Hallo Alexis,
schön das das nun gelöst ist.
trotz der Sticheleien möchte ich aber doch vor Universalsonden warnen.
Meine Erfahrung hat gezeigt das gelötete Sonden einen schlechten Wiederstand haben du gecrimpte anfällig gegen Feuchtigkeit sind.
Besser sind Sonden mit passendem Stecker ab Werk weil die einfach funktionieren.
Völlig fürn Hintern sind No Name Universalsonden. Wenn man 2 braucht sollte man 6 bestellen um zu sehen welche auch wirklich regeln. Ob das noch billiger ist.....wissen nur die Besserwisserlein.
Motor läuft plötzlich manchmal sehr unrund
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
Alterspinner
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
Moin Thomas,anncarina hat geschrieben:Hallo Alexis,
schön das das nun gelöst ist.
trotz der Sticheleien möchte ich aber doch vor Universalsonden warnen.
Meine Erfahrung hat gezeigt das gelötete Sonden einen schlechten Wiederstand haben du gecrimpte anfällig gegen Feuchtigkeit sind.
Besser sind Sonden mit passendem Stecker ab Werk weil die einfach funktionieren.
Völlig fürn Hintern sind No Name Universalsonden. Wenn man 2 braucht sollte man 6 bestellen um zu sehen welche auch wirklich regeln. Ob das noch billiger ist.....wissen nur die Besserwisserlein.
bei den letzten Uni-Sonden habe ich auch nicht gelötet sondern diese Quetschverbindungen mit Schrumpfschlauch benutzt, waren dabei. Die Uni-Sonden waren von Bosch.
Und die haben auch 100.000 km gehalten. Ich will jetzt mal sehen, ob eventuell bei der einen defekten Sonde es vielleicht am Kabel lag.
Ich habe ja jetzt Sonden von MTE Thomson mit original Stecker und bei dem Preis von 30,- das Stück wollte ich es einfach mal riskieren...
Ich werde berichten....
Ach ja, mir fällt gerade ein: Als ich vor 4 Jahren das erste Mal die Sonden gewechselt hatte, war tatsächlich eine Sonde kaputt! Ich hab mich dumm und dämlich gesucht. Ich messe jetzt jedes mal vorm Einbau den Widerstand, da kann man sofort sehen ob eine aus der Reihe tanzt.
Aber am Ende des Tages hast du natürlich recht, bei den Originalen weiß man das es funktioniert!
Wenn ich das nächste Mal vorbeikomme dann hängen wir meine Kiste einfach mal ans Diagnosegerät. Falls die Dinger dann nichts taugen wars ein Versuch und es kommen anständige rein.
Grüße
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Jeder bessere OBD Tester zeigt die Lambdakurven. Ist also bestimmt kein Problem da mal jemanden in HH zu finden.
Wie gesagt: Die Crimpverbindungen mit Schrumpfschlauch korrodieren. Sind also m.E. nach unbrauchbar.
Siehe John Ruskin
Wie gesagt: Die Crimpverbindungen mit Schrumpfschlauch korrodieren. Sind also m.E. nach unbrauchbar.
Siehe John Ruskin
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
soulpatrol
- Beiträge: 514
- Registriert: 06.01.2009 23:58
Dann schau ich mir das mal.... Jetzt hab ich ja welche direkt mit original Stecker (also ohne Löt oder Crimpverbindung)......anncarina hat geschrieben:Jeder bessere OBD Tester zeigt die Lambdakurven. Ist also bestimmt kein Problem da mal jemanden in HH zu finden.
Wie gesagt: Die Crimpverbindungen mit Schrumpfschlauch korrodieren. Sind also m.E. nach unbrauchbar.
Siehe John Ruskin
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Crimpen und Schrumpfschlauch
Die elektrische Verbindung ist Dauerhaft nur mit einem qualitativen und gedichteten Steckverbinder sichergestellt.
Crimpen und Schrumpfschlauch drüber, da muss man schon sehr sauber arbeiten.
Bei deutlich unterschiedlichen Durchmesser (Kabel und Verbinder) wird es schon schwierig
einen passenden Schrumpfschlauchdurchmesser zu finden, welcher bezügliche der Schrumpfung beiden
unterschiedlichen Durchmesser gerecht wird. Wie Anncarina schon sagte, eine Korrosionsgefahr bleibt.
Für „sonstige“ Elektrik, durchaus eine Lösung aber für Signalströme und sensible Elektrik würde ich es auch vermeiden.
Gruß
Crimpen und Schrumpfschlauch drüber, da muss man schon sehr sauber arbeiten.
Bei deutlich unterschiedlichen Durchmesser (Kabel und Verbinder) wird es schon schwierig
einen passenden Schrumpfschlauchdurchmesser zu finden, welcher bezügliche der Schrumpfung beiden
unterschiedlichen Durchmesser gerecht wird. Wie Anncarina schon sagte, eine Korrosionsgefahr bleibt.
Für „sonstige“ Elektrik, durchaus eine Lösung aber für Signalströme und sensible Elektrik würde ich es auch vermeiden.
Gruß
Ex EZ: 5/97 - U2 – Motor: SOHC, 152 KW
92er Harley Fat Boy
01er Honda X11
C Klasse EZ: 08/2015
Z4 3.5I EZ: 03/2012
92er Harley Fat Boy
01er Honda X11
C Klasse EZ: 08/2015
Z4 3.5I EZ: 03/2012