Zündkerzen : Werte & Empfehlungen ?
Falscher Elektrodenabstand kann den Rundlauf des Motors beeinträchtigen. Zündkerzen werden von den Herstellern mit einem Elektrodenabstand geliefert, der nicht den Vorgaben des Motorherstellers entsprechen muss. Sie werden dann unter Benutzung einer Fühlerlehre auf das rechte Maß gebogen. Der Elektrodenabstand ändert sich durch die Abnutzung der Zündkerze und sollte während der Lebensdauer einer Zündkerze (ca. 10.000 bis 15.000 km) öfters kontrolliert und nachgestellt werden.
Tipp am Rande. Kerzengewinde evtl. mit Graphit (Bleistift) bestreichen.
Die Kerze läßt sich später besser ausbauen.
Tipp am Rande. Kerzengewinde evtl. mit Graphit (Bleistift) bestreichen.
Die Kerze läßt sich später besser ausbauen.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
-
Alterspinner
mit Google nach Elektrodenabstand gesucht
Elektrodenabstand
der Abstand von Mittel- und Masseelektrode bei Zündkerzen. Je nach Zündverhalten des Motors und Art der Zündkerze liegt der Abstand zwischen ca. 0,3 bis 0,4 mm (Platinelektrode) oder 0,6 bis 0,7 mm. Falscher Elektrodenabstand kann den Rundlauf des Motors beeinträchtigen. Zündkerzen werden von den Herstellern mit einem Elektrodenabstand geliefert, der nicht den Vorgaben des Motorherstellers entsprechen muss. Sie werden dann unter Benutzung einer Fühlerlehre auf das rechte Maß gebogen. Der Elektrodenabstand ändert sich durch die Abnutzung der Zündkerze und sollte während der Lebensdauer einer Zündkerze (ca. 10.000 bis 15.000 km) öfters kontrolliert und nachgestellt werden.
mit Google nach Elektrodenabstand gesucht
Elektrodenabstand
der Abstand von Mittel- und Masseelektrode bei Zündkerzen. Je nach Zündverhalten des Motors und Art der Zündkerze liegt der Abstand zwischen ca. 0,3 bis 0,4 mm (Platinelektrode) oder 0,6 bis 0,7 mm. Falscher Elektrodenabstand kann den Rundlauf des Motors beeinträchtigen. Zündkerzen werden von den Herstellern mit einem Elektrodenabstand geliefert, der nicht den Vorgaben des Motorherstellers entsprechen muss. Sie werden dann unter Benutzung einer Fühlerlehre auf das rechte Maß gebogen. Der Elektrodenabstand ändert sich durch die Abnutzung der Zündkerze und sollte während der Lebensdauer einer Zündkerze (ca. 10.000 bis 15.000 km) öfters kontrolliert und nachgestellt werden.
mit Google nach Elektrodenabstand gesucht
-
Alterspinner
auch wenns für Roller ist...
hier dsteht alles weas man für zündkerzen wissen muss...
http://www.motorroller-info.de/body_zundung.html
hier dsteht alles weas man für zündkerzen wissen muss...
http://www.motorroller-info.de/body_zundung.html
-
Heinz Eichhorn
- Beiträge: 16
- Registriert: 01.08.2005 13:27
und noch was gaaanz Wichtiges: die in Fahrtrichtung rechte hintere Kerze ist nur sehr schlecht zu erreichen und wird deswegen beim Service von unwissenden Mechanikern gern "vergessen". Vor allem bei dieser Kerze ist beim Einschrauben Vorsicht geboten denn wenn der Kerzenschlüssel nicht absolut exakt sitzt hat man sehr schnell den Isolator beschädigt was zu Aussetzern und unrundem Motorlauf führt und von keinem Diagnosecomputer bemerkt wird. Der Effekt verstärkt sich je nach Luftfeuchtigkeit.
Also - Vorsichtig sein !
Grüße
Heinz
Also - Vorsichtig sein !
Grüße
Heinz
hoffentlich werde ich nie erwachsen
-
Alterspinner
Da es Anfang August auf ne Alpentour geht, habe ich heute prophylaktisch die Kerzen gewechselt.
Vor ca 10 tkm hatte ich billige Kupferkerzen von D&W Repair reingeschraubt, die auch problemlos liefen. In letzter Zeit musste ich allerdings einen leicht erhöhten Verbrauch feststellen. Ob es mit den Kerzen zusammenhängt, kann ich nicht sagen.
Gestern habe ich bei KTS 6 Doppelplatinum bestellt, heute warn se da.
Für den Einbau habe ich ne knappe Stunde gebraucht.
Mal sehen ob sich was ändert?!
Das Kerzenbild der alten Kupferkerzen war tadellos. Nicht verrusst oder ölig, schön grau-braun und absolut unverbrannt.
Vor ca 10 tkm hatte ich billige Kupferkerzen von D&W Repair reingeschraubt, die auch problemlos liefen. In letzter Zeit musste ich allerdings einen leicht erhöhten Verbrauch feststellen. Ob es mit den Kerzen zusammenhängt, kann ich nicht sagen.
Gestern habe ich bei KTS 6 Doppelplatinum bestellt, heute warn se da.
Für den Einbau habe ich ne knappe Stunde gebraucht.
Mal sehen ob sich was ändert?!
Das Kerzenbild der alten Kupferkerzen war tadellos. Nicht verrusst oder ölig, schön grau-braun und absolut unverbrannt.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Fährt nur noch Rad
Hm... kann mir zwar vorstellen, das es ein bisl was ausmacht, aber wenn die Kerzen technisch okay sind, der Wärmewert stimmt und der Elektrodenabstand korrekt ist sollte der Unterschied nicht wirklich gravierend sein. Ich denk mal im Bereich um 0.5 l durch verbesserte Verbrennung bei kaltem Motor, obwohl ja die Warmlaufphase dadurch nicht unbedingt kürzer wird, und ob das EEC das Gemisch anders regelt bzw. in welchem Rahmen - das müßte jemand aus der Entwicklung preisgeben.
Aber Versuch macht kluch, und du wirst ja sehr bald deine Erfahrungen berichten können.
Und schau doch mal was der Elektrodenabstand der alten Kerzen sagt - ob der noch okay ist. Da achtet man ja meist nicht drauf.
( Hoffe nur du hast die neuen ggf. nachjustiert )
Aber Versuch macht kluch, und du wirst ja sehr bald deine Erfahrungen berichten können.
Und schau doch mal was der Elektrodenabstand der alten Kerzen sagt - ob der noch okay ist. Da achtet man ja meist nicht drauf.
( Hoffe nur du hast die neuen ggf. nachjustiert )
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
hmpf.... Kann ma jemand für uns nen Aufkleber für unner die Haube machen ? Aufschrift "Vor Kerzenwechsel Elektrodenabstand prüfen und einstellen" ....
Tröste dich : ich habs auch schon hintermir - ich nehm gleich zwei Aufkleber
Tröste dich : ich habs auch schon hintermir - ich nehm gleich zwei Aufkleber
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
- roadrunner
- Beiträge: 230
- Registriert: 11.09.2005 17:43
- Wohnort: Wien
-
jan_hantke
- Beiträge: 132
- Registriert: 30.01.2007 08:38
- Wohnort: Valencia
alles getauscht...aber
So, hab jetzt den Luffi, Kerzen, und Kabel ausgetauscht( komplett von KTS) ( Fummelarbeit mit meinem Werkzeug).
ABER: Jetzt machden alles neu ist macht die Voltanzeige im Amaturenbrett zicken....Jedesmal wenn ich irgendeinen Schalter bediene (Fensterheber, Licht, etc...) zuckt der Zeiger so 2 bis 3 Buchstaben runter....kommt dann aber sofort wieder zurück. Normalerweise steht der Zeiger auf del L im Normalbereich.
Das hat er vor dem Austausch nicht gemacht. Hat jemand von den Electrospezis eine Idee was das ist..? Oder einfach ignorieren?
Danke schonmal...
Jan
ABER: Jetzt machden alles neu ist macht die Voltanzeige im Amaturenbrett zicken....Jedesmal wenn ich irgendeinen Schalter bediene (Fensterheber, Licht, etc...) zuckt der Zeiger so 2 bis 3 Buchstaben runter....kommt dann aber sofort wieder zurück. Normalerweise steht der Zeiger auf del L im Normalbereich.
Das hat er vor dem Austausch nicht gemacht. Hat jemand von den Electrospezis eine Idee was das ist..? Oder einfach ignorieren?
Danke schonmal...
Jan