Der Druck wird nicht überwacht und er kann auch nicht angezeigt werden, es gibt für den Benzindruck keinen Sensor!
Es gibt auch keinen elektronisch geregelten Benzindruck, der Benzindruck wird nur mechanisch geregelt, der rein mechanische Regler dafür sitzt auf der Versorgungsschiene der Einspritzdüsen.
Es soll auf der Beifahrerseite einen Messpunkt in der Versorgungsschiene geben, mit einem Schrader Ventil. Das Teil kann ich aber nicht sehen und ich komme wohl auch nur sehr schwer dran, denn darüber verlaufen bei mir die Wasserschläuche zur Warmwasserversorgung des Verdampfers und auch einige Schläuche der Gasanlage.
Also habe ich mal die Sicherung für die Benzinpumpe abgezogen und ein Amperemeter angesteckt, es fließt kein Strom, die Pumpe ist tot. Das Relais der Benzinpumpe zieht an und ist auch funktionstüchtig.
In der Benzinpumpe steckt nur ein popeliger und primitiver Gleichstrommotor drin, mit Kohlestiften, so wie bei einem Scheibenwischer Motor. Der Motor wird vom Benzin gekühlt das ihn durchfließt, auch im Bereich der Kohlestifte. Das komplette Innenleben wird vom Benzin durchspült, auch die Lager.
Es gibt bei den Benzinpumpen auch kollektorlose Drehstrommotoren, mit vorgeschalteter Elektronik im Pumpengehäuse, so was wird bei einem Ford Expedition aber nicht verbaut. Nun kommt eine neue Pumpe rein und gut ist es.
Der ganze Aufwand der letzen Wochen zeigt aber noch ein anderes Phänomen und zwar beim Verbrauch und bei der Leistungsentfaltung. Ich bin jetzt etwas über 60 km Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn gefahren, gestartet habe ich mit Bremsenreiniger als Krückstock.
Mein Verbrauch liegt laut Anzeige bei 12,2 Liter, in so einem Bereich habe ich mich im LPG Betrieb noch niemals bewegen können. Ich bin über meine Standart Teststrecke gefahren, dort liegt der Verbrauch sonnst immer bei 17,5 Liter laut Anzeige.
Abgesehen davon brauche ich das Gaspedal nur ganz leicht streicheln, schon geht die Fuhre ab wie die wilde Luzi!

Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)