Die Schaltplaene der US-Modelle ,die ich zur Verfuegung habe,unterscheiden sich doch ziemlich vom Exportmodell.Nach Deinen Plaenen werden Standlicht, Ruecklicht und Kennzeichenleuchte (bei meinem XP 7x 5W=35Watt) bei eingeschaltetem Licht ueber Relais K52 mit Strom versorgt.Bei DRL zieht Relais K80 und Strom kommt ueber dann ueber dieses Relais.
Wenn man K80 entfernt,sollte bei DRL das Standlicht / Parklicht ausbleiben.Ich hoffe, dass zu dem K80 keine anderen Verbindungen fuehren,die in Deinem Plan nicht gezeigt sind.Bei den US-Modellen gibt es beim Parklichtrelais eine Verkopplung mit der Diebstahlwarnanlage,also probieren.
Wo sitzt das K 80 (die Relais in den US-Unterlagen haben andere Bezeichnungen)?
Ich hatte gestern einen 1 Ohm Widerstand bei DRL probiert,das Licht war damit schon leicht roetlich.Also sollte der DRL-Widerstand kleiner 1 Ohm sein.
Ich hoffe es klappt. Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Ford Austria hat es aufgegeben.
O-Ton: Der Explorer wurde offiziell nie nach Österreich importiert, daher gibt es keine Unterlagen zu diesem Auto, und aus diesem Grund können wir Ihnen punkto Tagfahrlicht nicht weiterhelfen.
Das nächste Problem ist, daß jedes Relais, daß ich bestelle, nicht zurückgenommen wird.
Da ich mir aber keine Sammlung von Relais anlegen möchte, kommt dies einer Aufgabe gleich.
Deshalb ist nun auch das Relais "F3L8 15A272 AB" verkäuflich, das ich schon bestellt hatte. Vom Relais gibt es schon ein Foto weiter oben im Thema.
Hat mich EUR 144.- gekostet, wenn es nun jemand brauchen kann????
Ich kann nicht herrausfinden warum beim Tagfahrlich die Zusatzleuchten nicht leuchten...
Hat mal wer einen schaltplan für das 8Polige Relay unter meinem Handschuhfach?
Gebraucht wird von mir auch noch ein 55Wattx2 also 10A bis 15A Zündungsplus irgendwo ganz vorne in Kühlernähe...
Und zwar um die Zusatzleuchten damit zu betreiben.
DLR Wiederstand mit Relay funktioniert super... Zieht bei zündungsplus an. Fällt ab wenn lichtschalter Betätigt wird. Widerstand (5R 25W) nimmt den Scheinwerfern die kraft zu leuchten. Und dient gleichzeitig als Stromteiler damit das Ralay nicht überdosiert sein muss.
Jetzt brauch ich nur mehr die 12V 15A Damit ich die 2Zusatzscheinwerfer über mein DLR Relay Betreiben kann...
Und dann leuchten beim Fahren in Ösiland nur mehr die Zusatzscheinwerfer! *fg*
Ich greife das Thema Tagfahrlicht (DRL) nochmal auf.
Nachdem ich bei Fahrten durch Laender mit Lichtpflicht immer mal das Einschalten vergesse,habe ich mich damit nochmal beschaeftigt.Alles Wichtige mit Fotos und Plaenen ist in dem inzwischen geschlossenen Thema zu finden.Mein Wissen bezieht sich auf meinen XP 1997,andere Modelle selbst pruefen.
Der XP ist fuer DRL vorbereitet mit dem Modul 15A272 (Ford 3409298) unter dem Handschuhfach.Es fehlt der Widerstand (Ford 3899692 59,-Eu,leider nicht mehr lieferbar) vorn unter dem linken Scheinwerfer.
Alternative: Kurzschlussbruecke vorne in Stecker (hier fliessen ca. 10A),dann ist DRL aktiviert.Dann leuchten die Abblendscheinwerfer mit voller Staerke.Ich werde hier drei Widerstaende mit zus. 0,9 Ohm und 75Watt anschliessen (ist in Arbeit).Das reduziert den Strom der Lampen.
Bei aktiviertem DRL ist das Standlicht ueber das DRL-Standlicht-Relais K80 an.Wen das stoert,der kann das Relais entfernen (wenn ohne Standlicht gesetzlich zulaessig) ,bei normalem Licht ist ein anderes Relais aktiv .
Wer hier in Deutschland nicht immer mit Tagfahrlicht fahren will,kann das DRL abschaltbar machen,indem man die Leitung violett/orange am Modul ueber einen Schalter unterbricht ( Sensorleitung fuer "Zdg. an", 0,8qmm ).
Ich hoffe,dass diese Zusammenfassung noch hilft.
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alternative: Kurzschlussbruecke vorne in Stecker (hier fliessen ca. 10A),dann ist DRL aktiviert.Dann leuchten die Abblendscheinwerfer mit voller Staerke.Ich werde hier drei Widerstaende mit zus. 0,9 Ohm und 75Watt anschliessen (ist in Arbeit).Das reduziert den Strom der Lampen.
Das dürfte dann sicher bei allen Modellen ab 95- funktionieren.
Bin auf die Vorstellung deiner fertigen Lösung gespannt.
(Gebe zu, meine Prioritäten bezüglich DRL haben sich etwas verschoben - aber wenn es relativ easy zu realisieren ist ....)
Der angebotene Widerstand hat 0,82 Ohm und 100 Watt.Das sollte gehen,die Helligkeit der Scheinwerfer nimmt etwas ab.Aber sicher befestigen,der wird bei eingeschaltetem Tagfahrlicht sehr heiss.Die Anschluesse muessen gut gegen Spritzwasser (Salz) geschuetzt werden,sonst korrodiert die Kabelverbindung weg.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Die beschriebene Schaltung habe ich an meinem XP ausprobiert,es funktioniert.Bei frueheren Modellen muss wohl der Kurzschlussstecker im Beifahrerfussraum entfernt werden,da dieser den DRL-Kontakt im Modul ueberbrueckt,der Vorwiderstand ist dann ausser Funktion.
Nach meiner Meinung ist der Widerstand von 0,9 Ohm richtig,das Licht hat nicht mehr volle Helligkeit. Mit groesseren Werten wird das Licht schon roetlich.Von Ford gibt es keine Information ueber den Wert,es sei denn,jemand hier im Board hat das Teil und koennte messen.
Ich hatte 3 Hochlastwiderstande je 25 Watt,zusammen 0,9 Ohm,ins Auge gefasst (z.B. bei Conrad).Die Widerstaende sollten zur Waermeabfuhr auf einem Blech oder Winkel montiert werden.
Vielleicht lassen sich die frueher an der Zuendspule ueblichen Vorwiderstaende verwenden.Hier kenne ich aber die genauen Werte nicht.
Auf jeden Fall sollten man seinen XP vorher pruefen,ob er mit Modul unter dem Handschuhkasten und 2-poligem Stecker vorne auf DRL vorbereitet ist !!!
Aus zeitlichen Gruenden kann ich erst Ende September weitermachen.
Gruss. Wolfgang
-- Vorsicht,ueber den Widerstand koennen bis zu 10 Ampere fliessen.--
--Ueberlastete bzw.ueberhitzte Teile bedeuten Brandgefahr.--
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Wofür ist der Widerstand eigentlich gedacht? Der Stromverbrauch bleibt ja konstant, nur wird ein Teil der Energie nicht zum Leuchten, sondern zum Heizen verwendet.
Der Stromverbrauch bleibt ja konstant, nur wird ein Teil der Energie nicht zum Leuchten, sondern zum Heizen verwendet.
Richtig, das Tagfahrlicht funktioniert ja auch ohne diesen Widerstand. Siehe meine obigen "Experimente"
Dieser ist tatsächlich nur für die Dimmung der Frontscheinwerfer verantwortlich.
Hallo.
Nachdem ich gestern und heute nochmal Messungen mit Widerstaenden zwischen 0.4 und 0,8 Ohm experimentiert und gerechnet habe,bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die 2 Scheinwerferlampen verbrauchen zusammen 110 Watt (Normwert).
Durch einen optimalen Vorwiderstand lassen sich nur ca. 20 Watt von 110W sparen.Das liegt am nichtlinearen Widerstand des Lampen-Gluehfadens (Kaltleiter).
Mit der geringen Ersparnis lohnt sich der Aufwand mit dem Widerstand kaum.Ein Kurzschlussstecker an dem 2-poligen Stecker vorn ist viel einfacher (damit wird das DRL voll aktiert).
Wie von Falk schon beschrieben,reduziert ein Vorwiderstand nur den Strom des Abblendlichts,das Standlicht Front und Heck wird ueber ein separates Relais mit 12V versorgt.
Fazit:fuer die geringe Ersparnis lohnt sich der Aufwand mit Widerstand kaum,aber ein ein Kurzschlussstecker (vorn) ist zur DRL-Aktivierung notwendig.
Die anderen Optionen wie einfache Abschaltung durch Schalter am Modul und Deaktivierung Standlicht durch Ziehen des DRL-Standlichtrelais aendern sich nicht.
Damit koennen wir jetzt wohl das Thema abschliessen.
Gruss. Wolfgang
@roadrunner:durch groesseren Widerstand fliesst weniger Strom,damit sinkt die umgesetzte Leistung.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.