xpmichel hat geschrieben:Hallo,
von wo hole ich mir Dauerplus für meine 13polige Steckdose. Bei meiner AHK-Dose hat man, wie vielfach üblich, darauf verzichtet.
Muß ich da etwas beachten. Kann man sich Dauerplus nur an bestimmten Stellen holen. Muß ne Zwischensicherung rein. Wenn, mit wieviel Ampere und und und....
Danke an die Service-Gemeinde

Bei allen Arbeiten an den Steckdosen gilt: Bevor die Steckdose abgeschraubt und die Anschlüsse freigelegt werden, zuerst alles ausschalten, Licht, Blinker, Zündung. Bei der 13 poligen besser die Batterie abklemmen, wegen der Dauerstromleitung. Wenn es ganz dumm läuft, hat sich an den Anschlüssen ein Kabel gelöst und kommt an ein anderes. Wenn man Glück hat ist nur eine Sicherung für 50 Cent kaputt, hat man Pech ist ein Steuercomputer für 600€ im Elektronikhimmel, der dann in einer Fachwerkstatt ersetzt werden muß, weil er per Laptop in das Auto einprogrammiert wird!!! Also immer schön vorsichtig mit den Kabeln!
Vorsicht auch bei Caravananhängern!! Hier kann eine Batterie im Caravan sein. Die Batterie ist dafür gedacht, das im Caravan der Kühlschrank, die Heizung und das Licht eine Zeit lang auch ohne Auto betrieben werden kann. Es kann also auch Strom vom Anhänger zum Auto fließen! Normalerweise wird das durch ein Relais im Caravan verhindert, aber auch das kann defekt sein.
Das gleiche gilt für Anhänger mit einer elektrischen Kipphydraulik, oder Autotransportanhängern mit einer elektrischen Seilwinde.
Wie Ihr seht, gibt es viele Möglichkeiten und Varianten im Anhängeranschluß. Wer jetzt schon verwirrt ist, sollte die Arbeit wirklich lieber einem Fachmann überlassen. Wer jetzt noch nicht entmutigt ist kann gerne weiterlesen.
ACHTUNG WICHTIG: Bitte alle Kabel mit Adernendhülsen anschließen!
Nun die Pinbelgegung der Anhängersteckdosen
Die Steckdosen sind von der Deckelseite (aufgeklappt) her
Zuerst die 7 polige
L = Blinker links
R = Blinker rechts
58 L = Begrenzungslicht, Schlußlicht links,
58 R = Begrenzungslicht, Schlußlicht rechts
31 = Masse (Minus)
54 = Bremslicht
54 G = Zusätzliche Einrichtungen,
z. B. Nebelschlußleuchte, Rückfahrscheinwerfer, Laderaumbeleuchtung.
Bitte beachtet, das hier nur eine Zusatzfunktion realisiert werden kann, ansonsten braucht Ihr die 13 polige Steckdose.
Jetzt die 13 polige Steckdose
1 = Blinker links
2 = Nebelschlußleuchte
3 = Masse für Klemmen 1-8
4 = Blinker rechts
5 = Schlußlicht rechts
6 = Bremslicht
7= Schlußlicht links
8 = Rückfahrscheinwerfer
_________________________________
9 = Dauerplus Klemme 30
10 = Ladeleitung für Anhängerbatterie, Zündung
11 = Frei
12 = Frei
13 = Masse für Klemmen 9-12
Die Masseleitungen 3 + 13 dürfen Anhängerseitig nicht verbunden werden.
Die Klemmen 1-8 sind auf jeden Fall nach dem oben genannen Schema zu verkabeln, damit der Anhänger von jedem beliebigen Fahrzeug gezogen werden kann. Die Klemmen 9-13 können auch anders belegt werden, nach den eigenen Bedürfnissen, aber vorsicht wenn der Hänger an ein anderes Auto gehangen wird, hier besteht dann Kurzschlußgefahr.
Habt Ihr die Klemmen 9-13 nach Euren Bedürfnissen verkabelt soltet Ihr den Anhänger nur über zwei Adapter an ein anderes Auto anschließen! An das fremde Auto einen Adapter von 13 auf 7 polig, in diesen Adapter einen nächsten Adapter von 7 auf 13 polig. So umgeht Ihr die Klemmen 8-13 und müsst nicht an dem fremden Zugfahrzeug Sicherungen entfernen, oder Kabel abklemmen! So werden nur die Klemmen 1-7 verbunden. Dadurch funktioniert nur die Beleuchtung ohne Rückfahrscheinwerfer und die Kurzschlußgefahr ist gebannt.
An vielen Auto´s sind zwar 13 polige Steckdosen verbaut, aber nur die Klemmen 1-8 verkabelt, also müssen stellenweise die Auto´s nachverkabelt werden, um an einem Anhänger z. B. eine Laderaumbeleuchtung zu realisieren. Oft sind die Steckdosen voll verkabelt, aber die Klemmen 9 - 13 enden irgendwo in einem Hohlraum im Kofferraum!
Zudem gibt es Anhängersteckdosen, die über einen mechanisch bedienten Schalter (durch den Anhängerstecker), bei Anschluß des Anhängers die Nebelschlußleuchte des Zugwagen unterbrechen, andere Fahrzeughersteller realisieren das über elektronische Bauteile. Solange Strom über die Klemme 2 (Nebelschlußleuchte) fließt, wird über einen elektronischen Baustein die Nebelschlußleuchte am Auto ausgeschaltet. Die Nebelschlußleuchte am Auto wird bei Anhängerbetrieb wegen der Eigenblendung im Rückspiegel ausgeschaltet.
Die 13 polige Steckdose bietet nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Wird der Zugwagen alt und an den Klemmen bildet sich Grünspan, so kann es mit Feuchtigkeit dazu führen, dass der Motor sich nicht abschalten lässt!!! Klemme 9 und 10 sind durch Feuchtigkeit und Grünspann überbrückt und somit bleibt trotz abgezogenem Zündschlüssel die Zündung an! Bei PKW´s mit 13 poliger Steckdose ist es besser, beim Verlassen des Fahrzeugs alles auszuschalten. Man ist in der Wohung und der Scheibenwischer oder das Licht ist die ganze Nacht an, wenn die Steckdose durch Feuchtigkeit überbrückt!!! So wird am nächsten Tag die Batterie leer sein. Hat man alles ausgeschaltet, ist nur die Zündung an. Ein Auto mit Wegfahrsperre wird jetzt nicht mehr anspringen, da im Moment des Einschalten der Zündung über die feuchte Steckdose kein passender Schlüssel im Zündschloß war. Schlüssel rein, Batterie ab- und wieder anklemmen, dann müßte er anspringen. Grundsätzlich gilt es die Anhängersteckdose sauber und trocken zu halten. Sauber und trocken sollte auch der Anhängerstecker gehalten werden! Bei abgestelltem Anhänger den Stecker nicht auf dem Boden herumhängen lassen, sondern in einem Steckerhalter aufbewahren. Der Halter sollte so montiert sein, dass der Stecker mit seiner Kontaktseite nach unten zeigt. Nasse Stecker in die Steckdose gesteckt, begünstigen die Grünspanbildung und somit Kriechströme!
Verkabelt ihr einen Anhänger solltet Ihr die Rücklichter, Kennezeichenbeleuchtung und Positionslampen über Kreuz anschließen. Das heist: Das linke Rücklicht mit der rechten Kennzeichenleuchte und der rechten Posilampe und umgekehrt. Das hat den Vorteil, das bei Ausfall eines Stromkreises des Zugwagens immer noch beide Anhängerseiten beleuchtet sind und er somit als breites Fahrzeug erkennbar ist.
Macht der Anhänger bei eingeschaltetem Licht und Blinker unverständliche Reaktionen, wie z. B. die komplette Beleuchtung glimmt und Blinker und Rücklicht blinken im wechsel, weißt das auf einen Massefehler hin. Wenn möglich den Anhänger an ein anderes Auto anklemmen, ob der Fehler im Anhänger oder am Auto zu suchen ist.
Ich habe als Dauerplusleitung(angeklemmt an der Batterie) ein Photovoltaikkabel mit 10qmm Querschnitt genommen Abgesichert mit einer 30A Sicherung. Vorteil des Photov.Kabels ist die doppelte Isolierung.
Habe bei mir am Exi beide Dosen montiert die 7 polige und die 13 polige .
Vorteil man braucht keinen Adapter.
54g bei der 7 poligen ist bei mir auch Dauerplus.
Rechtschreibfehler sind zur allgemeinen belustigung da.
--------------------------------------------------------
XPII Bauj.1997 SOHC Tag der ersten Zulassung 17.10.1997 Vin:1FMDU4E5VUD48689
EX Aachener/zugewanderter Saupreuß in Bayern/verheiratet mit einer Steirerin.