AT-Ölwannendichtung mit Dichtmittel montieren?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Das VG lasse ich erstmal in Ruhe, Gehäöuse ist schom beim letzten mal gerissen. Aber 17 Liter und ein paar zequetschte sind wohl die magische Zahl, wgen ZUsatzkühler. Gerade vom Kirmes/Hamburger Dom zu hause eingetroffen, Ex hat Pause. Hupps!

Good night

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Wenn du die Leitung vom Zusatzkühler unterbrichst.. und voher schon mit Luft durchbläst ? ..

dann so viel wie möglich öl ablassen.. /herausholen...

Das beste ist aber noch mal öffnen reinigen Magnet einlegen falls fehlt

und dann frisch auffüllen und beifüllen durch spülen...

ich würd mir aber lieber einfach nen Filter in den Rücklauf setzen..
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hallo Maik,

das mit der Pressluft ist ne gute Idee, da müsste dann ja schon einiges an Öl rauskommen. Rest über Messstabrohr absaugen, mehr bekommt man wohl erstmal nicht raus.

Mit dem Filter im Rücklauf meinst du den Inlinefilter? Hat Thomas sowieso schon eingebaut, habe aber noch einen Neuen da.

Magnet sollte doch eigentlich in der Wanne sein, geh davon aus dass einer verbaut ist.

"Das Beifüllen durch spülen" war ja die Frage (wegen relativ frischem Öl mit neuem ÖL ersetzen). Ich mach erstmal und berichte dann :wink:

Danke

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

Nein der maik meint nen externen oelfilter so wie wir uns den reingebaut haben.schau mal in meinen aufbauthread in der ranger abteilung.da sind bilder von der aktion.bewährt sich bestens.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

OK, hab ich gefunden. Doch wird nicht erst ab 70° der Kühlkreislauf aufgemacht? Vorher geht das Öl dann nicht durch den Filter, oder?
In welcher Weise bewährt sich denn der Einbau? Ist der Filter besser als der in der Ölwanne?

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

der filter gibt mehr öl im kreislauf und hilft halt partikel zu filtern...

ich sehe auch keine nachteile...
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

Weil ich am oelwannenmagnet maximal die haelfte ( eher weniger) schmutzschlamm hatte.abgesehn davon sieht mein oel auch nach 40tkm aus wie am ersten tag.habe aber keine technischen daten ueber die filterleistung bzw minimale partikelgroesse der filter.und nen liter mehr oelvolumen ist auch nicht verkehrt.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Ist der Einbauort absichtlich so hoch gewählt? Läuft der Filter nicht leer? MMJube (Michael) hatte ihn glaube ich unten hinter der Stoßstange verbaut. Kurze Leitungsstrecken sind doch optimaler!?

Ansonsten kann natürlich etwas mehr von dem teuren Nass nicht schaden :wink:
und die Filterleistung ist unumstritten.

Danke für die Infos

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Noch mal zur Dichtung.
Kork ist immer Mist. Ob mit oder ohne Plättchen.
Irgendwann sauen die immer.
Am besten Fiberdichtungen nehmen. Dichtmittel (das richtige) ist durchaus erlaubt und gut. Da es sofort abbindet und nicht Öllöslich ist kann auch nix in den Kreislauf kommen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

man sollte halt dünn streichen nicht viel hilft viel..
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wie gesagt, wenn es das richtige ist kann man auch ne ganze Flasche drauf tun weil es eh abbindet und dann nicht mehr abgeht
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
bigmen61
Beiträge: 23
Registriert: 12.03.2011 00:13
Wohnort: speyer

Beitrag von bigmen61 »

Thomas, wie siehts aus mit Dirko rot/grau ? Ist das geeignet oder eher nicht? Ich hoffe,ich habe jetzt nicht eine Disskusion losgetreten wie beim Motorenöl... :roll:
Explorer Highclass,Bj.99 SOHC 204Ps
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Immer logger bleiben. Dirko geht bestimmt auch. Ich nehm gern das Petec oder Würth in schwarz.
Leicht zu verarbeiten/dosieren weil Flasche und keine Tube
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
bigmen61
Beiträge: 23
Registriert: 12.03.2011 00:13
Wohnort: speyer

Beitrag von bigmen61 »

Danke für die Info :)
Explorer Highclass,Bj.99 SOHC 204Ps
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Wollte heute mal den ATG-Ölwechsel + Spülung machen, aber daraus wurde nichts.
Genau 3 Liter Öl aus der Ölwanne mit Unterdruckbehälter abgesaugt und Inline Filter
getauscht. Dabei gleich mal den Ölkühler durchgepustet und den kleinen Schluck Öl rausgeholt.
Schrauben der Ölwanne konnte ich fast mit der Hand lösen, waren nur sehr leicht angezogen.
Nur die Ölwanne bekomme ich nicht raus.

Kann es sein, dass dazu der Kat raus muss?

Natürlich sind die beiden Flanschschrauben (nach hinten hin) komplett weggegammelt, mit Schlüssel keine Chance.
Die beiden zum Krümmer bewegen sich auch kein Stück, obwohl die vor 1100km draußen gewesen sein müssen (ATG-Tausch).

Hoffnungsvollen Gruß

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Antworten