Explorer I Freilaufnaben permanent verschließen
In meinem Fall waren Kreuzgelenke kerngesund (und die Radlager nagelneu).
Die Automatik-Naben waren lediglich schmuddelig und funktionierten
nicht mehr zuverlässig (hatte sie komplett zerlegt und gereinigt - danach nicht wieder eingebaut)
Wollte nur darauf hinweisen: wer mal 100 km "nomal", also auf Asphalt
unterwegs ist und dabei mit arretierten Naben fährt, der käme m.E. nie auf die Idee sie auf "Dauer-Verschlossen" umzubauen.
Die Automatik-Naben waren lediglich schmuddelig und funktionierten
nicht mehr zuverlässig (hatte sie komplett zerlegt und gereinigt - danach nicht wieder eingebaut)
Wollte nur darauf hinweisen: wer mal 100 km "nomal", also auf Asphalt
unterwegs ist und dabei mit arretierten Naben fährt, der käme m.E. nie auf die Idee sie auf "Dauer-Verschlossen" umzubauen.
Lars
91er US XP1 4x4 XLT - verkauft - dann [_] ||||||| [_] - verkauft - dann Pajero - verkauft - jetzt wieder auf der Suche...
91er US XP1 4x4 XLT - verkauft - dann [_] ||||||| [_] - verkauft - dann Pajero - verkauft - jetzt wieder auf der Suche...
- RebelHeart
- Beiträge: 156
- Registriert: 17.12.2009 20:10
- Wohnort: Schmidmühlen
Das ist das einzige was ich bei meinem Jeep vermisse: die freilaufende VA!
(neben dem einzigartigen Charme der Ier Explorers
)
(neben dem einzigartigen Charme der Ier Explorers

Lars
91er US XP1 4x4 XLT - verkauft - dann [_] ||||||| [_] - verkauft - dann Pajero - verkauft - jetzt wieder auf der Suche...
91er US XP1 4x4 XLT - verkauft - dann [_] ||||||| [_] - verkauft - dann Pajero - verkauft - jetzt wieder auf der Suche...
Natürlich merkt man beim XPI wenn die manuellen Naben geschlossen sind und man 2WD fährt. Da tut er sich bedeutend schwerer.
Aber außer einer "verminderten" Leistung und höherem Verbrauch gibt es da nichts negatives zu berichten.
Im Winter sind meine Naben auf "Lock" wenn irgendwie Schnee oder Matschverhältnisse zu erwarten sind. Bei nasser Fahrbahn fährt sich der XPI mit 4WD durchaus auch auf Asphalt prächtig, solange es nicht gerade Serpentinen zu fahren gibt.
Man muss halt ein wenig mitdenken und rechtzeitig wieder auf 2WD schalten, wenn zu viele Kurven anstehen.
Und das Wichtigste - der Charme des XPI ist eben unerreicht, gerade mit manuellen Naben.
Aber außer einer "verminderten" Leistung und höherem Verbrauch gibt es da nichts negatives zu berichten.
Im Winter sind meine Naben auf "Lock" wenn irgendwie Schnee oder Matschverhältnisse zu erwarten sind. Bei nasser Fahrbahn fährt sich der XPI mit 4WD durchaus auch auf Asphalt prächtig, solange es nicht gerade Serpentinen zu fahren gibt.
Man muss halt ein wenig mitdenken und rechtzeitig wieder auf 2WD schalten, wenn zu viele Kurven anstehen.
Und das Wichtigste - der Charme des XPI ist eben unerreicht, gerade mit manuellen Naben.
ExExplorer
neue manuelle sind billiger als neue automatische 

Lars
91er US XP1 4x4 XLT - verkauft - dann [_] ||||||| [_] - verkauft - dann Pajero - verkauft - jetzt wieder auf der Suche...
91er US XP1 4x4 XLT - verkauft - dann [_] ||||||| [_] - verkauft - dann Pajero - verkauft - jetzt wieder auf der Suche...
Wer Allrad wirklich zuverlässig benötigt, wird früher oder später Punkt 3 zu schätzen wissen.Brilligel hat geschrieben:Ein Vorteil der manuellen Naben:
1. Du kannst mit Untersetzung und 2WD fahren. z.B. Rangieren o. Gefälle
2. Man muss nicht rückwartsfahren um die Naben zu lösen
3. Man kann sicher sein dass die Naben zu sind wenn sie es sein sollen
Im Normalbetrieb reichen (gepflegte/gewartete) automatische Freilaufnaben vollkommen aus.
a: ein anderes Fahrzeug wählenFalk hat geschrieben:Wer Allrad wirklich zuverlässig benötigt, wird früher oder späterBrilligel hat geschrieben:Ein Vorteil der manuellen Naben:
1. Du kannst mit Untersetzung und 2WD fahren. z.B. Rangieren o. Gefälle
2. Man muss nicht rückwartsfahren um die Naben zu lösen
3. Man kann sicher sein dass die Naben zu sind wenn sie es sein sollen
b: ne vernünftige Starrachse einbauen
Bei allen anderen "Bedürfnissen" ist eine gute und gepflegte Automatiknabe einer Manuellen überlegen.
Den Faden beißt die Maus nicht ab.
Automatik-Naben einer manuellen Nabe überlegen?
Wieso das denn?
Der Vorteil der automatischen Naben erschließt sich mir absolut nicht.
Da kann man bestenfalls von einer individuellen Bevorzugung reden.
Die Automatik-Naben sind eben für Hausfrauen konstruiert worden
die mal eben durch einen Water-Dip fahren mussten und mit ihren Stöckels nicht aussteigen wollten.
Die Gründe die für manuelle Naben sprechen habe ich bereits ausgeführt.
Das spricht für sich:
Rangieren von schweren Anhängern mit 2WD und Untersetzung ohne Verspannungen.
Lange Gefällstrecken mit Untersetzung und 2WD ohne Bremse abfahren.
Nun behaupte ich ja nicht dass dies jeder braucht, aber wenn es schon um Vorteile geht gibt es die lediglich bei den manuellen.
Wieso das denn?
Der Vorteil der automatischen Naben erschließt sich mir absolut nicht.
Da kann man bestenfalls von einer individuellen Bevorzugung reden.
Die Automatik-Naben sind eben für Hausfrauen konstruiert worden
die mal eben durch einen Water-Dip fahren mussten und mit ihren Stöckels nicht aussteigen wollten.

Die Gründe die für manuelle Naben sprechen habe ich bereits ausgeführt.
Das spricht für sich:
Rangieren von schweren Anhängern mit 2WD und Untersetzung ohne Verspannungen.
Lange Gefällstrecken mit Untersetzung und 2WD ohne Bremse abfahren.
Nun behaupte ich ja nicht dass dies jeder braucht, aber wenn es schon um Vorteile geht gibt es die lediglich bei den manuellen.
ExExplorer
Wohl eher für Menschen die zu faul zum ein und ausschalten sind.Brilligel hat geschrieben:Die Automatik-Naben sind eben für Hausfrauen konstruiert worden
die mal eben durch einen Water-Dip fahren mussten und mit ihren Stöckels nicht aussteigen wollten.![]()
Derjenige der a oder b von meinen Antworten nicht braucht, ist mit automatischen besser bedient. Die Arbeiten dann wenn es erforderlich ist und nicht wenn Frau beim Einkaufen von Parkplatz zu Parkplatz hüpft und sinnlos Material/Sprit venichtet.
Wie immer ist aber alles eine Sache des Betrachtens.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Ich fahre ja seit 1980 mit 4WD-Autos.
Zuerst Jeep CJ-7,Toyota 4-Runner(Pre-Runner) usw.,alle mit manuellen Naben.
Ich hatte da kein Problem z.B. im Winter vor einer längeren Fahrt die Naben vorsichtshalber einzuschalten.
Mitte/Ende der 1980 kamen die Automatiknaben auf.
Da gab es schwere Diskussionen über die Zuverlässigkeit.
Anfänglich gab es tatsächlich auch Probleme mit den Automatic-Naben (nicht richtig gerastet,nur eine gerastet,Unsicherheit ob tatsächlich gerastet usw.).
Damals wurde mit einem Mehrverbrauch von ca. 5% mit gerasteten Naben gerechnet.
Über einen Mehrverbrauch beim XPII im Normalbetrieb mit dauernd mitlaufender VA/Naben spricht heute keiner mehr.
Geht es doch mehr um des "Kaisers Bart"?
Wolfgang
Zuerst Jeep CJ-7,Toyota 4-Runner(Pre-Runner) usw.,alle mit manuellen Naben.
Ich hatte da kein Problem z.B. im Winter vor einer längeren Fahrt die Naben vorsichtshalber einzuschalten.
Mitte/Ende der 1980 kamen die Automatiknaben auf.
Da gab es schwere Diskussionen über die Zuverlässigkeit.
Anfänglich gab es tatsächlich auch Probleme mit den Automatic-Naben (nicht richtig gerastet,nur eine gerastet,Unsicherheit ob tatsächlich gerastet usw.).
Damals wurde mit einem Mehrverbrauch von ca. 5% mit gerasteten Naben gerechnet.
Über einen Mehrverbrauch beim XPII im Normalbetrieb mit dauernd mitlaufender VA/Naben spricht heute keiner mehr.
Geht es doch mehr um des "Kaisers Bart"?

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- RebelHeart
- Beiträge: 156
- Registriert: 17.12.2009 20:10
- Wohnort: Schmidmühlen
Heute mal eine längere Fahrt mit den festen Naben gemacht, das Ergebnis ist dann doch nicht nach meinen Wünschen ausgefallen. Deutlicher Leistungsverlust, Fahrgeräusch übertönt selbst die groben MT´s...
Ich werd für den Alltagsbetrieb wieder Automatische einbauen.
Die festen Naben werd ich für größere Geländeaktivitäten behalten, allerdings nochmal überarbeiten. Das von Falk gezeigte Problem sollte sich doch irgendwie vermeiden lassen...
Ich werd für den Alltagsbetrieb wieder Automatische einbauen.
Die festen Naben werd ich für größere Geländeaktivitäten behalten, allerdings nochmal überarbeiten. Das von Falk gezeigte Problem sollte sich doch irgendwie vermeiden lassen...
94er Explorer 4,0