Niveauregulierung extrem hart/ defekt?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Djego187
Beiträge: 45
Registriert: 26.03.2017 22:19

Beitrag von Djego187 »

Was ist ein PTO?

Also ich muss leider klein angefangen mit den Autos... Angefangen mit einem Fiesta, Sierra, Mondeo und dann Galaxy bis nun der halb deutsch, halb amerikanische Explorer dran ist. Man wächst nun mal mit seinen Aufgaben.

Werde nach dem wechseln die Redneck Methode ausprobieren, wenn's immer zu hart ist. Wenn dann immer noch nicht besser ist, werden es wohl die Ablassventile sein.
Explorer Bj. 99, 4,0l V6 SOHC 204PS

BRC Gasanlage, 20l LPG/ 100km

285 60 R18 Hankook Ventus ST + 40mm Höherlegung von Anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Aha,es soll weitergehen.
Ein Bild zum Anschluss am Dämpfer.

Am rechten Bildrand zu sehen der gesteckte Schlauch.
Zum Entfernen muss der hellgrüne Ring reingedrückt werden und dann den Schlauch mit weissem Kunststoffstück herausziehen.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn du mit deinen Autos und den Aufgaben weiter wächst, dann bist du ja irgendwann bei einem echten amerikanischen Auto.

Die Hoffnung daran ist also noch nicht verloren.

Nur wenn man einmal mit den echten amerikanischen Autos angefangen hat, dann hat man ein Problem, man kommt nämlich nicht mehr davon los.

Ich weiß wo von ich spreche..... Lach!!
Das ist das böse AMI Fieber! :twisted: :twisted:
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

PTO Power take off = Seitenabtrieb zum Antrieb von Zusatzaggregaten.
Habs mal in Lexikon integriert
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Djego187
Beiträge: 45
Registriert: 26.03.2017 22:19

Beitrag von Djego187 »

Ich werde mal Fotos reinstellen wenn es soweit ist. Auch mal ein Feedback wie es nun ist mit der NR und den Monroe Lufdfedern.
Explorer Bj. 99, 4,0l V6 SOHC 204PS

BRC Gasanlage, 20l LPG/ 100km

285 60 R18 Hankook Ventus ST + 40mm Höherlegung von Anncarina
Benutzeravatar
Djego187
Beiträge: 45
Registriert: 26.03.2017 22:19

Beitrag von Djego187 »

anncarina hat geschrieben:Es kommt öfter vor das die Dämpfer verhärten wenn das System nicht ordnungsgemäß bedient wurden.
Die Redneck Methode:
Batterie ab
Alle Türen zu
Schläuche an den Dämpfern ab
Wieder einstecken
Batterie anklemmen
Tür auf und wieder zu.
Das System stellt die Lernwerte wieder her.
Es gibt auch aufgerostete Pneumatikventile die daran schuld sein können. Wenn das Füllventil defekt ist sind beide hart. Wenn das Trennventil defekt ist nur der rechte
Also heute die karre abgeholt. Neue Dämpfer mussten bisschen angepasst werden. Hat aber alles nichts gebracht aber okay, nach 220tkm kann man ruhig mal neue Dämpfer reinmachen. Die NR ist hart, links hängt etwas runter, Ca. 6 cm. Ob es nur links oder rechts hart ist, kann ich nicht beurteilen. Wenn man Gewicht aufbringt dann pumpt der Kompressor ordnungsgemäß alles hoch. Nimmt man Gewicht weg, meine ich sinkt auch der Wagen.

Also verstehe ich richtig das es das Trennventil sein kann?
Explorer Bj. 99, 4,0l V6 SOHC 204PS

BRC Gasanlage, 20l LPG/ 100km

285 60 R18 Hankook Ventus ST + 40mm Höherlegung von Anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Davon würd ich jetzt auch mal ausgehen.
Die rosten mitunter auf und haben dann einen Riss an der Außenkante.
Man kann sie auch per Stellgliedtest ansteuern
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Djego187
Beiträge: 45
Registriert: 26.03.2017 22:19

Beitrag von Djego187 »

anncarina hat geschrieben:Davon würd ich jetzt auch mal ausgehen.
Die rosten mitunter auf und haben dann einen Riss an der Außenkante.
Man kann sie auch per Stellgliedtest ansteuern
Was ist ein Stellgliedtest? Ist es ein großer Aufwand das Ventil zu wechseln?
Explorer Bj. 99, 4,0l V6 SOHC 204PS

BRC Gasanlage, 20l LPG/ 100km

285 60 R18 Hankook Ventus ST + 40mm Höherlegung von Anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

ich hab´s mal ins Lexikon eingetragen
Stellgliedtest
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Erfahrung Monroe Dämpfer

Beitrag von dirk68 »

Ich habe diese Dämpfer drin und sie funktionieren gut, wenn man den Schlauch befestigt bekommt.
Der Originalschlauch für die Dinger ist dünner und somit auch das Loch der Verschraubung. Man muss es auf 5mm aufbohren. Dazu muss man die Kappe handfest aufschrauben und dann durchbohren. Vorher den Dichtring entfernen. Danach kann man die Fordschläuche reinschieben.
Es gibt aber zwei gravierende Probleme. Dreht man die Überwurfmutter zu fest, ist das Gewinde hin und der Schlauch hält nicht mehr. Ich habe sie mit Loctite eingeklebt und mit der Hand stramm angezogen. Das hat bis jetzt auf der Fahrerseite gehalten. Auf der Beifahrerseite (2. Mangel) nur bis der Auspuff am Mitteldämpfer abbrach und die heißen Abgase die Plastverschraubung geschmolzen hat.
Da musste ich mir was neues einfallen lassen. Es gibt Zollverschraubungen
3/8 aussen auf 3/16 Zoll innen. Die Fordschläuche sind 3/16 Zoll und lassen sich mit etwas Loctite in das Gewinde schrauben. Man entferne die Überwurfmutter und schneide auf den Anschluss Gewinde M10*1,5.
Dann nehme man eine Verbundungsverschraubung 3/8 Zoll innen und schraube sie mit etwas Loctite auf den Stoßdämpfer. In die andere Seite kommt dann die Reduzierung mit dem Schlauch. Das ganze hält, ist dicht und ist auch die Lösung, wenn man die Verschraubung beim Aufbohren ruiniert.
Bild
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das hört sich meiner Meinung nach jetzt alles irgendwie nach jede Menge Murks und halben Sachen an. Aufbohren, einkleben und all solche Sachen, dass macht man nicht an einem Stoßdämpfer mit Niveauregelung! Wärme, Druck und halbe Sachen, dass passt nicht zusammen und könnte immer wieder schlagartig ausfallen!

Warum hast du nicht einfach den Anschluss vom originalen Dämpferanschluss abgezogen? Auf dem Weg hättest du ein sauberes Schlauchstück gehabt, daran kann man mit einem kurzen Verbindungsschlauch auf das Maß der jetzigen Druckleitung adaptieren. Klemmschellen drum, oder einen richtigen Druckluftverbinder und fertig wäre es gewesen. Die Druckluftschläuche hätte man sogar mit Sekundenkleber in ein aufgeschobenes Schlauchstück einkleben können, selbst das hätte gehalten!

Selbst wenn eine der beiden Druckleitungen einen etwas kleineren Durchmesser gehabt hätte, hätte man so trotzdem eine Möglichkeit für eine druckdichte Verbindung geschaffen. Du hättest so die originalen Anschlüsse für die neuen Stoßdämpfer nutzen können und das neue Dämpferset mit den beiliegenden Schläuchen anschließen können.

Mit dieser Lösung hättest du auch die Möglichkeit gehabt den Anschluss für die Druckleitung weiter von der Auspuffanlage weg zu bekommen, eben durch verdrehen des Dämpfer um 180°, aber auch nur für den Fall das dann da nichts im Weg ist. Ich meine jetzt natürlich auch nur verdrehen und nicht auf den Kopf stellen. Nun ist dein Plastikanschluss hin und es darf munter weiter gebastelt werden.

Ich bin mal gespannt was du am Ende als Lösung anzubieten hast. Lass es uns wissen!

Kannst du mal Bilder vom Anschluss und dem Überwurf einstellen? Möglicherweise fällt mir ja eine weitere Lösung ein!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 16.04.2017 22:30, insgesamt 2-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wo bekomme ich einen Verbinder von 4mm auf 3/16"?????
Wenn ich die Dämpfer drehe ist der Schlauch zu kurz.
Die Anschlüsse am Orignaldämpfer muss man abflexen, da sie angeschweißt sind und der Schnellverbinder ist ins Metall gepreßt.
Wie willst du das machen???
Wenn du es richtig machen willst, gehst du zu Ford und kaufst sie dort.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Druckluftverbinder gibt es in der passenden Größe, die überdecken auch ganz problemlos einen Bereich von 4 - 4,76 mm Außenweite!
Such mal im Netz nach solchen Verbindern, da wirst du sehr schnell für kleines Geld fündig. Diese Verbinder sind auch garantiert dicht, selbst wenn man den Schlauch, oder den Einschub, für den Zusammenbau noch ein paar 1/10mm nacharbeiten muss.
Es gibt auch Air Pipe Reduzierstücke in der benötigten Größe!

Die benötigten Teile findet man unter dem Begriff Pneumatik Steckverbinder, oder Pneumatik Schraubverbinder, natürlich auch in englischer Schreibweise unter Air Line Connector.
Da bekommst du T-Stücke, Y-Verbinder, 3-fach Verteiler, Kreuzverbinder und vieles andere mehr.
Die von dir benötigten Verbinder bekommt man im 10er Set für unter 10 Euro inklusiv Versand.

Du sprichst von einem Unterschied von gerade einmal 0,76mm und kommst so nicht weiter, dabei gibt mit Sicherheit schwierigere Probleme als nur eine 0,76mm größere Druckluftzuleitung. Man kann auch aus den Teilen beider Dämpfer (alt und neu) noch etwas bauen was auch funktionieren wird, also bitte jetzt nicht aufgeben und vor allem noch nichts weg werfen was man später noch benutzen kann!

Ich gehe auch nicht nach Ford um da irgend etwas für meinen Expedition zu kaufen, da wäre ich mit meinem Wagen ohnehin an der falschen Stelle, die kennen mein Modell ja in den meisten Fällen noch nicht einmal! Dafür jammere ich aber auch nicht rum, sondern lasse mir eine passende Lösung einfallen, die dann auch funktioniert und vor allem auch hält, was soll ich da bei Ford! Nur von Murks und halben Sachen halte ich überhaupt nichts! Aber so ist das eben wenn man ein Auto fährt das nicht jeder kennt. Geschmack macht einsam und es regt einen dazu an Lösungen zu finden..... Lach!!!!

Du hättest mit einem Druckluftverbinder problemlos die originalen Anschlüsse der neuen Dämpfer nutzen können, also auch die Schläuche die bei dem Paket mit beigelegen haben. Aber jetzt ist es dazu vermutlich schon zu spät, denn jetzt bekommst du ja noch nicht einmal mehr den originalen Anschluss verschraubt und mit dem verschmorten Überwurf kommst du nicht mehr weiter.

Ich habe an meinem Chevrolet Astrovan auch nachträglich solche Dämpfer von Monroe verbaut, ich kenne also auch die Schlauchanschlüsse an diesen Dämpfern.
Da kann und darf man nichts mit Gewalt anziehen und wenn man es doch übertreibt werden die Anschlüsse undicht, weil sie von den Dichtungsringen regelrecht zusammen gequetscht werden und sich dann verformen. Danach sind sie undicht und man kann den Aufbau nur retten wenn man ein paar mm vom Druckschlauch abschneidet.
Aber wie heißt es doch so schön, drei mal abgeschnitten aber immer noch zu kurz! Aber ist das Gewinde vom Überwurf erst mal hin, dann war es das.

Falls du nicht klar kommen solltest, bis zu mir sind es von deinem Wohnort aus knappe 140 km, möglicherweise lohnt sich der Weg ja um dein Problem zu beseitigen. Mann könnte zum Beispiel die alten Anschlüsse so umbauen das diese dann an die neuen dran passen!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 16.04.2017 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2267
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich habe keine Probleme und kann mir die 140 km sparen. Das System ist dicht und hält mit Sicherheit besser als der Plastikkram, den man wegen lumpiger 0,76mm aufbohren muss. Ich kann 5mm Schlauch kaufen aber keine Steckverbinder. die gibt es nur in 4 und 6mm. Habe nach langer Suche jedenfals keine gefunden. Wie willst du die Feder im Verbinder nacharbeiten, damit sie den dickeren Schlauch dann auch klemmpt. Ich bastele nicht aus Langerweile, da liegen immerhin max. 11bar an. Bei meinen Monroe war kein Schlauch bei. Die Fordschläuche sind ummantelt, was sie vor Hitze schützt. Ohne das Problem mit dem Auspuff hätte ich auch nicht darüber nachgedacht. Da ich aber die Leitung über den Auspuff auf der Beifahrerseite in den Kofferaum führe, musste ich mir was einfallen lassen, ohne der Karosse noch mehr rostende Löcher zu verpassen. Deshalb auch die Kupferleitung. So heiß wird der Auspuff nicht, um die zu schmelzen.
Die Konstruktion von Ford ist schlichtweg Schrott. Ich habe schon überlegt, das ganze hydraulisch zu machen wie bei Mercedes. Die Servopumpe hat genug Leistung und die Dämpfer passen zu machen ist kein Problem.
Antworten