meiner hat auch erst knapp 88tkm auf der Uhr und laut Schwacke und DAT müsste der mind. das doppelte drauf haben ...die immer nur um die 60.000 km aufm Buckel haben
Wieder ein Gasumbau in Berlin :D :D :D
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
-
us-car-fan
- Beiträge: 66
- Registriert: 25.07.2005 07:42
- Wohnort: Pfaffenhofen
-
us-car-fan
- Beiträge: 66
- Registriert: 25.07.2005 07:42
- Wohnort: Pfaffenhofen
Nein, am anderen Ende der Republik - in München.lutz hat geschrieben:Haste den in Hamburg gekauft? Da bleiben offenbar alle Tachos bei 60.000
stehen![]()
![]()
![]()
Ist aus erster Hand, der Vorbesitzer hatte ihn mit 74 Jahren als Zweitfahrzeug erworben (er brauchte einen Allradler, um zu seiner Hütte in den Bergen fahren zu können) und ist altersbedingt mit der Zeit immer seltener gefahren....
98er XP2 Black Edition aus 1. Hand, Nr. 164 von 700, 60.000 km
(Stand August 2012)
-
us-car-fan
- Beiträge: 66
- Registriert: 25.07.2005 07:42
- Wohnort: Pfaffenhofen
Naja, das mit dem MV ist nicht ganz so tragisch, da ich kein Gelände fahre, gaaaaanz selten mal nen Feldweg und Hänger fahre ich eh nur 1-2 mal im Jahr!
Sofern ist das für mich absolut ok!
Was ich vergessen hatte, war das Bild vom Tankstutzen. Das reiche ich heute noch nach!
Gruß Bernd
Sofern ist das für mich absolut ok!
Was ich vergessen hatte, war das Bild vom Tankstutzen. Das reiche ich heute noch nach!
Gruß Bernd
"42 - Antwort auf alle Fragen
"
Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
-
Christian
Für meinen Geschmack hängen die Triebwerke eines Flugzeugs auch viel zu dicht an deren TreibstofftanksInterflieger hat geschrieben:Rein vom Gefühl her wäre mir die Konstruktion auch für den Straßenbetrieb zu offen, für meinen Geschmack gehören offene Leitungen und das Multiventil nicht in die Nähe des Kugelkopfes der AHK.Wolfgang G. hat geschrieben:Saubere Arbeit.
Meine Bedenken wäre der seitliche "Balkon" (Multiventil) am Gastank.
Bei Offroad-Fahrt kann man sich da sicherlich mal was abreissen.
Wollimann hatte da vor kurzem mal seinen Schutzeinbau beschrieben.
Ist aber nicht relevant für Strassenbetrieb oder Fahrt auf einem Feldweg.
Wolfgang
HaHaHa, Geile Antwort, Christian!!!! Es gibt Menschen, wenn Du denen erzählst und sie es so gar sehen das dein Hund übers Wasser laufen kann, hinter gehaltener Hand sagen Sie , Dein Hund wäre Wasser Scheu.Christian hat geschrieben:Für meinen Geschmack hängen die Triebwerke eines Flugzeugs auch viel zu dicht an deren TreibstofftanksInterflieger hat geschrieben:Rein vom Gefühl her wäre mir die Konstruktion auch für den Straßenbetrieb zu offen, für meinen Geschmack gehören offene Leitungen und das Multiventil nicht in die Nähe des Kugelkopfes der AHK.Wolfgang G. hat geschrieben:Saubere Arbeit.
Meine Bedenken wäre der seitliche "Balkon" (Multiventil) am Gastank.
Bei Offroad-Fahrt kann man sich da sicherlich mal was abreissen.
Wollimann hatte da vor kurzem mal seinen Schutzeinbau beschrieben.
Ist aber nicht relevant für Strassenbetrieb oder Fahrt auf einem Feldweg.
Wolfgang![]()
![]()
![]()
![]()
Explorer 4+4 Automatik Bj.06.1999 -152 kw .Rot. Explorer 4x4 Automatik Bj, 08.2000- 152 kw. Blau. Beide mit Prins-Gasanlage. + ein paar andere.
Naja, ganz unrecht hat Interflieger nicht, wenn man ein seeehr vorsichtiger Mensch ist!
Aber ich finde es so absolut ok! Ist ein Kompromiss aus Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit. Im Straßenbetrieb kommt da nie was dran, vorher fängt das die Anhängerkupplung auf! Und einen Hänger mit der Kupplung ans MV zu stoßen... dazu gehört dann schon wirklich eine Flasche Tequila intus, ob dann das Fahren noch klappt....?
Gruß benuk
Aber ich finde es so absolut ok! Ist ein Kompromiss aus Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit. Im Straßenbetrieb kommt da nie was dran, vorher fängt das die Anhängerkupplung auf! Und einen Hänger mit der Kupplung ans MV zu stoßen... dazu gehört dann schon wirklich eine Flasche Tequila intus, ob dann das Fahren noch klappt....?
Gruß benuk
"42 - Antwort auf alle Fragen
"
Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
-
Alterspinner
Interflieger hat geschrieben:Rein vom Gefühl her wäre mir die Konstruktion auch für den Straßenbetrieb zu offen, für meinen Geschmack gehören offene Leitungen und das Multiventil nicht in die Nähe des Kugelkopfes der AHK.Wolfgang G. hat geschrieben:Saubere Arbeit.
Meine Bedenken wäre der seitliche "Balkon" (Multiventil) am Gastank.
Bei Offroad-Fahrt kann man sich da sicherlich mal was abreissen.
Wollimann hatte da vor kurzem mal seinen Schutzeinbau beschrieben.
Ist aber nicht relevant für Strassenbetrieb oder Fahrt auf einem Feldweg.
Wolfgang
wenn ich meine Gefühle auch einbringen darf... mir wäre das auch nichts... EINMAL nur einmal aufm Feldweg oder sonst wo in ne Kuhle Eingetaucht und grad den Fels erwischt...
Der Tank sollte mit AHK Bock Unterkannte abschließen...
Ok.. ich habe ja auch nen Zylindertank hinter den Sitzen ;(
Ps .. man kan sich auch vieles schön reden..
-
Christian
Natürlich darfst Du - Ihr.Alterspinner hat geschrieben: wenn ich meine Gefühle auch einbringen darf... mir wäre das auch nichts... EINMAL nur einmal aufm Feldweg oder sonst wo in ne Kuhle Eingetaucht und grad den Fels erwischt...
Der Tank sollte mit AHK Bock Unterkannte abschließen...
Ok.. ich habe ja auch nen Zylindertank hinter den Sitzen ;(
Ps .. man kan sich auch vieles schön reden..
Wär ja auch schlimm wenn nicht.
Es gibt halt viele Wege, die nach Rom führen und solange der Rampenwinkel eingehalten wird, ist doch alles schön, so heißt es zumindest beim TÜV.
Wenn man spekulieren möchte, könnte man genauso gut sagen Multiventil nach vorn oder zur Seite wäre im Gelände genauso schlimm da sich Gestrüpp in den Leitungen verfangen könnte und diese abreißen kann.
Von daher ist der Tank im Innenraum natürlich fürs Gelände besser gewählt.
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Vom offen liegenden Multiventil über Flugzeugtriebwerke zu wassernden Hunden... was rauchst Du eigentlich? Muss übles Zeug sein.Don Udo hat geschrieben:HaHaHa, Geile Antwort, Christian!!!! Es gibt Menschen, wenn Du denen erzählst und sie es so gar sehen das dein Hund übers Wasser laufen kann, hinter gehaltener Hand sagen Sie , Dein Hund wäre Wasser Scheu.Christian hat geschrieben:Für meinen Geschmack hängen die Triebwerke eines Flugzeugs auch viel zu dicht an deren TreibstofftanksInterflieger hat geschrieben: Rein vom Gefühl her wäre mir die Konstruktion auch für den Straßenbetrieb zu offen, für meinen Geschmack gehören offene Leitungen und das Multiventil nicht in die Nähe des Kugelkopfes der AHK.![]()
![]()
![]()
![]()
. Gr . Don Udo
Da erzähl mir mal noch einer was von off topic...
Wenn jemand hier Fotos postet, dann muss er mit Meinungen leben. Benuk kann das offensichtlich richtig gut. Andere nicht.
Ganz nebenbei...jeder lizensierte Flugzeugmechaniker wäre sofort seine Zulassung los, wenn er Kraftstoffleitungen ausserhalb der Luftfahrzeughülle verlegen würde. Im Gegensatz zu Autos wäre das ein echtes Problem, beide gemeinsam haben den Fakt, das es einfach nicht gut aussieht.
Und damit die Lage von Triebwerken und Tanks beim Flugzeug nicht zum Problem wird, kümmern sich da Menschen um Konstruktion und Reparatur, für die es eben nicht ausreicht, einfach nur ein Gewerbe anzumelden. Die müssen durch eine Vielzahl behördlicher Leistungsnachweise und das ist auch gut so. Der Begriff Gaseinbauer beim Auto ist dagegen leider immer noch nicht staatlich geschützt, was es schwarzen Schafen sehr leicht macht, womit ich aber ausdrücklich nicht auf Christian anspiele... nicht dass es Missverständnisse gibt.
Und nun zurück zum Thema... ich hab nicht gesagt, dass das nicht funktioniert oder generell unsicher wäre. Aber ich hab schon die Erfahrung gemacht, dass ein hochgewirbeltes Metallteil auf der Straße selbst den Kunststofftank unseres Galaxy durchschlagen konnte. Und deswegen hätte ich einem Einbau mit offen verlegten Leitungen nicht zugestimmt. Aber natürlich ist die Wahrscheinlichkeit so eines Vorfalls extrem gering, daher kann das jeder für sich entscheiden.
Grüße vom Interflieger
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
-
Christian
1. Das ganz üble Zeug rauche ich nur sehr sehr sehr seltenInterflieger hat geschrieben: Vom offen liegenden Multiventil über Flugzeugtriebwerke zu wassernden Hunden... was rauchst Du eigentlich? Muss übles Zeug sein.![]()
Da erzähl mir mal noch einer was von off topic...
Wenn jemand hier Fotos postet, dann muss er mit Meinungen leben. Benuk kann das offensichtlich richtig gut. Andere nicht.
Ganz nebenbei...jeder lizensierte Flugzeugmechaniker wäre sofort seine Zulassung los, wenn er Kraftstoffleitungen ausserhalb der Luftfahrzeughülle verlegen würde. Im Gegensatz zu Autos wäre das ein echtes Problem, beide gemeinsam haben den Fakt, das es einfach nicht gut aussieht.
Und damit die Lage von Triebwerken und Tanks beim Flugzeug nicht zum Problem wird, kümmern sich da Menschen um Konstruktion und Reparatur, für die es eben nicht ausreicht, einfach nur ein Gewerbe anzumelden. Die müssen durch eine Vielzahl behördlicher Leistungsnachweise und das ist auch gut so. Der Begriff Gaseinbauer beim Auto ist dagegen leider immer noch nicht staatlich geschützt, was es schwarzen Schafen sehr leicht macht, womit ich aber ausdrücklich nicht auf Christian anspiele... nicht dass es Missverständnisse gibt.
Und nun zurück zum Thema... ich hab nicht gesagt, dass das nicht funktioniert oder generell unsicher wäre. Aber ich hab schon die Erfahrung gemacht, dass ein hochgewirbeltes Metallteil auf der Straße selbst den Kunststofftank unseres Galaxy durchschlagen konnte. Und deswegen hätte ich einem Einbau mit offen verlegten Leitungen nicht zugestimmt. Aber natürlich ist die Wahrscheinlichkeit so eines Vorfalls extrem gering, daher kann das jeder für sich entscheiden.
Grüße vom Interflieger
2. Schrieb ich schon vorher, das es schlimm wäre wenn nicht jeder seine Meinung abgeben könne.
3. Kann ich sehr gut mit anderen "Vorschlägen" leben, letztendlich habe ich ja schon weiter oben erwähnt das man an so ziehmlich jeder Position des Multiventils etwas schlechtes finden könnte, es sei der Tank befindet sich im Innenraum und selbst dort würde es Gründe geben die dagegen sprchen.
Was offene Kraftstoffleitungen angeht, so ist es leider bei 98% der umherfahrenden Kraftfahrzeuge der Fall das diese am Unterboden Werksseitig verlegt werden, wie auch die Gasleitungen.
Ich bin für Deinen Verbesserungsvorschlag sehr Dankbar und freue mich auf ein Treffen bei dem wir beide mal über für und wieder Diskutieren können (ohne das üble Zeug