Heizungsbauer vertreten?
-
Nene
Aktualisierung:
Da wir ja momentan wenig bis garnicht Zuhause sind, hat sich mein Bruder bei uns eingenistet.
Die letzten 20 Tage können wir einen Ölverbrauch von 0,00L verbuchen.
Entweder der Typ friert gern, oder das Konzept geht langsam auf.
Würde nun gerne noch ne Solaranlage mit 90Grad Aufstellwinkel an das System anschließen, doch weiß ich grad nicht wie???
Die Anlage soll nen Pool erwärmen, aber nur wenn über Solar genug Leistung für das Haus vorhanden ist.
Maximal würde die Fläche 14qm betragen.
Der vorhandene Puffer ist aber schon voll belegt.
Soll ich einen 2'ten Puffer zwischen schalten und über 2Pumpen den Wärmebedarf mit ner DeltaSol A von Resol regeln, oder getrennt anfahren?
Im Sommer hab ich ja das Problem das die vorhandene Anlage schnell stangniert. Im April und Mai reicht die vorhandene Anlage aber nicht aus, da das Wasservolumen vom Pool ca. 50.000L beträgt.
Da wir ja momentan wenig bis garnicht Zuhause sind, hat sich mein Bruder bei uns eingenistet.
Die letzten 20 Tage können wir einen Ölverbrauch von 0,00L verbuchen.
Entweder der Typ friert gern, oder das Konzept geht langsam auf.
Würde nun gerne noch ne Solaranlage mit 90Grad Aufstellwinkel an das System anschließen, doch weiß ich grad nicht wie???
Die Anlage soll nen Pool erwärmen, aber nur wenn über Solar genug Leistung für das Haus vorhanden ist.
Maximal würde die Fläche 14qm betragen.
Der vorhandene Puffer ist aber schon voll belegt.
Soll ich einen 2'ten Puffer zwischen schalten und über 2Pumpen den Wärmebedarf mit ner DeltaSol A von Resol regeln, oder getrennt anfahren?
Im Sommer hab ich ja das Problem das die vorhandene Anlage schnell stangniert. Im April und Mai reicht die vorhandene Anlage aber nicht aus, da das Wasservolumen vom Pool ca. 50.000L beträgt.
- Ralfkonrad
- Beiträge: 408
- Registriert: 06.01.2011 16:42
- Wohnort: Höhn/Westerwald
Maximal würde die Fläche 14qm betragen.
Hi Nene
Ich bin Dachdecker,das so nebenbei.Die 14qm reichen da aber nicht aus.
Du kannst mal auf die Seite von Solarworld gehen,da kannst du dir deinen bedarf ausrechnen lassen.Das von hieraus vorrechnen ist schwierig,da mußt du einiges beachten: Lage ,Die Dachneigung usw.
Gruss Ralf
Hab noch einen Link gefunden
www.solarrechner.de Der ist simpeleinfach zubedienen.
Hi Nene
Ich bin Dachdecker,das so nebenbei.Die 14qm reichen da aber nicht aus.
Du kannst mal auf die Seite von Solarworld gehen,da kannst du dir deinen bedarf ausrechnen lassen.Das von hieraus vorrechnen ist schwierig,da mußt du einiges beachten: Lage ,Die Dachneigung usw.
Gruss Ralf
Hab noch einen Link gefunden
www.solarrechner.de Der ist simpeleinfach zubedienen.
Explorer II BJ 97 SOHC Automatik 4,0l 207 PS High Class Powered by Anncarina
Black Edition BJ 98 EZ.2000 SOHC 4,0l 207 PS
Black Edition BJ 98 EZ.2000 SOHC 4,0l 207 PS
-
Nene
-
schumacher1
- Beiträge: 97
- Registriert: 19.08.2009 14:26
- Wohnort: Herrsching
Hallo Nene,
ich würde keinen zusätzlichen Pufferspeicher verwenden, sondern einen seperaten Schwimmbadwärmetauscher für die geplanten zusätzlichen Solarfelder zur Poolbeheizung.
Zusätzlich würde ich über thermostatisch gesteuerte Magnetventile eine Verbindung von der "Solar-Poolbeheizung" zur vorhandenen Pufferbeheizung herstellen, um eventuelle Solarspitzentemp. im Pufferspeicher nutzen bzw. auffangen zu können oder nur direkt zur Aufheizung der 50.000 ltr Pool nutzen, denn die müssen ja erst mal geheizt werden, ist ja kein kleiner "Pufferspeicher"
ich würde keinen zusätzlichen Pufferspeicher verwenden, sondern einen seperaten Schwimmbadwärmetauscher für die geplanten zusätzlichen Solarfelder zur Poolbeheizung.
Zusätzlich würde ich über thermostatisch gesteuerte Magnetventile eine Verbindung von der "Solar-Poolbeheizung" zur vorhandenen Pufferbeheizung herstellen, um eventuelle Solarspitzentemp. im Pufferspeicher nutzen bzw. auffangen zu können oder nur direkt zur Aufheizung der 50.000 ltr Pool nutzen, denn die müssen ja erst mal geheizt werden, ist ja kein kleiner "Pufferspeicher"
Gruß schumacher1
Ford Explorer, Bj. 2000, 1FMDU73EXYUB33757,
autm., 4 x 4. powered by anncarina
Ford Explorer, Bj. 1994, 1FMDU34X6RUD58445,
autm., 4 x 4, Farbe rot
Ford Explorer, Bj. 2000, 1FMDU73EXYUB33757,
autm., 4 x 4. powered by anncarina
Ford Explorer, Bj. 1994, 1FMDU34X6RUD58445,
autm., 4 x 4, Farbe rot
-
Nene
-
Nene
So, mal wieder ein Update:
seid April'13 hab ich nichts mehr verändert.
Der Ölverbrauch bis heute beträgt etwas unter 500L, natürlich durch das milde Wetter sehr stark begünstigt.
Die Fußbodenheitung haben wir mittlerweile auch besser verstanden.
(Kannte ja nur das träge System der Heizung im Estrich).
Da das Lindner System allerdings nur 3-4mm unter den Fliesen liegt Bedarf es einem Umdenken.
Die Reaktionszeit liegt im Minuten- und nicht im Stundenbereich.
Die Regelung blieb übrigens, nachdem ich mit dem Hersteller knapp 2Std. telefoniert hatte macht das Teil endlich genau das was es soll.
Eine Neuerung gibt es aber:
am Holzofen hab ich eine Schale mit Lammellen ans Abgasrohr angebracht, das ist sozusagen ein Luftwärmetauscher.
Dieser entzieht dem Ofenrohr nochmals Wärme und gibt diese an die Raumluft ab.
seid April'13 hab ich nichts mehr verändert.
Der Ölverbrauch bis heute beträgt etwas unter 500L, natürlich durch das milde Wetter sehr stark begünstigt.
Die Fußbodenheitung haben wir mittlerweile auch besser verstanden.
(Kannte ja nur das träge System der Heizung im Estrich).
Da das Lindner System allerdings nur 3-4mm unter den Fliesen liegt Bedarf es einem Umdenken.
Die Reaktionszeit liegt im Minuten- und nicht im Stundenbereich.
Die Regelung blieb übrigens, nachdem ich mit dem Hersteller knapp 2Std. telefoniert hatte macht das Teil endlich genau das was es soll.
Eine Neuerung gibt es aber:
am Holzofen hab ich eine Schale mit Lammellen ans Abgasrohr angebracht, das ist sozusagen ein Luftwärmetauscher.
Dieser entzieht dem Ofenrohr nochmals Wärme und gibt diese an die Raumluft ab.
Klingt Interessant, wie muss ich mir das vorstellen?Nene hat geschrieben: Eine Neuerung gibt es aber:
am Holzofen hab ich eine Schale mit Lammellen ans Abgasrohr angebracht, das ist sozusagen ein Luftwärmetauscher.
Dieser entzieht dem Ofenrohr nochmals Wärme und gibt diese an die Raumluft ab.
Hast Du die Schale fertig gekauft oder selbst gebaut?
Wie sieht sowas aus?
Wäre für mich auch Interessant, falls Du nen Bild davon hast stell es mal bitte ein.
Ja..die Lamellenkonstruktion würde mich auch interessieren...da da meist ein haufen Hitzen im wahrsten Sinne des Wortes durch den Kamin flöten geht...
Lincoln Navigator L - Bj.2007 - 4WD - Prins
Lincoln Navigator - Bj.2/98 - 4WD - ICOM JTG2 --> verkauft
Explorer II 4x4 - EZ. 2001 - SOHC - Automatikgetriebe - "Limited" --> verkauft
Lincoln Navigator - Bj.2/98 - 4WD - ICOM JTG2 --> verkauft
Explorer II 4x4 - EZ. 2001 - SOHC - Automatikgetriebe - "Limited" --> verkauft
http://www.ofenseite.com/bilder/produkt ... -120mm.jpg
Evtl. so?
Warmlufttauscher, Rauchgaskühler, Wärmetauscher schimpft sich das Teil.
Evtl. so?
Warmlufttauscher, Rauchgaskühler, Wärmetauscher schimpft sich das Teil.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
-
Nene
Danke für die Bilder und den link.
Werd mal schauen.
Optik wäre mir egal wenn die Funktion gegeben ist.
Der Wärmelufttauscher hat ja die selbe Funktion und wirkt sich optisch nur durch das dickere Rohr aus.
Fraglich ist wie schnell sich der Kaufpreis rentiert.
Aber warum die Wärme einfach nach draußen ballern. Denke das mit dem Teil der Ofen dezent runter gedreht werden kann.
Werd mal schauen.
Optik wäre mir egal wenn die Funktion gegeben ist.
Der Wärmelufttauscher hat ja die selbe Funktion und wirkt sich optisch nur durch das dickere Rohr aus.
Fraglich ist wie schnell sich der Kaufpreis rentiert.
Aber warum die Wärme einfach nach draußen ballern. Denke das mit dem Teil der Ofen dezent runter gedreht werden kann.
-
Winne2
-
Nene
-
Winne2

