Bergepunkt
Klar, ein Gastank würde von der AHK geschützt, was natürlich für dich und Sam vorteilhaft ist.
Tja, dann tendiere ich mal vorsichtig zum eingeschraubten Kugelkopf als Bergepunkt. Die AHK wird dann demnächst wohl mal weichen, die Kabelei kann ich bestimmt irgendwo festmachen, falls ich die AHK mal wieder brauche.
Fehlt nur noch ein Gurt. Sollte für den Einstieg nicht zu teuer sein (also kein Hashi-Ken), brauche ihn ja hoffentlich nicht zu oft, soll ja auch noch neue angemessene Reifen geben (was so ein sommerlicher Ausflug nach LAH so alles bewirkt, gell?
)
Kann mir jmd. vielleicht ein Einsteigermodell ans Herz legen?
Wie ist wohl sowas:
http://www.daerr.de/suche_seite2_daerr/ ... 4/grp.html
6 t.Bruchlast ok?
Gruß, G23
Tja, dann tendiere ich mal vorsichtig zum eingeschraubten Kugelkopf als Bergepunkt. Die AHK wird dann demnächst wohl mal weichen, die Kabelei kann ich bestimmt irgendwo festmachen, falls ich die AHK mal wieder brauche.
Fehlt nur noch ein Gurt. Sollte für den Einstieg nicht zu teuer sein (also kein Hashi-Ken), brauche ihn ja hoffentlich nicht zu oft, soll ja auch noch neue angemessene Reifen geben (was so ein sommerlicher Ausflug nach LAH so alles bewirkt, gell?

Kann mir jmd. vielleicht ein Einsteigermodell ans Herz legen?
Wie ist wohl sowas:
http://www.daerr.de/suche_seite2_daerr/ ... 4/grp.html
6 t.Bruchlast ok?
Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Nimm doch einen sogenanten Krangurt, wie er auf Baustellen verwendet wird. Ist bestimmt günstiger und kriegst in allen möglichen längen und vor allem in den verschiedensten Ausführungen.
Vieleicht hast auch einen Bekannten der Autokran fährt, die kommen da sehr günstig und Legal dran, auch mit sehr hoher Bruchlast
Vieleicht hast auch einen Bekannten der Autokran fährt, die kommen da sehr günstig und Legal dran, auch mit sehr hoher Bruchlast
Mal eine Frage an die Profis:
Wie hoch wählt man die Bruchlast bei den Gurten und Seilen?
Oder anders gefragt: Ist es besser der Gurt reißt oder der Anschlagpunkt am Fahrzeug gibt nach?
Nach meinem Dafürhalten, wäre es mir ja lieber der Gurt versagt, bevor es mir die Hängerkupplung oder die Stoßstange aus dem Wagen reißt.
Also wie viel Tonnen Bruchlast ist eindeutig zu viel bzw. eindeutig zu wenig.
Es ist mir schon klar, dass es immer auf die jeweilige Situation und die besonderen Umstände ankommt, aber eine Größenordnung wird es doch sicher geben.
Wie hoch wählt man die Bruchlast bei den Gurten und Seilen?
Oder anders gefragt: Ist es besser der Gurt reißt oder der Anschlagpunkt am Fahrzeug gibt nach?
Nach meinem Dafürhalten, wäre es mir ja lieber der Gurt versagt, bevor es mir die Hängerkupplung oder die Stoßstange aus dem Wagen reißt.
Also wie viel Tonnen Bruchlast ist eindeutig zu viel bzw. eindeutig zu wenig.
Es ist mir schon klar, dass es immer auf die jeweilige Situation und die besonderen Umstände ankommt, aber eine Größenordnung wird es doch sicher geben.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Haha .... du hast Probleme. Die Hängerkupplung verbiegen.
Da müssten schon ein 8x8KAT vorne und hinten gleichzeitig ziehen.
Im Ernst ... ehe da was krummgezogen wird, bist du aus dem Modder raus, oder die Haftreibung bzw. der Grip vom Zugfahrzeug ist am Ende.
Bei den Bergegurten muss man genau hinschauen.
Zuglast, Hebelast und Bruchlast ist nicht dasselbe.
Gibt da ja auch Normen dafür. Wohl auch Unterschiede von dem im Handwerk zum Heben benutzten Gurte und den echten Bergegurten.
Im Off-Road-Bereich verwendet man meist die kleinen/kürzeren Baumgurte + Gurt 1to Zuglast/6to Bruchlast und 2to Zuglast/12to Bruchlast. Gibt da auch verschiedenen Längen.
Persönlich habe ich immer so drei verschiedene im Gelände mit. Zuzüglich Schäkel.
Letztens ist mir einer mal gerissen. Aber nix passiert. Durch das Eigengewicht des Gurts fällt der mehr oder weniger nur nach unten.
Wenn du Angst um dein Fahrzeug hast, sind die Hashi-Ken Bergegurte aber für dich die bessere Wahl. Damit wird das Fahrzeug richtig sanft aus dem Modder geschnippst. Empfehlenswert .... hat natürlich seinen Preis.



Da müssten schon ein 8x8KAT vorne und hinten gleichzeitig ziehen.
Im Ernst ... ehe da was krummgezogen wird, bist du aus dem Modder raus, oder die Haftreibung bzw. der Grip vom Zugfahrzeug ist am Ende.
Bei den Bergegurten muss man genau hinschauen.
Zuglast, Hebelast und Bruchlast ist nicht dasselbe.
Gibt da ja auch Normen dafür. Wohl auch Unterschiede von dem im Handwerk zum Heben benutzten Gurte und den echten Bergegurten.
Im Off-Road-Bereich verwendet man meist die kleinen/kürzeren Baumgurte + Gurt 1to Zuglast/6to Bruchlast und 2to Zuglast/12to Bruchlast. Gibt da auch verschiedenen Längen.
Persönlich habe ich immer so drei verschiedene im Gelände mit. Zuzüglich Schäkel.
Letztens ist mir einer mal gerissen. Aber nix passiert. Durch das Eigengewicht des Gurts fällt der mehr oder weniger nur nach unten.
Wenn du Angst um dein Fahrzeug hast, sind die Hashi-Ken Bergegurte aber für dich die bessere Wahl. Damit wird das Fahrzeug richtig sanft aus dem Modder geschnippst. Empfehlenswert .... hat natürlich seinen Preis.
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
Jup, die tun's auch.
Der vom Daerr ist auch gut, kannst ihn ja gerne mal probieren.
@Kadze, am besten ist es wemm nichts versagt.
Beim Gurt ist es nicht so Problematisch, ein Seil (besonders Stahlseile an Winden) kann Dir schonmal das Dach durchtrennen.
Wenn dann noch ein Kugelkopf oder so dranhängt.....
Darum immer eine Decke drüberlegen.
Wobei auch schon Gurte die eine oder andere Motorhaube/Scheibe zerlegt haben.
Der vom Daerr ist auch gut, kannst ihn ja gerne mal probieren.
@Kadze, am besten ist es wemm nichts versagt.
Beim Gurt ist es nicht so Problematisch, ein Seil (besonders Stahlseile an Winden) kann Dir schonmal das Dach durchtrennen.
Wenn dann noch ein Kugelkopf oder so dranhängt.....
Darum immer eine Decke drüberlegen.
Wobei auch schon Gurte die eine oder andere Motorhaube/Scheibe zerlegt haben.
LG Elmar
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Kennste keinen Stahlbauer?
Da gibts die Gurte fürn 5er weil sie nicht mehrmals verwendet werden dürfen nach dem abladen
Da gibts die Gurte fürn 5er weil sie nicht mehrmals verwendet werden dürfen nach dem abladen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Danke für die Tips! Klingt ja nicht ungefährlich.
Stahlbauer kenne ich leider keinen.
Ich denke, ich fange mal mit diesem an (und hoffe, der Kugelkopf wird nicht zum Geschoss
):
http://www.sleepkabelshop.nl/?p=product ... t-8-m-lang
Gruß, G23
Stahlbauer kenne ich leider keinen.
Ich denke, ich fange mal mit diesem an (und hoffe, der Kugelkopf wird nicht zum Geschoss

http://www.sleepkabelshop.nl/?p=product ... t-8-m-lang
Gruß, G23
Offroad BE SOHC '98 ohne WAF, powered by AC & myself
Das ist ein richtig guter Link !
Da werd ich mich mal vor Weihnachten nochmal umschauen.
Das ausgesuchte Seil ist sicher für die allermeisten Anwendungen ausreichend.
Nur das:
Ich weiß auch garnicht, wass ihr gegen die AHK im Gelände habt.
Die Nachteile (die paar Furchen, die die gelegendlich durch den Dreck zieht) wiegen den Vorteil eines wirklich stabilen Bergepunktes - und im Falles des Falles gleichmäßiger Belastung des Rahmens - bei weitem nicht auf.
(mach die Karre höher + größere Räder ! Um so besser wird der Böschungswinkel
)
Da werd ich mich mal vor Weihnachten nochmal umschauen.

Das ausgesuchte Seil ist sicher für die allermeisten Anwendungen ausreichend.
Nur das:
.. würde ich tunlichst unterlassen. Ruck-zuck ist deine Heckstoßstange verbogen.Tja, dann tendiere ich mal vorsichtig zum eingeschraubten Kugelkopf als Bergepunkt.

Ich weiß auch garnicht, wass ihr gegen die AHK im Gelände habt.
Die Nachteile (die paar Furchen, die die gelegendlich durch den Dreck zieht) wiegen den Vorteil eines wirklich stabilen Bergepunktes - und im Falles des Falles gleichmäßiger Belastung des Rahmens - bei weitem nicht auf.
(mach die Karre höher + größere Räder ! Um so besser wird der Böschungswinkel

Sicher doch! Hast Du dir die Stoßstange deines XP schonmal näher angeschaut? Das ist ein massiver, rahmenfest verschraubter Querträger. Das Chrom ist nur eine äußere Blechhülle (Zierde). Das was da drunter liegt (wo auch dieses Loch durchgeht) ist belastbar. Die Amis schrauben in dieses Loch nene Kugelkopf und ziehen Trailer damit. Also keine Sorge das als Aufnahme für nen Bergegurt zu nehmen. Das hält!gollum23 hat geschrieben:Aber ob das die Stoßstange aushält, wenn da mal richtig dran gezerrt wird?
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Klar, da hast Du schon Recht, allerdings ist das ja auch mit etwas mehr Aufwand verbunden.Falk hat geschrieben: (mach die Karre höher + größere Räder ! Um so besser wird der Böschungswinkel)
Das Dumme ist, wenn der Boden nicht nachgibt, macht die AHK auch keine Furchen mehr......


XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
OR-Touren
Nach meiner Meinung wird hier viel Theorie gewaelzt.
Ich fahre seit 7 Jahren Off-Road-Touren in den Alpen, Sueosteuropa,Balkan und Nordgriechenland (im Herbst russisch Karelien).
Grundvoraussetzung dafuer ist guter Zustand des Autos (Bodenfreiheit,Bereifung),sinnvolle Ausruestung,Kenntnis der Technik und fahrerrisches Koennen.
Dazu hilft auch mal das vorherige Ueben in der Kiesgrube.
Weniger Boeschungswinkel durch die Kupplung spielt da keine grosse Rolle, eher die Fahrtechnik.
Meine Empfehlung:einfach mal eine Tour machen/mitmachen.Da sieht man am Besten,woran es fehlt.
Natuerlich mit Vorbereitung auf "Land und Leute".
Frust:
wenn man mit hochgeruestetem Off-Roader auf dem Kamm ankommt und sieht,der Fiat Panda ist auch schon da.
Na dann,froehliches Aufruesten.
Wolfgang

Ich fahre seit 7 Jahren Off-Road-Touren in den Alpen, Sueosteuropa,Balkan und Nordgriechenland (im Herbst russisch Karelien).
Grundvoraussetzung dafuer ist guter Zustand des Autos (Bodenfreiheit,Bereifung),sinnvolle Ausruestung,Kenntnis der Technik und fahrerrisches Koennen.
Dazu hilft auch mal das vorherige Ueben in der Kiesgrube.
Weniger Boeschungswinkel durch die Kupplung spielt da keine grosse Rolle, eher die Fahrtechnik.

Meine Empfehlung:einfach mal eine Tour machen/mitmachen.Da sieht man am Besten,woran es fehlt.
Natuerlich mit Vorbereitung auf "Land und Leute".
Frust:
wenn man mit hochgeruestetem Off-Roader auf dem Kamm ankommt und sieht,der Fiat Panda ist auch schon da.

Na dann,froehliches Aufruesten.
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 22.06.2010 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.