Explorer U2 Umbau auf 0L V0 2WD
Leider ist er beim TÜV durchgefallen. Ist aber nichts, was sich nicht beheben lässt.
Ich habe die Zugholme geändert, damit sie an den Leiterrahmen passen. Ich hätte aber die Aufnahme am Rahmen ändern müssen, damit es an die Holme passt, da die eine bauartbedinkte Zulassung haben und nicht geändert werden dürfen. Ich brauche also neue Zugholme.
Ein Loch in den Achskörper bohren, ist auch nicht erlaubt. Also muss der auch neu. Gut dass der nur ein Quadratrohr aus ST37 ist. Das gibt es verzinkt in Meterware. Dann muss ich noch die Aufnahme für den Querdämpfer ändern, der jetzt in dem verbotenen Loch angeschraubt ist. Der Rest wäre aber kein Problem, hat er noch gesagt.
Geht doch.
Ich habe die Zugholme geändert, damit sie an den Leiterrahmen passen. Ich hätte aber die Aufnahme am Rahmen ändern müssen, damit es an die Holme passt, da die eine bauartbedinkte Zulassung haben und nicht geändert werden dürfen. Ich brauche also neue Zugholme.
Ein Loch in den Achskörper bohren, ist auch nicht erlaubt. Also muss der auch neu. Gut dass der nur ein Quadratrohr aus ST37 ist. Das gibt es verzinkt in Meterware. Dann muss ich noch die Aufnahme für den Querdämpfer ändern, der jetzt in dem verbotenen Loch angeschraubt ist. Der Rest wäre aber kein Problem, hat er noch gesagt.
Geht doch.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Na wie sieht es aus, gibt es schon was Neues von deinem Projekt zu vermelden? Hast du dir schon neue Zugholme besorgt? Wird bei dir in die Holme eigentlich die Rahmennummer eingeschlagen? Langsam wird es ja mal Zeit das dein Projekt fertig wird und dann wird es auch Zeit für die Einweihung!
Ich habe ja nur einen normalen Anhänger und den mache ich jetzt gerade mal wieder ein wenig sauber, denn er muss im nächsten Monat zu TÜV. Also die Hochplane ordentlich gereinigt, Vogelkot und sonstigen Dreck entfernt und dann eine Runde damit gedreht. In der nächsten Woche werde ich noch ein paar Lackstellen ausbessern, dann ist wieder alles im grünen Bereich.
Ich habe heute auch mal die Möglichkeit genutzt meinem Ford Expedition und meinen Anhänger auf eine öffentliche LKW Waage zu fahren, für 5 Euro in die Kaffeekasse und ohne Wiegekarte, habe ich nun mal das reale Gewicht für mein altes Schätzchen erfahren. Der kleine Flitzer wiegt stattliche 240 kg, mit Hochplane, Spriegel, Stützen, Stützrad und so weiter, dass sind jetzt immerhin 45 kg mehr wie in den Papieren angegeben. Das Fahrgestell vom Anhänger habe ich mal vor über 10 Jahren drastisch überarbeitet und verstärkt, nun sieht man noch nicht mal wenn der Anhänger voll beladen ist. Es handelt sich um einen Paul Auwärter GL60, Erstzulassung 3/84, also was richtig stabiles aus der Zeit wo die Anhänger noch Holzböden und Holz Seitenwände hatten.
Mein Eisenhaufen stand auch auf der Waage und bei einem relativ leeren Gastank standen 2580 kg auf der Anzeige. In den Papieren sind 2645 kg Leergewicht angegeben, die kommen auch sehr genau hin. Jetzt wie ich wenigstens mal wo ich stehe, wenn es um das Gewicht geht und die 5 Euro war es mir allemal wert gewesen.
Ich habe ja nur einen normalen Anhänger und den mache ich jetzt gerade mal wieder ein wenig sauber, denn er muss im nächsten Monat zu TÜV. Also die Hochplane ordentlich gereinigt, Vogelkot und sonstigen Dreck entfernt und dann eine Runde damit gedreht. In der nächsten Woche werde ich noch ein paar Lackstellen ausbessern, dann ist wieder alles im grünen Bereich.
Ich habe heute auch mal die Möglichkeit genutzt meinem Ford Expedition und meinen Anhänger auf eine öffentliche LKW Waage zu fahren, für 5 Euro in die Kaffeekasse und ohne Wiegekarte, habe ich nun mal das reale Gewicht für mein altes Schätzchen erfahren. Der kleine Flitzer wiegt stattliche 240 kg, mit Hochplane, Spriegel, Stützen, Stützrad und so weiter, dass sind jetzt immerhin 45 kg mehr wie in den Papieren angegeben. Das Fahrgestell vom Anhänger habe ich mal vor über 10 Jahren drastisch überarbeitet und verstärkt, nun sieht man noch nicht mal wenn der Anhänger voll beladen ist. Es handelt sich um einen Paul Auwärter GL60, Erstzulassung 3/84, also was richtig stabiles aus der Zeit wo die Anhänger noch Holzböden und Holz Seitenwände hatten.
Mein Eisenhaufen stand auch auf der Waage und bei einem relativ leeren Gastank standen 2580 kg auf der Anzeige. In den Papieren sind 2645 kg Leergewicht angegeben, die kommen auch sehr genau hin. Jetzt wie ich wenigstens mal wo ich stehe, wenn es um das Gewicht geht und die 5 Euro war es mir allemal wert gewesen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Ich habe noch keine Zeit gehabt für die Änderungen. Ich muss erst die Hütte vertig machen für den Umzug, sonst erschlägt mich meine Frau. Die Nummer wird der TÜV nach seiner Vorstellung einprägen. Leider gibt es den Achskörper nicht einzeln. Da muss ich einen anfertigen.
Du musst nur den Anhänger auf der Waage haben und den Wagen davor. Dann wiegst du abgehangen für das Leergewicht und angehangen ergibt die Differenz zu abgehangen die Stützlast.
Du musst nur den Anhänger auf der Waage haben und den Wagen davor. Dann wiegst du abgehangen für das Leergewicht und angehangen ergibt die Differenz zu abgehangen die Stützlast.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Also ich habe den Wagen und den Anhänger jeweils einzeln auf die Waage gefahren / geschoben. Wichtig war es eh nicht, nur wollte ich endlich mal realistische Zahlen haben und bei 5 Euro in die Kaffeekasse brauche ich auch keine Wiegekarte, da reicht mir der handgeschriebene Zettel vollkommen aus.
Das Fahrzeuggewicht wurde beim Einbau der Gasanlage bestimmt, nur lag da wohl der demontierte Reservereifen auch im Fahrzeug und der wiegt zusammen mit der abgeschraubten Seilzughalterung rund 34 kg. Ich komme jetzt beim Fahrzeuggewicht mit vollen Tanks auf 2630 kg, weil der mitgeführte Werkzeugkram nur 20 kg wiegt, also etwas leichter ist wie der Reservereifen.
Der Anhänger war nach dem Neuaufbau und der Verstärkung der Rahmenkonstruktion noch nie auf einer Waage und da wollte ich mir unangenehme Überraschungen ersparen. Auch wenn ich problemlos 500 kg in den Hänger packen kann, so heißt das ja noch lange nicht das ich es auch darf. Voll beladen steht der Anhänger ja immer noch da als wäre er leer, nur darf dann keiner unter die Plane schauen.
Selbst vollbeladen merke ich praktisch nichts von dem Gewicht, auch nicht bei den zulässigen 100 km/h. Mein Eisenhaufen zeigt sich von dem Anhänger völlig unbeeindruckt, da kann man so ein Teil hinten dran auch mal vergessen.
Ich kann den Anhänger bei Geradeausfahrt in den Seitenspiegeln nicht sehen und im Rückspiegel sehe ich nur die Hochplane. Wären Plane und Spriegel demontiert, dann sehe ich den Anhänger selbst im Rückspiegel nicht mehr. Aber ich fahre ja meistens nur 120 - 130 km/h, da kann also nicht viel passieren, vor allem weil am Anhänger ja richtige PKW Reifen dran sind und nicht irgendwelche klitzekleinen Anhänger Reifen, mit einem geringen Geschwindigkeitsindex.
Das Fahrzeuggewicht wurde beim Einbau der Gasanlage bestimmt, nur lag da wohl der demontierte Reservereifen auch im Fahrzeug und der wiegt zusammen mit der abgeschraubten Seilzughalterung rund 34 kg. Ich komme jetzt beim Fahrzeuggewicht mit vollen Tanks auf 2630 kg, weil der mitgeführte Werkzeugkram nur 20 kg wiegt, also etwas leichter ist wie der Reservereifen.
Der Anhänger war nach dem Neuaufbau und der Verstärkung der Rahmenkonstruktion noch nie auf einer Waage und da wollte ich mir unangenehme Überraschungen ersparen. Auch wenn ich problemlos 500 kg in den Hänger packen kann, so heißt das ja noch lange nicht das ich es auch darf. Voll beladen steht der Anhänger ja immer noch da als wäre er leer, nur darf dann keiner unter die Plane schauen.
Selbst vollbeladen merke ich praktisch nichts von dem Gewicht, auch nicht bei den zulässigen 100 km/h. Mein Eisenhaufen zeigt sich von dem Anhänger völlig unbeeindruckt, da kann man so ein Teil hinten dran auch mal vergessen.
Ich kann den Anhänger bei Geradeausfahrt in den Seitenspiegeln nicht sehen und im Rückspiegel sehe ich nur die Hochplane. Wären Plane und Spriegel demontiert, dann sehe ich den Anhänger selbst im Rückspiegel nicht mehr. Aber ich fahre ja meistens nur 120 - 130 km/h, da kann also nicht viel passieren, vor allem weil am Anhänger ja richtige PKW Reifen dran sind und nicht irgendwelche klitzekleinen Anhänger Reifen, mit einem geringen Geschwindigkeitsindex.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Dann solltest du auch die Stützlast wissen. Dein Eisenhaufen darf mehr als die Deichsel und die Auflaufeinrichtung dürfen. Wenn du bei nur halber Beladung die Stützlast des Anhängers überschreitest, wird es teuer.da wollte ich mir unangenehme Überraschungen ersparen.
Deshalb habe ich mir einen zugelegt, bei dem ich die Räder im Spiegel sehen kann. Wo ich jetzt noch wohne, muss ich ihn blind um die Kurve in die Einfahrt mit mehr als 10% Steigung schieben, die nur 2,5m breit ist. Da musst du die Heckklappe aufmachen. Bei dem neuen sehe ich die Räder im Spiegel und kann abschätzen, wo ich hinlenken muss.Ich kann den Anhänger bei Geradeausfahrt in den Seitenspiegeln nicht sehen
Da das Anhängerprojekt die gleiche Breite wie der Traktor davor hat, ist das kein Problem. Die Achse von Al-Ko ist echt geil, was das rückwärts schieben betrifft. Ich kann ihn problemlos eine normale Bordsteinkante hochschieben. Bei dem Lastenesel muss ich die Auflaufteinrichtung trotz Rückfahrsperre blockieren, sonst bremst er.
Mein nächster Lastenesel wird Eigenbau, wie ich ihn brauche.
Das ist nicht teurer als einer von der Stange.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Die Stützlast vom leeren Anhänger ist eher gering, dass sind nur knapp über 10 Kilo, bei einem Leergewicht von 240 kg, ich kann die Deichsel bei einem leeren Anhänger also problemlos mit zwei Fingern anheben. Eine Auflaufeinrichtung hat mein Anhänger nicht, er ist ungebremst. Bei der Deichsel handelt es sich um ein 70 mm Rundrohr und das ist auch nicht wer weiß wie lang.
Die Stützlast muss mindestens 4% von der tatsächlichen Gesamtmasse des Anhängers betragen und die zulässige Gesamtstützlast von 50 kg steht auf dem Typenschild. Bei voller Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichts von 600 kg müssten somit 24 kg auf der Deichsel lasten. Der Einschub für die Anhängerkupplung an meinem Wagen ist für eine Deichsellast von 140 kg ausgelegt.
Viel wichtiger ist aber auch das montierte Fangseil für ungebremste Anhänger, dass gibt es an meinem Anhänger nämlich auch. Das Fangseil ist für eine Belastung von mindestens 750 kg ausgelegt. So ein Fangseil ist auch nicht teuer, aber es erspart einem eine teure Überraschung in Holland, Österreich und der Schweiz.
https://www.amazon.de/Last-Sekundarstuf ... B01M7VIH5R
Die Stützlast muss mindestens 4% von der tatsächlichen Gesamtmasse des Anhängers betragen und die zulässige Gesamtstützlast von 50 kg steht auf dem Typenschild. Bei voller Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichts von 600 kg müssten somit 24 kg auf der Deichsel lasten. Der Einschub für die Anhängerkupplung an meinem Wagen ist für eine Deichsellast von 140 kg ausgelegt.
Viel wichtiger ist aber auch das montierte Fangseil für ungebremste Anhänger, dass gibt es an meinem Anhänger nämlich auch. Das Fangseil ist für eine Belastung von mindestens 750 kg ausgelegt. So ein Fangseil ist auch nicht teuer, aber es erspart einem eine teure Überraschung in Holland, Österreich und der Schweiz.
https://www.amazon.de/Last-Sekundarstuf ... B01M7VIH5R
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Das wären ja bei einem 2,5t Anhänger 100kg Stützlast mindestens. Wer darf den mit einem normalen Auto ziehen?Die Stützlast muss mindestens 4% von der tatsächlichen Gesamtmasse des Anhängers betragen
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Also so schlimm ist es nicht, die 4% haben auch eine Obergrenze, da müssen nicht mehr wie 25 kg anliegen.
Hier der Infotext dazu:
________________________________________________________
Deshalb schreibt die StVZO in § 44 Absatz 3 eine minimale Stützlast für Anhänger vor, die nicht von der Konstruktion der Fahrzeuge abhängt, sondern alleine aus dem Gewicht des Anhängers abgeleitet wird.
Demnach muss die tatsächliche Stützlast mindestens 4 % der tatsächlichen Gesamtmasse eines Anhängers betragen. Sie muss 25 kg dabei aber auch nicht überschreiten, wenn der Anhänger eine zulässige Gesamtmasse von nicht mehr als 3,5 Tonnen hat. ________________________________________________________
Wenn mal was nicht stimmt, dann kann es auch Geld kosten. Es gibt eine Staffelung für Bußgelder bei Verstößen bezüglich der Stützlast:
Zulässige Stützlast nicht durch ein Schild angezeigt: 5 Euro.
Stützlast bis zu 50 Prozent überschritten bzw. unterschritten: 25 Euro.
Stützlast um mehr als 50 Prozent überschritten bzw. unterschritten: 60 Euro und 1 Punkt.
Bei mir beträgt die zulässige Stützlast 140 kg, den zulässigen Wert zu überschreiten wird also schon recht schwierig.
Hier der Infotext dazu:
________________________________________________________
Deshalb schreibt die StVZO in § 44 Absatz 3 eine minimale Stützlast für Anhänger vor, die nicht von der Konstruktion der Fahrzeuge abhängt, sondern alleine aus dem Gewicht des Anhängers abgeleitet wird.
Demnach muss die tatsächliche Stützlast mindestens 4 % der tatsächlichen Gesamtmasse eines Anhängers betragen. Sie muss 25 kg dabei aber auch nicht überschreiten, wenn der Anhänger eine zulässige Gesamtmasse von nicht mehr als 3,5 Tonnen hat. ________________________________________________________
Wenn mal was nicht stimmt, dann kann es auch Geld kosten. Es gibt eine Staffelung für Bußgelder bei Verstößen bezüglich der Stützlast:
Zulässige Stützlast nicht durch ein Schild angezeigt: 5 Euro.
Stützlast bis zu 50 Prozent überschritten bzw. unterschritten: 25 Euro.
Stützlast um mehr als 50 Prozent überschritten bzw. unterschritten: 60 Euro und 1 Punkt.
Bei mir beträgt die zulässige Stützlast 140 kg, den zulässigen Wert zu überschreiten wird also schon recht schwierig.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Explorer U2 Umbau auf 0L V0 2WD
So, es geht mir auf den Sack, dass das Teil nur im Garten steht. Ich werde ihn also für den TÜV fertig machen.
Ich suche aber eine V-Deichsel bis 2,7 Tonnen, 150kg Stützlast und ca. 2m Länge oder einen entsprechenden Schrottanhänger mit V-Deichsel und gebremster Achse >1t. Hersteller ist mir egal.
Dann muss ich den Achskörper noch erneuern, wegen der 2 gebohrten Löcher.
Für den Rest hat der TÜV-Prüfer keine Probleme gesehen.
Ich suche aber eine V-Deichsel bis 2,7 Tonnen, 150kg Stützlast und ca. 2m Länge oder einen entsprechenden Schrottanhänger mit V-Deichsel und gebremster Achse >1t. Hersteller ist mir egal.
Dann muss ich den Achskörper noch erneuern, wegen der 2 gebohrten Löcher.
Für den Rest hat der TÜV-Prüfer keine Probleme gesehen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Explorer U2 Umbau auf 0L V0 2WD
Wie wäre es mit einer Foto-Doku? Ich finde die Idee cool.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Re: Explorer U2 Umbau auf 0L V0 2WD
Foto Doku mache ich, wenn er fertig ist und ich Zeit habe.
Da kommt auch rein, was ich heute anders machen würde.
Da kommt auch rein, was ich heute anders machen würde.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Explorer U2 Umbau auf 0L V0 2WD
wow...da bin ich gespannt
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.