Instrumentenlichter
- Explorer1999
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.07.2016 10:30
- Wohnort: Gelsenkirchen
Hallo zusammen,
ich quetsche mich mal zur Diskussion dazu.
Ich will heute meine Tachobeleuchtung erneuern, da zwei Lämpchen defekt sind. Neue Lämpchen hab ich bereits (6 Stück w5w 12 V)
Ich habe auf der rechten Seite des Tachos die Temperaturanzeige für Öl (oder ist es der Öldruck??) und diese Nadel ist unter dieser Nasenhalterung. Sobald ich die Zündung also einschalte, schlägt die Nadel bis zur Nase und bleibt dort stehen.
Meine Frage nun: wenn es die Anzeige für die Öltemperatur ist, dürfte die Nadel doch nicht direkt hoch gehen, sondern erst, wenn das Öl die entsprechende Temperatur hat. Sollte es aber der Öldruck sein, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die Nadel direkt hoch geht.
Will diese Nadel also wieder über diese Nase bringen, sodass die Anzeige auch richtig funktioniert.
ich quetsche mich mal zur Diskussion dazu.
Ich will heute meine Tachobeleuchtung erneuern, da zwei Lämpchen defekt sind. Neue Lämpchen hab ich bereits (6 Stück w5w 12 V)
Ich habe auf der rechten Seite des Tachos die Temperaturanzeige für Öl (oder ist es der Öldruck??) und diese Nadel ist unter dieser Nasenhalterung. Sobald ich die Zündung also einschalte, schlägt die Nadel bis zur Nase und bleibt dort stehen.
Meine Frage nun: wenn es die Anzeige für die Öltemperatur ist, dürfte die Nadel doch nicht direkt hoch gehen, sondern erst, wenn das Öl die entsprechende Temperatur hat. Sollte es aber der Öldruck sein, dann kann ich mir schon vorstellen, dass die Nadel direkt hoch geht.
Will diese Nadel also wieder über diese Nase bringen, sodass die Anzeige auch richtig funktioniert.
Ford Explorer Limited ´99, SOHC, 150 KW, blau-lila Metallic, Vollausstattung, z. Zt. 251612 km, BRC Gasanlage, 70 L
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Das ist die Öl-Druck-Anzeige nicht Öl-Temperatur.
Klopf mal von hinten gegen die (ausgebaute) Instrumententafel (vlt die I-Tafel dabei mit den Anzeigen nach unten schauen lassen...könnte die Nadel zum Hüfpen über den Anschlag bewegen.......nur mal so vermutet.
Klopf mal von hinten gegen die (ausgebaute) Instrumententafel (vlt die I-Tafel dabei mit den Anzeigen nach unten schauen lassen...könnte die Nadel zum Hüfpen über den Anschlag bewegen.......nur mal so vermutet.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich würde zu W3W raten.
Dann verschmurgeln die Fassungen nicht
Wenn Du den Tacho raus hast heb die Nadel vorsichtig über die Nase.
Anschließend alle Kontaktflächen mit Kontakt 60/WL/61 nach Anleitung auf den Dosen vorsichtig behandeln.
Sicherheitshalber vielleicht noch einen neuen Öldruckschalter verbauen.
Dann verschmurgeln die Fassungen nicht

Wenn Du den Tacho raus hast heb die Nadel vorsichtig über die Nase.
Anschließend alle Kontaktflächen mit Kontakt 60/WL/61 nach Anleitung auf den Dosen vorsichtig behandeln.
Sicherheitshalber vielleicht noch einen neuen Öldruckschalter verbauen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- Explorer1999
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.07.2016 10:30
- Wohnort: Gelsenkirchen
Ich hab nur die w5w bekommen..
Hab nach w3w geschaut, aber nicht erhalten.
Bei Conrad wussten die nicht einmal, welche Lämpchen ich genau benötige.
Ich werde mir dann nochmal die Mühe machen und nach w3w suchen.
Öldruckschalter? Wo genau ist der ?
Hab nach w3w geschaut, aber nicht erhalten.
Bei Conrad wussten die nicht einmal, welche Lämpchen ich genau benötige.
Ich werde mir dann nochmal die Mühe machen und nach w3w suchen.
Öldruckschalter? Wo genau ist der ?
Ford Explorer Limited ´99, SOHC, 150 KW, blau-lila Metallic, Vollausstattung, z. Zt. 251612 km, BRC Gasanlage, 70 L
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Am Motor vorne in Fahrtrichtung links.
Du hast vermutlich den neueren drin
Du hast vermutlich den neueren drin
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- Explorer1999
- Beiträge: 59
- Registriert: 07.07.2016 10:30
- Wohnort: Gelsenkirchen
Conrad...Explorer1999 hat geschrieben:Ich hab nur die w5w bekommen..
Hab nach w3w geschaut, aber nicht erhalten.
Bei Conrad wussten die nicht einmal, welche Lämpchen ich genau benötige.

https://www.amazon.de/OSRAM-ORIGINAL-28 ... B00J3XWTR2
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
-
- Beiträge: 426
- Registriert: 12.08.2014 20:56
- Wohnort: Swisttal
Tacho Birnen sind getaucht
Tacho Birnen sind getaucht habe gleich alle neu gemacht
Und auch einige Bilder dabei gemacht












Wider schön hat ca 30 Minuten gedauert
Und auch einige Bilder dabei gemacht












Wider schön hat ca 30 Minuten gedauert
Ford Explorer limited U2 SOHC !!
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
4011 cm3 / 204 PS ,150 kw
kba NR 1028 -308
Baujahr 2001
Nabend,
der letzte Beitrag ist zwar schon ne Weile her, ick schließe mich aber trotzdem mal an. Ick muss auch einige Funzeln am Tacho austauschen. Wie ick da es komme wurde ja nun schon mehr als genug beschrieben. Bei meiner Exe leuchten folgende Schalter nicht:
Lichtschalter
Dimmer
Heckscheibenwischer-Schalter
Heckscheibenheizungs-Schalter
Nebelschlussleuchten-Schalter
Werden diese Schalter ebenfalls mit 12V W3W Birnen betrieben? Bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass dem nicht so ist. Stimmt das? Wenn ja, habe die Möglichkeit diese Schalter aus nem 98er SOHC zu bekommen. Weiß jemand von euch ob es die gleichen wie bei meinem Dicken sind?
Beste Grüße
Benni
der letzte Beitrag ist zwar schon ne Weile her, ick schließe mich aber trotzdem mal an. Ick muss auch einige Funzeln am Tacho austauschen. Wie ick da es komme wurde ja nun schon mehr als genug beschrieben. Bei meiner Exe leuchten folgende Schalter nicht:
Lichtschalter
Dimmer
Heckscheibenwischer-Schalter
Heckscheibenheizungs-Schalter
Nebelschlussleuchten-Schalter
Werden diese Schalter ebenfalls mit 12V W3W Birnen betrieben? Bin der Meinung irgendwo gelesen zu haben, dass dem nicht so ist. Stimmt das? Wenn ja, habe die Möglichkeit diese Schalter aus nem 98er SOHC zu bekommen. Weiß jemand von euch ob es die gleichen wie bei meinem Dicken sind?
Beste Grüße
Benni
Ford Explorer U2
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Baujahr 96, EZ 12/97
4.0 OHV 115 KW Automatik
Sidepipes, Bullenfänger, 275/60/R17, Spurverbreiterung
Also bei meinem Expedition sind bei den Schalterbeleuchtungen deutlich kleinere Birnen drin. Du benötigst kleine 12 Volt Birnen mit Werten und die 1 Watt und langen Anschlussdrähten.
Auf den originalen Birnen sind farbige Kappen drüber gestülpt, die musst du übernehmen, oder die Birnen mit grünem Tauchlack einfärben. Andernfalls leuchten die Birnen dann weiß und dass sieht in den Schaltern überhaupt nicht gut aus.
Die Birnen werden mit den Anschlussdrähten in sehr kleinen Fassungen aufgenommen, dass sind auch keine Fassungen zum einstecken der Birnen, sondern hier muß man den Anschlussdraht durch eine Bohrung durchziehen und dann um eine Plastiknase wickeln. Der um die Plastiknase gewickelte Draht stellt später die elektrische Verbindung her.
Es macht sich immer gut wenn man gleich alle Birnen wechselt an die man irgendwie dran kommt, denn letztendlich werden sie jetzt wohl alle im Lauf der nächsten Zeit ausfallen. Sind alle Birnen getauscht, dann hat man erst mal lange Zeit wieder Ruhe!
Die Überzieher für die Birnen gehen gerne kaputt, man kann sie aber zum Beispiel bei Conrad Elektronik nachkaufen, oder man nimmt gleich grünen Tauchlack und umgeht damit das ganze Gefummel mit den verklebten Kappen.
Auf den originalen Birnen sind farbige Kappen drüber gestülpt, die musst du übernehmen, oder die Birnen mit grünem Tauchlack einfärben. Andernfalls leuchten die Birnen dann weiß und dass sieht in den Schaltern überhaupt nicht gut aus.
Die Birnen werden mit den Anschlussdrähten in sehr kleinen Fassungen aufgenommen, dass sind auch keine Fassungen zum einstecken der Birnen, sondern hier muß man den Anschlussdraht durch eine Bohrung durchziehen und dann um eine Plastiknase wickeln. Der um die Plastiknase gewickelte Draht stellt später die elektrische Verbindung her.
Es macht sich immer gut wenn man gleich alle Birnen wechselt an die man irgendwie dran kommt, denn letztendlich werden sie jetzt wohl alle im Lauf der nächsten Zeit ausfallen. Sind alle Birnen getauscht, dann hat man erst mal lange Zeit wieder Ruhe!
Die Überzieher für die Birnen gehen gerne kaputt, man kann sie aber zum Beispiel bei Conrad Elektronik nachkaufen, oder man nimmt gleich grünen Tauchlack und umgeht damit das ganze Gefummel mit den verklebten Kappen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Hier ein älterer Beitrag zu der Instrumentenbeleuchtung.
Die Schalter sollten bei den XPII gleich sein.
Allerdings könnte da die Beleuchtung auch durch sein.
Am Schluss des Beitrags ein Hinweis auf passende Lämpchen.
Aber für den Einbau ist feine Lötarbeit notwendig.
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... hlight=led
Wolfgang
Die Schalter sollten bei den XPII gleich sein.
Allerdings könnte da die Beleuchtung auch durch sein.
Am Schluss des Beitrags ein Hinweis auf passende Lämpchen.
Aber für den Einbau ist feine Lötarbeit notwendig.
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... hlight=led
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.