mal wieder Niveauregulierung

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Beitrag von Th.Kracke »

Hallo Kermit, bei mir gab es mit dem Auslesen der Steuergeräte keine Probleme, ich kann mir vorstellen, dass das bei anncarina oder dem einen oder anderen hier im Forum ebenfalls kein Problem sein sollte.
Mit den Dämpfern bist Du dort sicherlich auch gut aufgehoben.
Ich habe derzeit Scherereien mit Fortec. Aus meiner Sicht habe ich die falschen Dämpfer (viel zu dünn) erhalten und auf Nachfrage kam die Mitteilung, passt schon. Danach war ich aus gesundheitlichen Gründen längere Zeit aus dem Verkehr gezogen. Nachdem meine Pumpe wieder hoppelt, wollte ich die hier schon länger liegenden Dämpfer montieren. Geht nicht, weil ein Dämpfer klemmt (10cm zu kurz) und die Luftanschlüsse bis über 90 Grad verdreht angeschweißt sind. Erneute Mail an Fortec - keine Antwort :x
Ich glaube aber, dass Du bei Thomas bestens aufgehoben bist, der weiß nämlich was er macht. :)

Grüße
Thomas
Explorer 4,6l V8 RSC - Eddi Bauer - Japan-Model - Bj 2006 - EZ 2007
Benutzeravatar
Kermit
Beiträge: 32
Registriert: 10.03.2015 19:11
Wohnort: Gosen-Neu Zittau
Kontaktdaten:

Beitrag von Kermit »

Hallo Thomas,

:) ja ich weiß. :) Vor allem weiß er wo man die richtigen Teile bekommt.
Deshalb habe ich vor einer Selbstbestellung bei USCarsPart vorsichtshalber bei ihm angefragt. Ich hatte 3 verschiedene Dämpfer angezeigt bekommen und war mir nicht sicher, welcher der richtige ist.
Zum Auslesen möglicher Fehlercodes muss ich mir hier um Berlin herum eine Werkstatt suchen. Bis Schöffengrund ist´s ein bisschen weit für mich. Da bin ich erst beim MHT im Juni. :) Zumindest hab ich es so geplant. :)

Gruß Kermit
Denk immer daran - nach Fest kommt Lose.

XP 4x4, EZ: 12/99; 4,0 l SOHC, 150 KW
1FMDU34E2XUA43038
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Beitrag von Th.Kracke »

Ich werde mal versuchen, nähere Daten zu dem Tester zu erhalten, der bei meinen Fahrzeug funktioniert. Bisher weiß ich nur den Hersteller - BOSCH und, dass es ein Gerät mit Funkübertragung ist. Lesegerät wird im Fahrzeug eingesteckt, der Tester stellt dann eine Funk-Verbindung her.

Zu meinem Ursprungsthema,
bei dem derzeitigen Wetter hatte ich keine Lust, mich um den Dicken zu kümmern. Hier im Raum Hannover kam und kommt der Regen immer wieder in Form kleiner Kügelchen und das auch fast waagerecht :roll:
Aber am Wochenende soll es ja etwas besser werden - da werde ich vielleicht nicht einmal weiter auffallen. Einige Menschen werden Eier suchen und ich such halt nach Fehlern :D

Zum Glück habe ich eine total verständnisvolle Frau an meiner Seite und bekomme da dann nicht gleich den Druck zu spüren, der beim Dicken an der Hinterachse fehlt.

Schöne Ostern
Danke für die Hilfe - ich melde mich mit Ergebnissen so :) oder :(

Thomas
Explorer 4,6l V8 RSC - Eddi Bauer - Japan-Model - Bj 2006 - EZ 2007
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich werde mal kurzfristig die Fehlersuchtabelle in den Info Bereich stellen.
Dann bleibt noch ein bisschen Ostern für die Family :D
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Hätte mich jetzt fast beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, der das Problem hat.
Habe meinen seit vorgestern in Betrieb und gestern die erste Autobahnvollgasfahrt absolviert.
Soweit alles ok. Nur leider ging bei mir nach ein paar km auch die Lampe an.
Hatte er auf den paar Überlandfahrten bisher nicht gemacht.
Schade, dass noch keiner eine konkrete Ursache hat.

Thomas (Kracke),
ich hab leider derweil auch noch kaum Platz, hoffe aber, dass sich das dieses Jahr ändert. Ebenso mein Erfahrungsschatz, was den Explorer angeht.
Da ich bei Peine sitze, ergibt es sich vielleicht mal, dass wir zueinander finden.
Ich fahre ja anscheinend das gleiche Modell ;-)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Krümelmonster hat geschrieben:....
Schade, dass noch keiner eine konkrete Ursache hat.
...
;-)
Das ist nicht richtig,vielleicht hast du hier noch nicht genug gelesen.
Ich hatte folgendes mehrmals erwähnt.

Ich hatte mal das Problem,dass der Kompressor immer wieder gepumpt hat ,aber nach ca. 20 min. sich stillsetzt.
Nach neuem Start geht das von vorne los.

Fehler war eine Undichtigkeit an einem der zwei Ventile am Kompessor.
Dadurch baut sich zu wenig Druck für das System auf und die Elektronik schaltet ab-die gelbe Lampe leuchtet.

Also mal prüfen,ob der Kompressor am Ausgang genügend Druck macht oder ob nur nur ein "müdes Lüftchen" weht. :idea:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Doch, das hatte ich gelesen und als Versuch abgetan.
Werde ich mal prüfen.
Allerdings hat die Anlage ja auh schon funktioniert. Wobei es natürlich sein kann, dass sie das aktuell nicht mehr macht. Ich hab noch nichts überprüft oder untersucht.
Und jetzt auch mehr auf Antworten à "Beim Explorer ist das meistens das oder das..."
und nicht "kann dies und das und jenes sein. Und was anderes kommt auch noch in Frage!" :-( ... :-)
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

So, gerade mal 20km gefahren. Wie bei allen anderen hier auch, scheinbar. Nach 12 Min. geht die Lampe an. Also wird wohl tatsächlich das Ventilproblem bestehen, oder Ähnliches.

Gut, dass ich gerade erst den Gastank drunter gabut habe und man somit ganz hervorragend gar nicht mehr dran kommt...
Muss ich wohl ne Serviceklappe in den Kofferraumboden schneiden.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Bei mir war es das verdreckte Relais unter dem Lufi.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Beitrag von Th.Kracke »

Hallo noch einmal
Ostern scheint dieses Jahr für mich unter keinem guten Stern zu stehen :sad:
Jetzt hab ich alle guten Tipps getestet - Ergebnis = nichts funktioniert.

alle gefundenen Sicherungen noch einmal auf Durchgang geprüft alles i.O.
alle Lastrelais einzeln demontiert, geschaltet und Durchgang der Arbeitskontakte gemessen - i.O.
Schalter hinten in der Seitentasche schaltet zuverlässig
Fremdstrom am Kompressor - Kompressor arbeitet
Am Schalter (Kofferraumseite) liegt 12V an - an der Hinterachse kommt nichts an :sad:
Testweise wurden Relais aus einem anderen Explorer eingebaut - Problem bleibt. Die kleine Relaiskiste unter dem Luftfiltergehäuse sieht im Kabelbereich innen aus wie neu (wurden scheinbar schon in frühen Jahren des Fahrzeuges mit klebrigem Fett eingesprüht) :)
Ich bin mit meinem Latein jetzt wirklich am Ende.
Wenn ich an der Hinterachse keine Spannung messen kann, sollte der Fehler doch nicht im Höhensensor liegen? Hier hat die rote Leitung auch keine Spannung.
Der Messplan von anncarina kann so leider auch nicht abgearbeitet werden.

Schöne Ostern
Thomas
Explorer 4,6l V8 RSC - Eddi Bauer - Japan-Model - Bj 2006 - EZ 2007
Benutzeravatar
Melbourne
Beiträge: 381
Registriert: 17.01.2011 11:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von Melbourne »

Falls dir ein Vergleichsobjekt mit funktionierendem System (abgesehen von ner kleinen Undichtigkeit am Dämpferanschluss, die ich noch beseitigen muss) hilft sage beschied. Nach Hannover Bothfeld ist es ja nicht ganz so weit :)
Gruß Sidney

`99er Limited - SOHC - Prins VSI2 - powered by Anncarina
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Aber wenn ich das jetzt richtg verstanden habe, kommt an der HA kein Strom an?!
Dann kann das doch gar nicht unfindbar sein. Vielleicht ist, aus welchem Grund auch immer, ein Kabel gebrochen oder in einer Steckverbindung korrodiert.
Hast du einen Schaltplan und schon mal die Verkabelung überprüft, ob da, wo soll, Spannung ankommt. Und wenn nicht, ob da wo soll, die Spannung überhaupt rausgeht?

Wenn du den Höhensensor abklemmst (vom Kugelkopf) und ihn von Hand betätigst, passiert dann was? Wahrscheinlich nicht. Kommt da Spannung an, wo soll? Wenn ja, schon mal einen anderen Sensor probiert?
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Ach so,

und nicht zu vergessen, wenn Spannung anliegt, muss aber auch die Masse ok sein.
Und in Bezug auf Elektronik-Schutzspray:
Vorausgesetzt, du hast das richtige, kannst du das in Stecker ruhig ordentlich reinjauchen!
Am besten so, dass es in die verkrimpten Kabelanschlüsse reinkriechen kann.
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Beitrag von Th.Kracke »

Hallo Ihr Oster- oder Freizeitmuffel, :wink:
gut dass es euch alle gibt.
Ich hab beim Dicken vermutlich alle guten Tipps abgearbeitet, die Ihr in den letzten Jahren ins Forum gebracht habt.
Zusätzlich wurden alle Sicherungen - nicht nur die dem Niveau zu sortierten - gezogen, auf Durchgang geprüft, mit den Kontakten in WD40 getaucht und wieder eingesetzt. Alle - nicht nur die dem Niveau zu sortierten - Relais wurden gezogen, Kontakte gereinigt, Kontakte in WD40 getaucht und die Stecker gut mit WD40 eingesprüht.
Die Relais wurden einzeln auf Funktion getestet. Alle Schalten den Lastbereich wie vorgesehen. Im Bereich Handschuhfach / Radio finde ich keine der Beschreibung entsprechende Steuerbox. Allerdings sitzt in der Seitentasche nicht weit vom Schalter entfernt eine beigefarbige Kunststoffbox, die der Beschreibung entsprechen könnte. Zugang mit zwei großen Steckern mit unendlich vielen Leitungen. Wenn ich einen der Stecker bei abgeschalteter Zündung abziehe / aufstecke ist deutlich zu vernehmen, dass ein Relais arbeitet.
Ich habe keinen Stromlaufplan aber diverse Schaltpläne zur Niveauregulierung - allerdings stimmen da einige Farbangaben zu den einzelnen Leitungen nicht zu meinem Fahrzeug. Der Kompressor arbeitet mit externer Stromversorgung, bleibt aber nach dem Einschalten der Zündung und nach dem Start des Motors stumm.
Mich würde interessieren, ob hier der Fehler wirklich in der Hinterachse liegen kann, oder eventuell doch das Steuergerät defekt ist.
Vielleicht hängt noch ein weiteres (neues) Problem damit zusammen. Sporadisch tritt ein Fehler in der Beleuchtung auf. Wenn Licht an, Bremse getreten und Blinker links, kann es zu Blinkeraussetzern kommen - dann leuchtet die Kontrolle Blinker links durchgehend , Blinker blinkt aber nicht. Fuß von der Bremse - Blinker taktet wieder. Auf einem Plan habe ich gesehen, dass der Bremslichtschalter auf die Steuerbox Niveau geschaltet ist. Kann hier ein (Masse-)Fehler vorliegen?

Danke für eure Hilfe und Unterstützung
Thomas
Explorer 4,6l V8 RSC - Eddi Bauer - Japan-Model - Bj 2006 - EZ 2007
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Ok,

also WD40 ist schon mal kein Elektronik-Schutzspray. Das würde ich nu nich unbedingt in die Stecker "jauchen"
Was du mit Blinker und Bremse etc schilderst, klingt nach Massefehler. Würde ich aber eher im Rückleuchtenbereich vermuten und vorerst nicht unbedingt einen Zusammenhang zur Niveauregulierung vermuten (reine Spekulation!)
Antworten