Unterbodenkur per Sandstrahler / Wieder einer gerettet!!!

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Reiner hat geschrieben:Hallo Guido,
Mir ging es nur um den Begriff "Restauration" als Fachmann.Was Thomas macht ist eine zeitwertgerechte Reparatur.Frame off dürfte wohl niemand bezahlen wollen......noch nicht :roll: :wink:

Gruß Reiner
O.K.. :)
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Naja...was genau ist denn besser wenn die Karosserie ab ist?
Da werden dann die Auflagepunkte und die Rahmenoberseiten noch zusätzlich gestrahlt.
Beides hat eher wenig Rost und wird durch den Sandsturm schon auch sauber.
Dann den Chassislack ( z.B. http://bayerer-lacksysteme.de/shop/de/l ... -oc.510-hs ) drauf und ordentlich versiegelt.
Was soll da noch wesentlich besser werden das den Mehrpreis von mindestens dem doppelten rechtfertigen würde? Die Sache steht und fällt mit der regelmäßigen Nachversiegelung.

Mein Fazit: lohnt nicht. Machen würd ichs natürlich trotzdem wenn es einer unbedingt haben will.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

anncarina hat geschrieben:Naja...was genau ist denn besser wenn die Karosserie ab ist?
Da werden dann die Auflagepunkte und die Rahmenoberseiten noch zusätzlich gestrahlt.
Beides hat eher wenig Rost und wird durch den Sandsturm schon auch sauber.
Dann den Chassislack ( z.B. http://bayerer-lacksysteme.de/shop/de/l ... -oc.510-hs ) drauf und ordentlich versiegelt.
Was soll da noch wesentlich besser werden das den Mehrpreis von mindestens dem doppelten rechtfertigen würde? Die Sache steht und fällt mit der regelmäßigen Nachversiegelung.

Mein Fazit: lohnt nicht. Machen würd ichs natürlich trotzdem wenn es einer unbedingt haben will.
Komische Frage.....
Warum hast du denn bei der Ente und dem Käfer die Karosserie abgenommen,wenn das nicht's bringt :?:
Und,eine Regelmäßige Nachversiegelung ist nicht wirklich nötig,wenn das einmal vernünftig gemacht wird.....vielleicht bin ich ja auch zu doof,das zu verstehen.....
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das ist relativ einfach erklärt. Die Ente hat einen Kastenrahmen und brauchte einen neuen Boden. Den kann man nur einschweissen wenn der Rahmen ab ist.
Vom Käfer war gar nix mehr da. Um die Schweißarbeiten vernünftig auszuführem muss , man ahnt es fast, der Boden ab.
Beim Explorer gibt's nen Rahmen der mehrere cm von der Karosserie entfernt und zudem, im Gegensatz zu Ente und Käfer, sehr stabil ist und keine Korrsionsschäden aufweist. Die beim Explorer neuralgischen Stellen ( Schweller, A Säulen Fußverstärkung und Kühlerverstrebung kommt man so auch gut bei. Wenn dann die Roststellen ausgetrennt werden und neu eingeschweisst werden sowie der Oberflächenrost am Rest beseitigt ist, der Boden neu lackiert und anschliessend versiegelt wird....besteht keine Notwendigkeit die Karosserie abzuheben. Es sei denn das Auto ist wirklich wirklich sehr schlecht. Und warum sollte man ein so schlechtes Auto restaurieren wo es noch genügend gute gibt.
Und für ein Auto das im Alltag gefahren wird muss man immer nachversiegeln.
Die Ente wurde nicht nachversiegelt aber die kommt auch nur bei schönem Wetter raus.
Ein Explorer der auch mal Offroad bewegt wird ist da anderen Belastungen durch Steinschlag, Dreck und Salz ausgeliefert. Und wenn man das mit der Ente machen würde müsste sie auch regelmäßig nachversiegelt werden.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Du hast Recht,und ich meine Ruhe.....
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Oder so... :shock:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Nee, nee, jetzt macht mal nicht auf halber Strecke Stopp! :o

Das ist ja fuer alle interessant, weil viele Explorer restaurierungsbeduerftig sind
oder es bald sein werden.

Reiner,
welche Vorteile hat denn Frame-Off?
Hat man bessere Arbeitsmoeglichkeiten, oder ist das ein
Bewertungskriterium bei der Schaetzung von Old-/Youngtimern,
oder kann man nur so bestimmte Teile zum Wechseln erreichen, oder...?!

Thomas,
was ist denn der konkrete Aufwand fuer Frame-Off?
Ein paar Schweisspunkte, Stecker und Flansche loesen,
oder "50 Tage Schweiss und Schmutz", bildlich ausgedrueckt.

Nun ist meiner gerade einigermassen versorgt, aber mich irritiert
der Stand der Diskussion durchaus, und wenn ich mich jetzt als
Kunde bzw. Interessent saehe, waere ich hoechst verunsichert,
was jetzt das richtige Vorgehen waere und warum.

Mich wuerde z.Zt. interessieren, dass es lange haelt, nicht zuviel kostet
und andere Arbeiten am Auto nicht verkompliziert.
Aber vielleicht muesste ich es anders sehen, wenn ich das Auto als Wertanlage
betrachte? Bis dahin fliesst sicher noch viel Wasser die Spree runter, aber bis dahin
muss so ein Wagen ja auch erstmal durchhalten und geeigneten Behandlungen
unterzogen werden.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
Frame off ist Zeit,-Kosten,und Platzintensiv.Allein den Rahmen kannst du komplett Zerlegen,Trockeneisstrahlen,Sandstrahlen,Spritzverzinken und Pulverbeschichten lassen.Wäre dann allerdings die Königsklassenversion,da keine Ecke unbehandelt bleiben würde.Dem Karosserieboden kannst du nach dem Strahlen eine Zinkgrundschicht verabreichen,dann alle Durchrostungen beseitigen,diese nochmal mit Zinkgrund behandeln,und auf alles eine dünne Schicht guten überlackierbaren Bodyplast spritzen.
Das wäre meine Vorgehensweise,welche sich beim Explorer aber auch nur dann lohnt,wenn man das meiste selbermachen kann,oder über ein fettes Konto verfügt..... :roll:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Hat nicht Nene seinerzeit mal ne Frame-off Restauration gemacht?
Bin grad aufn Sprung, sonst würd ich noch den Thread suchen. Falls es den noch gibt.
Meiner Meinung nach, wenn perfekt ausgeführt, hat man nachher nen Neuwagenzustand.
Und da das Häusschen abnehmen kein Hexenwerk ist kann man das auch prima selber machen. Voraussetzung ist ausreichend Platz und das entsprechende Werkzeug/Equipment.

Aus meiner Sicht nur sinnvoll wenn man alles andere, wie Getriebe/Motor, ebenso überholt oder erneuert.
Anschließend sollte man allerdings Ruhe haben für sehr sehr lange Zeit.

Meine Meinung zu diesem Thema. Denn jeder hat da eine andere Sichtweise.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ja, wie gesagt.... es ist halt nicht unbedingt erforderlich das Häuschen abzunehmen wenn der Boden - wie bei den meisten Explorern noch ganz gut ist.
Zum lösen des Häuschens und zur separaten Bearbeitung muss halt ein Großteil der Innen Austattung raus. Einiges an Kabeln getrennt werden und dann die Schrauben die die Karosserie mit dem Rahmen verbinden gelöst werden.
Aber dann fängt das Problem halt an. Während man den Rahmen ja dann immer noch gut rollen kann ist das beschädigungsfreie transportieren des Häuschens ohne geeignete Flurfördertechnik doch nicht ganz so einfach.

Machbar ist das auf jeden Fall. Jedoch aus meiner Sicht weder notwendig noch wirtschaftlich sinnvoll wenn das Auto in gutem normalen Zustand ist.
Es mag was anderes sein wenn jemand eine Vollrestauration mit angestrebtem Zustand 2+ oder besser in Angriff nehmen will.
Aber für ein normales Auto mit normaler Anrostung, vielleicht nem vergammelten Kühlerträger vorn bei dem eh grad Motor und oder Getriebe raus ist und der Schweller gemacht wird....ist das die richtige Lösung um das Auto noch lange fahren zu können
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich hab hier noch mal ein paar Bilder gemacht die verdeutlichen was ich meine. Selbst bei diesem verrotteten Exemplar ist der eigentliche Boden noch gut. Außerdem sieht man schön den Abstand zwischen Häuschen und Rahmen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten