Radlager vorne wechseln XP2

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ranger hat geschrieben: mit 10% hatte ich 273 oder so bezahlt...
satter Gewinn ;)
ich habe aber 270 bezahlt ... das wollte ich damit sagen..
Benutzeravatar
jan141071
Beiträge: 17
Registriert: 07.08.2010 11:34
Wohnort: Paderborn

Beitrag von jan141071 »

Auch bei Ford?
Dann ruf ich dich das nächste mal an.
Mehr als 10% wollten die mir nicht einräumen.
nicht mehr 1998er Explorer II
nicht mehr 2000er Explorer II XLT 4,0 SOHC 150KW Vialle Gasanlage
2002er Explorer III schwarz Limited V8 4x4 Prinz Gasanlage mit Motorschaden abgemeldet 2016
2003er Explorer III schwarz XLS 4x2 V6 Flex Fuel mit Getriebeproblem abgemeldet 2023
2003er Explorer III rot XLT 4x4 V6 Flex Fuel seit 2023
Benutzeravatar
Anna&Andi600
Beiträge: 1141
Registriert: 09.02.2010 22:24
Wohnort: Quedlinburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Anna&Andi600 »

Tja und ich hab noch viel weniger bezahlt, aber das hatten wir ja schon...
Steht halt auch "Ford" drauf. Wo die das dann her haben, weiß der Geier.
Naja jedenfalls hat nach Radlager vorn rechts kurz vor Weihnachten, nun auch Radlager vorn links den geist aufgegeben.... :-(

Auf ein Neues...
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Moin Jungs,

ist jetzt hier großes Radlager Sterben angesagt? Auf der letzten Rückfahrt von Thomas fingen auch bei unserem Dicken die Lager an zu wummern.

Die Preise scheinen ja stark voneinander abzuweichen, wohl je nach Qualität denke ich. Habe diese Radnaben von SKF gefunden (Timken sogar noch günstiger). Original Ford scheint ja der Preishammer zu sein. :shock:

http://www.rockauto.com/catalog/moreinfo.php?pk=1836014

Hat die schonmal jemand verbaut und positive Erfahrungen machen können?
Muss mich auch langsam um Ersatz bemühen, daher bin ich für jeden Tip dankbar.

Gruss Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Nur die originalen Ford-Naben haben 2 Kegelrollenlager. Alle anderen, egal ob Timken, SKF, o.ä. haben nur ein Kugellager.

Wenn Timken drauf steht, ist auch Timken drin - und nicht Ford. Es ist nicht auszuschliessen, dass selbst Ford-Betriebe im Ausland auch zu Nachbauteilen greifen. Das macht eine Timken- (oder sonstige Nachbau-)Nabe aber noch nicht zu einer Ford-Nabe...

Dre Preisunterschied ist (in dem Fall) nicht nur auf den Markennamen zurückzuführen.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Bei meinem 97er waren in der Erstausstattung Timken verbaut.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

bei mir ebenfalls.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
jan141071
Beiträge: 17
Registriert: 07.08.2010 11:34
Wohnort: Paderborn

Beitrag von jan141071 »

Bei der von mir gerade gekauften Nabe steht auch Timken auf dem Lager.

Teile Nr. laut Ford Beleg: 04342924

Vielleicht kann einer überprüfen ob original oder nicht
nicht mehr 1998er Explorer II
nicht mehr 2000er Explorer II XLT 4,0 SOHC 150KW Vialle Gasanlage
2002er Explorer III schwarz Limited V8 4x4 Prinz Gasanlage mit Motorschaden abgemeldet 2016
2003er Explorer III schwarz XLS 4x2 V6 Flex Fuel mit Getriebeproblem abgemeldet 2023
2003er Explorer III rot XLT 4x4 V6 Flex Fuel seit 2023
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Da wird doch bestimmt von Ford ein fetter Reibach gemacht :sad:
Woher soll man bei einer Online-Bestellung nun wissen, ob die Naben mit Kegelrollenlagern oder einfachen Kugellagern bestückt sind :?
Die Naben von SKF und Timken sollen auch 100tkm halten, wenn ich es richtig verstanden habe (in der Info bei Rockauto).

Irgendwie möchte ich nicht knapp 300 € für eine Seite ausgeben, wenn es die Naben evtl. in gleicher Qualität woanders günstiger gibt. Sicher ist der Zoll auch nicht zu vernachlässigen, aber Ford das Geld in den Schlund zu werfen, no thanks!

Wäre schön, wenn etwas Licht in die Sache kommt :shock:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Wollimann hat geschrieben:...Woher soll man bei einer Online-Bestellung nun wissen, ob die Naben mit Kegelrollenlagern oder einfachen Kugellagern bestückt sind :?
Die Naben von SKF und Timken sollen auch 100tkm halten, wenn ich es richtig verstanden habe (in der Info bei Rockauto).
Ja, bei Rockauto steht wohl, dass die Teile von SKF eine "Lebenserwartung von über 100,000 Meilen" haben.
Garantie gibt's aber für exakt 12 Monate. Wenn du also in 12 Monaten 160,000km fährst und die Nabe rechtzeitig kaputt geht, sodass du sie bis Ende der 12 Monate einschicken kannst, bekommst du Ersatz (Rücksendekosten sind auch lt. RA-AGB's selbst zu tragen)

Fairerewise muss aber erwähnt werden, dass auch Ford nur 12 Monate Garantie auf die Teile gibt. Nur posaunen die nichts von irgendwelchen "zu erwartenden" Laufleistungen raus. Behaupten und hinschreiben kann ja jeder, was er will: "Naja, wir erwarten 500,000 Meilen Lebenserwartung, aber die 12 Monate sind halt schon vorüber und sie sind nur 5,000 Meilen gefahren - So ein Pech!"

Maik (Ranger) hatte so ein Pech mit billigen Naben. Er ist in 12 Monaten kaum was gefahren und trotzdem waren die Naben nach etwas über einem Jahr kaputt. Da"s übre ein Jahr war gab's vom Hersteller keinerlei Ersatzleistung mehr.

Das Problem ist, dass die billigen Naben nicht so billig sind, um halt einfach öfter zu tauschen und damit irgendwie günstiger zu fahren. Das summiert sich dann auch. Mit Versandkosten kommt die SKF-Nabe bei RA immrehin ja auch schon auf $ 215.40
Irgendwie möchte ich nicht knapp 300 € für eine Seite ausgeben, wenn es die Naben evtl. in gleicher Qualität woanders günstiger gibt. Sicher ist der Zoll auch nicht zu vernachlässigen, aber Ford das Geld in den Schlund zu werfen, no thanks!
Ich kann nur empfehlen, die Teile sofort bei der Abholung anzusehen und einen auftand zu machen, wenn's keine Originalteile sind. Erstes Anzeichen: Es gibt keine Originalverpackung, o.ä.
Originale Ford-Teile kommen immer in Originalverpackung mit Teilenummer-Label.
Wird dir nur das Teil über den Tisch gereicht, stimmt höchstwahrscheinlich was nicht. (die originalen Naben sind stets einzeln verpackt in braunen Kartons, mit entsprechenden Aufklebern)

Achte auf die exakte Teilenummer! Die Nachbauten haben eine Industrienummer, die natürlich nicht der Ford-Nr. entspricht.

Die Ford-Betriebe in Deutschland müssen die Naben auch importieren und daher bezahlst du sowieso auch Zoll und Steuer - auch wenn's nicht extra auf der rechnung ausgewiesen ist.
Alternativ bleibt halt noch immer die Möglichkeit, die Teile bei uns zu bestellen, denn speziell mit Board-Rabatt ist man auf jeden Fall günstiger dran als bei Ford in D.
Und unsere Teile sind definitiv Originalteile
Und dass die wieder in etwa so lange wie die ersten Naben am auto halten, kann man sich realistisch schon "erwarten"...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

homerbundy hat geschrieben:
Maik (Ranger) hatte so ein Pech mit billigen Naben. Er ist in 12 Monaten kaum was gefahren und trotzdem waren die Naben nach etwas über einem Jahr kaputt. Da"s übre ein Jahr war gab's vom Hersteller keinerlei Ersatzleistung mehr.
stimmt ... ich hatte dann beim Verkäufer (Usallparts) reklamiert .. ich meine ich hatte dann ne Gutschrift bekommen über ne Summe x ..

Die Radlager grad für den Mustang kosten zwischen 60$ und aufwärts..
ich hatte dann ein teureres genommen..

da der Mustang nun wieder ein Jahr älter bei wieder fast Null Laufleistung hat .. gehts wohl auch diesmal durchs stehen kaputt..
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

ranger hat geschrieben:...da der Mustang nun wieder ein Jahr älter bei wieder fast Null Laufleistung hat .. gehts wohl auch diesmal durchs stehen kaputt..
Na, hoffen wir, dass das Lager diesmal noch hält.

Da's nicht von uns ist postest du andernfalls aber doch sicher auch, wenn dir der Verkäufer des neuen Lager nach einem Jahr nur noch sein Bedauern für einen Defekt ausdrückt, aber keine Gutschrift ausstellt, ja? :wink: :)
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Spyke
Beiträge: 179
Registriert: 22.12.2009 22:40

Beitrag von Spyke »

homerbundy hat geschrieben:
Wollimann hat geschrieben:...Woher soll man bei einer Online-Bestellung nun wissen, ob die Naben mit Kegelrollenlagern oder einfachen Kugellagern bestückt sind :?
Die Naben von SKF und Timken sollen auch 100tkm halten, wenn ich es richtig verstanden habe (in der Info bei Rockauto).
Ja, bei Rockauto steht wohl, dass die Teile von SKF eine "Lebenserwartung von über 100,000 Meilen" haben.
Garantie gibt's aber für exakt 12 Monate. Wenn du also in 12 Monaten 160,000km fährst und die Nabe rechtzeitig kaputt geht, sodass du sie bis Ende der 12 Monate einschicken kannst, bekommst du Ersatz (Rücksendekosten sind auch lt. RA-AGB's selbst zu tragen)

Fairerewise muss aber erwähnt werden, dass auch Ford nur 12 Monate Garantie auf die Teile gibt. Nur posaunen die nichts von irgendwelchen "zu erwartenden" Laufleistungen raus. Behaupten und hinschreiben kann ja jeder, was er will: "Naja, wir erwarten 500,000 Meilen Lebenserwartung, aber die 12 Monate sind halt schon vorüber und sie sind nur 5,000 Meilen gefahren - So ein Pech!"

Maik (Ranger) hatte so ein Pech mit billigen Naben. Er ist in 12 Monaten kaum was gefahren und trotzdem waren die Naben nach etwas über einem Jahr kaputt. Da"s übre ein Jahr war gab's vom Hersteller keinerlei Ersatzleistung mehr.

Das Problem ist, dass die billigen Naben nicht so billig sind, um halt einfach öfter zu tauschen und damit irgendwie günstiger zu fahren. Das summiert sich dann auch. Mit Versandkosten kommt die SKF-Nabe bei RA immrehin ja auch schon auf $ 215.40
Irgendwie möchte ich nicht knapp 300 € für eine Seite ausgeben, wenn es die Naben evtl. in gleicher Qualität woanders günstiger gibt. Sicher ist der Zoll auch nicht zu vernachlässigen, aber Ford das Geld in den Schlund zu werfen, no thanks!
Ich kann nur empfehlen, die Teile sofort bei der Abholung anzusehen und einen auftand zu machen, wenn's keine Originalteile sind. Erstes Anzeichen: Es gibt keine Originalverpackung, o.ä.
Originale Ford-Teile kommen immer in Originalverpackung mit Teilenummer-Label.
Wird dir nur das Teil über den Tisch gereicht, stimmt höchstwahrscheinlich was nicht. (die originalen Naben sind stets einzeln verpackt in braunen Kartons, mit entsprechenden Aufklebern)

Achte auf die exakte Teilenummer! Die Nachbauten haben eine Industrienummer, die natürlich nicht der Ford-Nr. entspricht.

Die Ford-Betriebe in Deutschland müssen die Naben auch importieren und daher bezahlst du sowieso auch Zoll und Steuer - auch wenn's nicht extra auf der rechnung ausgewiesen ist.
Alternativ bleibt halt noch immer die Möglichkeit, die Teile bei uns zu bestellen, denn speziell mit Board-Rabatt ist man auf jeden Fall günstiger dran als bei Ford in D.
Und unsere Teile sind definitiv Originalteile: Klick hier.
Und dass die wieder in etwa so lange wie die ersten Naben am auto halten, kann man sich realistisch schon "erwarten"...


Man ...man.... wer die Wahl hat ....

So...erst ein HALLO.. :D

Also meine Radlager sind auch DURCH.... und ich habe mich auch mit den sehr unterschiedlichen Preisen beschäftigt......
----- US-All..... St. 208,37 € + Versand ...der da ist ?????
-----Rockauto.... St. 104,47 € + Versand.... ".........??????
-----Kilian Shop St. 109,90 € + Versand 6,90 € + jedes weitere Teil 1 €


Den Rest der SHOP´S habe ich mal nicht berücksichtigt, weil zu "TEUER" oder ...na ja... :wink:


Bestelle ich jetzt aus den USA.... was kommt da noch auf mich zu ?!?!??????

Bestelle ich in good old Germany..... was für eine Qualität bekomme ich .... haltbarkeit 30 000 Km.... oder weniger...?!?!?!?????


Bei meinem Ford-Händler bestellen ..... NEEEEEE:..... der wollte ja schon für meine Lima 490 € .......*grööööhl*.....und die sollte nach seiner Aussage NICHT vergoldet sein ..... schade... :twisted: :twisted: :twisted:


ALSO..... was ich gerne wissen würde (unddieanderenbestimmtauch) :

US-All..... Orginal 2 Stück mit Versand und Zoll ?!?!

UND/ODER

ob schon eine Radlager aus dem Kilian verbaut wurde .... und wielange das hält.......?!?!?????



Über ORGINAL oder NACHBAU brauchen wir nicht zu reden .... denn der Nachbau wird immer etwas schlechter sein als das Orginal..... GELL.... :D :D :D



Nun bin ich aber mal auf die Antworten gespannt ......Salzstangen und Bier habe ich genug :P :D :twisted: :!:


Lieben Gruß aus Lilienthal


Chris
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

@homerbundy.
Die originalen Vorderradnaben an meinem 97er hatten Rollenlager von Timken ,das konnte ich nach dem Zerlegen sehen.
Also nix Kugellager.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

@wolfgang
Kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass bei solchen Belastungen nur schnöde Kugeln eingesetzt werden, ok evtl. bei den günstigen Bay-Produkten. Das kann ja was werden...

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Antworten