Explorer I - Gänge gingen nicht rein

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

Danke, Falk. Auf die Idee, auch mal in kalten Zustand zu messen, bin ich natürlich nicht gekommen... Da ist der Stand momentan auf halb, kann aber nicht vergleichen, wie es vorher war. Nehme den Kaltzustand jetzt aber als Referenz. Im Kaltzustand sehe ich das Öl auf dem Stab, wie ich es gewohnt bin, also von ganz unten bis zum Strich, der klar zu sehen ist.

Lasse ich den Motor warmlaufen und messe nach Vorschrift, ist das Öl plötzlich viel dünnflüssiger und durchsichtiger und nur am Rand der schraffierten Fläche zu sehen, eben als Sichel oder ganz schmaler Streifen. Aber es ist deutlich "abgehoben". Das verwirrt mich einfach.

Ich wollte heute Fotos machen, aber natürlich fing's mal wieder an zu regnen...

Jedenfalls kann ich mit beiden Methoden einigermaßen koordinieren, wie hoch der Verlust ist - das muss ich erstmal ermitteln.

Aber schrecklich dramatisch scheint es jetzt nicht zu sein, diesmal ist nach ca. 100 km Stadtverkehr noch genug da. Es war aber auch nicht so heiß wie das letzte Mal, wird ja bald Gelegenheit geben zum Testen...
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
Benutzeravatar
Peter_MUC
Beiträge: 218
Registriert: 22.05.2013 22:09

Beitrag von Peter_MUC »

So, nach 220 km Stop- and Go- bei Hitze und Autobahnverkehr bei - testweisen 150 km/h - ist der Ölstand heute im kalten Zustand knapp 5 mm unter der schraffierten Fläche (Auto stand 12 Stunden, allerdings nicht ganz gerade). Vorher war er kalt in der Mitte der schraffierten Fläche.

Warm war noch eine Spur Öl im schraffierten Bereich zu sehen, als ich ihn abgestellt habe, aber ob das so korrekt ist, ist schwer zu beurteilen.

Später wird dann nochmal im warmen Zustand gemessen.

Am meisten hat wohl die Autobahnfahrt reingehauen. Heute ist das Wetter gut, vielleicht wird's endlich was mit den Fotos.
- Chrysler Sebring Cabrio Touring (JR) 2.7l 203 PS, Bj. 2006, EZ 2007, 122.000 km
- Ford Explorer I, Bj. 1993, EZ 1994, 212.000 km
little_blacksheep
Beiträge: 128
Registriert: 20.04.2012 10:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von little_blacksheep »

ich weiss nicht ob das hier hin passt,
habe letzte Woche versehentlich ca 0,25 ltr Mercon V in das OHV Getriebe
BJ 1996 nachgefüllt. :?
Eigentlich gehört da ja Mercon oder ATF 2 (evtl auch ATF 3?) rein.
12/1996 OHV 115kw
1FMDU34X--------
fahre seit ca100.000 km mit E85
ohne Umrüstung, ohne Probleme.
(Benzinfilter muss öfters gewechselt werden,
bei Kälte Benzin beigeben)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Mercon V ersetzt das atf.... Beu der geringen menge wirds wohl nicht schaden....
Antworten