Drehzahlschwankung bei konstanter Geschwindigkeit.
So kleiner Zwischenbericht. Getriebe aufgemacht und Steuerkasten runter.
Das Kabel mit Stecker zum Sensor sieht, soweit ich es sehen kann, gut aus. Ich messe da 67 Ohm.
Mal drann gezogen, fest. Alles wieder dran, Öl rein und kein Signal. Am Stecker gedrückt, Signal. Am Stecker ist ein Pinn abgebrochen, der den Arretierhebel am Kabelstecker hält. Beim Arretieren drückt sich der Hebel dann nach außen. Also Kabelbinder drum, Oszi ins Auto und fahren.
Das Signal hat Aussetzer. Wieder auf dem Hof ist es ganz weg. Auf den Stecker gedrückt, wieder da ohne Aussetzer. Morgen ziehe ich 2 neue Kabel vom PCM zum Stecker und hoffe das es nicht an der Buchse am Getriebe liegt. Die kriege ich im eingebauten Zustand nicht raus, da ich nicht an den Klipp hunten komme.
Nach dem Urlaub zerlege ich meine Alten, überhole ich das Getriebe und tausche es dann.
Ich weiß nicht, wer an dem Getriebe geschraubt hat, aber Ahnung hatte der nicht. Die Dichtfläche hat Dellen im Bereich des TRS. Die Schrauben vom Steuerkasten haben z.T. nicht die richtige Länge und als Ölablassschraube wuder eine Mutter M12 mit drei Punkten innen eingeschweißt und mit einer Schraube mit Dichtring versehen. Und ich wundere mich über das Öl an der Wanne.
Allerdings hat es bis zu diesem Problem ganz sauber geschalten.
Wo bekomme ich günstig einen Master Overhaul Kit her?
Das Kabel mit Stecker zum Sensor sieht, soweit ich es sehen kann, gut aus. Ich messe da 67 Ohm.
Mal drann gezogen, fest. Alles wieder dran, Öl rein und kein Signal. Am Stecker gedrückt, Signal. Am Stecker ist ein Pinn abgebrochen, der den Arretierhebel am Kabelstecker hält. Beim Arretieren drückt sich der Hebel dann nach außen. Also Kabelbinder drum, Oszi ins Auto und fahren.
Das Signal hat Aussetzer. Wieder auf dem Hof ist es ganz weg. Auf den Stecker gedrückt, wieder da ohne Aussetzer. Morgen ziehe ich 2 neue Kabel vom PCM zum Stecker und hoffe das es nicht an der Buchse am Getriebe liegt. Die kriege ich im eingebauten Zustand nicht raus, da ich nicht an den Klipp hunten komme.
Nach dem Urlaub zerlege ich meine Alten, überhole ich das Getriebe und tausche es dann.
Ich weiß nicht, wer an dem Getriebe geschraubt hat, aber Ahnung hatte der nicht. Die Dichtfläche hat Dellen im Bereich des TRS. Die Schrauben vom Steuerkasten haben z.T. nicht die richtige Länge und als Ölablassschraube wuder eine Mutter M12 mit drei Punkten innen eingeschweißt und mit einer Schraube mit Dichtring versehen. Und ich wundere mich über das Öl an der Wanne.
Allerdings hat es bis zu diesem Problem ganz sauber geschalten.
Wo bekomme ich günstig einen Master Overhaul Kit her?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Die Werte habe ich auch gefunden.
Welcher rebuild kit wird empfohlen? Es gibt einen mit allen 3 Bändern, einen mit OD und Intermediat Band und einen nur mit dem für den Rückwärtsgang.
Das Getriebe im Alten schruppt etwas im 1. Gang und der Wandler ist hin (TCC Schlupf). Alles ander hat bis zum Stilllegen wegen der Kopfdichtung sauber hin und her geschalten.
Welcher rebuild kit wird empfohlen? Es gibt einen mit allen 3 Bändern, einen mit OD und Intermediat Band und einen nur mit dem für den Rückwärtsgang.
Das Getriebe im Alten schruppt etwas im 1. Gang und der Wandler ist hin (TCC Schlupf). Alles ander hat bis zum Stilllegen wegen der Kopfdichtung sauber hin und her geschalten.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Problem gelöst
So heute habe ich die Lietungen zu Pin 2 und 3 am Stecker ersetzt und siehe da, er läuft.
Das Signal ist jetzt stärker und schwankt nicht mehr.
Falls es jemand nachmachen will. Ein 2 adriges Kabel zum Getriebe ziehn. Am besten ein Stück Verlängerungskabel mit Gummimantel, da es am Auspuff vorbai geht. Am Stecker vom Getriebe Pin 2 und 3 die Leitungen durchtrennen und die neuen Adern anlöten und mit Schrumpfschlauch versehen. Am PCM die Leitung zu 84 durchtrennen und die Ader von Pin 2 vom Getriebestecker anlöten. An der Ader zu Pin 92 die Isolierung etwas entfernen und die Ader vom Getriebestecker Pin 3 anlöten. Die bestehende Ader an Pin 92 darf nicht durchtrennt werden, sonst läuft er nicht mehr, da das die Masee für mehrere Sensoren wie TP Sensor usw. ist.
Ich rate die Adern am Stecker abzuschneiden, eiine Brücke bei einem Kurzschluss mit betroffen wäre und das Problem nicht löst.
So jetzt brauche ich nur noch eine rebuild kit für mein altes und weiß jetzt auch daß ich die Kabelbäume aus dem Alten nicht entsorge.
Das Signal ist jetzt stärker und schwankt nicht mehr.
Falls es jemand nachmachen will. Ein 2 adriges Kabel zum Getriebe ziehn. Am besten ein Stück Verlängerungskabel mit Gummimantel, da es am Auspuff vorbai geht. Am Stecker vom Getriebe Pin 2 und 3 die Leitungen durchtrennen und die neuen Adern anlöten und mit Schrumpfschlauch versehen. Am PCM die Leitung zu 84 durchtrennen und die Ader von Pin 2 vom Getriebestecker anlöten. An der Ader zu Pin 92 die Isolierung etwas entfernen und die Ader vom Getriebestecker Pin 3 anlöten. Die bestehende Ader an Pin 92 darf nicht durchtrennt werden, sonst läuft er nicht mehr, da das die Masee für mehrere Sensoren wie TP Sensor usw. ist.
Ich rate die Adern am Stecker abzuschneiden, eiine Brücke bei einem Kurzschluss mit betroffen wäre und das Problem nicht löst.
So jetzt brauche ich nur noch eine rebuild kit für mein altes und weiß jetzt auch daß ich die Kabelbäume aus dem Alten nicht entsorge.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Also den Stecker im Getriebe kann man durchaus ersetzen:
Deckel runter
Alle Kabel an den Solenoids ab
den kleinen Stecker fürs TSS entriegeln und aus der Buchse ziehen ( sieht man kaum aber geht).
Den Drahtsicherungsbügel außen am Getriebe abziehen und dann mittels einem gebogenen Haken hinten am Stecker die Nase eindrücken.
Dann kann man den Kabel Baum aus dem Getriebe entnehmen.
Rebuild Kits in guter Qualität hätte ich da. Bei Interesse bitte mailen.
Deckel runter
Alle Kabel an den Solenoids ab
den kleinen Stecker fürs TSS entriegeln und aus der Buchse ziehen ( sieht man kaum aber geht).
Den Drahtsicherungsbügel außen am Getriebe abziehen und dann mittels einem gebogenen Haken hinten am Stecker die Nase eindrücken.
Dann kann man den Kabel Baum aus dem Getriebe entnehmen.
Rebuild Kits in guter Qualität hätte ich da. Bei Interesse bitte mailen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Gerne 
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Da ich Dank deiner Hilfe den Fehler schnell gefunden habe, hatte ich gestern noch die Zeit, dem Kleinen automatic headlight zu gönnen.
Gut daß ich das aus dem Mecury mit genommen habe. Ich hätte auch noch die digtale Klimaeinheit aus dem Armaturenbrett bsuen sollen.
Nochmal Danke
Gut daß ich das aus dem Mecury mit genommen habe. Ich hätte auch noch die digtale Klimaeinheit aus dem Armaturenbrett bsuen sollen.
Nochmal Danke
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Bilder und Anleitung bitte 
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Man besorge sich den Sensor (komplett) und den Schiebewiederstand aus eien Ford Taurus / Mercury Sable, Lincoln Continental oder einem anderem aus der Ford Familie mit EEC IV. Da bin ich mir sicher, daß es nicht über den Bordcomputer läuft.
Die Schaltpläne habe ich auf PDF und kann sie als PN versenden. Der Rest ist recht einfach. Den Lichtsensor aus Sensorgehäuse auslöten und mit 2 Adern verlängern. Auf der Beifahrerseite ist schon ein Loch in der schwarzen Abdeckung des Armaturenbrettes, in der Sensor genau rein passt. Der Widerstand zum Einschalten und Einstellen der Nachleuchtezeit kommt in die Verkleidung unter dem Lichtschalter. Dann braucht man noch ein kleines Relais als Schalter für 2 normale KFZ-Relais. Eines kommt an das Klabel des Standlichtes und das andere an das Fahrlicht am Lichtschalter (Brücke). Noch eines vom Lichtschalter Dauerplus und eines von Zündung ein und fertig ist die Laube. An dem dem Sensor ist ein Poti für die Empfindlichkeit.
Bilder kommen noch.
Der Sensor: http://www.ebay.com/itm/FORD-1986-1989- ... Co&vxp=mtr
Der Widerstand: http://www.ebay.com/itm/FORD-1986-1989- ... Co&vxp=mtr
Gibt es auch als Schiebeschalter.
Die Schaltpläne habe ich auf PDF und kann sie als PN versenden. Der Rest ist recht einfach. Den Lichtsensor aus Sensorgehäuse auslöten und mit 2 Adern verlängern. Auf der Beifahrerseite ist schon ein Loch in der schwarzen Abdeckung des Armaturenbrettes, in der Sensor genau rein passt. Der Widerstand zum Einschalten und Einstellen der Nachleuchtezeit kommt in die Verkleidung unter dem Lichtschalter. Dann braucht man noch ein kleines Relais als Schalter für 2 normale KFZ-Relais. Eines kommt an das Klabel des Standlichtes und das andere an das Fahrlicht am Lichtschalter (Brücke). Noch eines vom Lichtschalter Dauerplus und eines von Zündung ein und fertig ist die Laube. An dem dem Sensor ist ein Poti für die Empfindlichkeit.
Bilder kommen noch.
Der Sensor: http://www.ebay.com/itm/FORD-1986-1989- ... Co&vxp=mtr
Der Widerstand: http://www.ebay.com/itm/FORD-1986-1989- ... Co&vxp=mtr
Gibt es auch als Schiebeschalter.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Hier die Bilder

Lichtsensor

Lichtsensor

rot Sensorbox
grün Eigenbau. Da sind die Relais drin.
Man kann sich auch die orignalen Relais besorgen.

Widerstand für das Nachleuchten

Lichtsensor

Lichtsensor

rot Sensorbox
grün Eigenbau. Da sind die Relais drin.
Man kann sich auch die orignalen Relais besorgen.

Widerstand für das Nachleuchten
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Das PDF kannst Du mit Picr hochladen. Dann häng ichs ab und in den Info Bereich.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Darfst Du. Ich schreib dann den Disclaimer dazu 
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.