen an die EU.
Leider bekommt man die Politiker nur so bewegt.
5 A2 kann Audi wieder einen fetten Q7 verkaufen, bei gleicher CO2 Bilanz.
Nissan Bluebird Kombi Bj.80 2L 58PS Diesel ohne Turbo. Mit 300L Bier im Kofferaum und 180 auf der Bahn (dauert lange, bis er die erreicht hat) im Durchschnitt 8,5L/100km.
Der Bunteregierung ist es egal. Man kann in D ein Kenzeichen für mehrere Fahrzeuge beantragen, wie in Österreich. Dort wird dann für das höchstwertige Auto Steuern und Versicherung bezahlt. Ich kann ja immer nur mit einem fahren. Dann kann ich mir für den Weg zur Arbeit einen Smart zulegen und habe für den Urlaub einen Großen. Die meisten km fallen beim Pendeln an.
In D muss man aber für alle Fahrzeuge Steuer und Versicherung zahlen.
Dann kann ich auch 20€ pro Auto in ein eigenes Nummernschild investieren.
Das Dieselfahrverbot macht die Kisten doch nicht sauberer. Aber die Städte haben keine andere Wahl. Wenn die Werte nicht eingehalten werden. drohen Strafzahlungen an die EU.
Leider bekommt man die Politiker nur so bewegt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Das hier triffts immer noch am besten:


www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- guidolenz123
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 8616
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Das mit dem E-Quatsch haben führende japanische Hersteller auch schon (teils länger) bemerkt...
https://edison.handelsblatt.com/erleben ... IDPmsk-ap1
Ich bleibe dabei...E-Fahrzeuge (möglichst kleine...zB E-Roller oder E-Microcars machen Sinn) für den Nahverkehr und Wasserstoff-Hybrid-Brennzelle für alles andere. Eine Wasserstoff-Infrastruktur ist m.E. wesentl. leichter zu bewerkstelligen als eine E-Infrastruktur.
Und praktischer auf Mittel-und-Lang-Strecke ist Wasserstoff allemal.
https://edison.handelsblatt.com/erleben ... IDPmsk-ap1
Ich bleibe dabei...E-Fahrzeuge (möglichst kleine...zB E-Roller oder E-Microcars machen Sinn) für den Nahverkehr und Wasserstoff-Hybrid-Brennzelle für alles andere. Eine Wasserstoff-Infrastruktur ist m.E. wesentl. leichter zu bewerkstelligen als eine E-Infrastruktur.
Und praktischer auf Mittel-und-Lang-Strecke ist Wasserstoff allemal.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper