Nockenwellensensor Leerlaufregelung warm
Nockenwellensensor Leerlaufregelung warm
Sporadisches Problem: Leerlaufregelung auf unter 500 U/min, wenn Fahrzeug im betriebswarmen Zustand abgestellt wird, bzw. geht aus.
Überwiegend bei Außentemperaturen zwischen 0-5C°. Bei Frost
gar nicht; über 15C° auch nicht....Fehler verschwindet nach kurzer
Fahrt in der Regel schnell ; nur im Außnahmefall dauert es länger.
Steht das Fahrzeug über Nacht gibt es gar keine Probleme.
Auch nicht im Betrieb bei jetzt 160 TKm.
ODBC Auslesung ergab 2 Fehler:
Temperatursensor und
Nockenwellensensor sporadisch.
Ursächlich wären beide Sensoren möglich, aber alle Kontroll-Leuchten,
auch die Motorkontroll-Leuchte signalisieren keine Störungen.
Denke an einer Ursache, die aus Differenzen zwischen Luft- und
Kühlwassertemperaturmessung zu einer falschen Motorregelung führen.
Temperatursensor auswechseln wär kein Problem, aber der
Nockenwellensensor ist nicht eindeutig zu identifizieren, bzw. wurde
nach Fahrgestellnummer ein falscher Typ (V8)aus dem Lager geschickt.
Frage ist, wie und wo der Nockenwellensensor nun tatsächlich zu finden
ist und wie der am Besten zu wechseln ist, ohne das der ganze Motor
dazu raus muß...
Vielen Dank und Gruß aus Berlin
Überwiegend bei Außentemperaturen zwischen 0-5C°. Bei Frost
gar nicht; über 15C° auch nicht....Fehler verschwindet nach kurzer
Fahrt in der Regel schnell ; nur im Außnahmefall dauert es länger.
Steht das Fahrzeug über Nacht gibt es gar keine Probleme.
Auch nicht im Betrieb bei jetzt 160 TKm.
ODBC Auslesung ergab 2 Fehler:
Temperatursensor und
Nockenwellensensor sporadisch.
Ursächlich wären beide Sensoren möglich, aber alle Kontroll-Leuchten,
auch die Motorkontroll-Leuchte signalisieren keine Störungen.
Denke an einer Ursache, die aus Differenzen zwischen Luft- und
Kühlwassertemperaturmessung zu einer falschen Motorregelung führen.
Temperatursensor auswechseln wär kein Problem, aber der
Nockenwellensensor ist nicht eindeutig zu identifizieren, bzw. wurde
nach Fahrgestellnummer ein falscher Typ (V8)aus dem Lager geschickt.
Frage ist, wie und wo der Nockenwellensensor nun tatsächlich zu finden
ist und wie der am Besten zu wechseln ist, ohne das der ganze Motor
dazu raus muß...
Vielen Dank und Gruß aus Berlin
DF
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Wechsel erstmal den Tempsensor. Das ist der hintere, wenn Du einen OHV hast.
Am besten machst Du die Drosselklappe ab und bei der Gelegenheit auch sauber.
Beim Nockenwellensensor liegt vermutlich eine Kontaktstörung vor.
Also Batterie ab und alle Kontakte reinigen.
Am besten machst Du die Drosselklappe ab und bei der Gelegenheit auch sauber.
Beim Nockenwellensensor liegt vermutlich eine Kontaktstörung vor.
Also Batterie ab und alle Kontakte reinigen.
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
SUFU
Vielen Dank, aber über die Suchfunktion ergeben sich mehrere
Einträge mit ganz ähnlichen Problemen. Zumindest Zusammenhänge
mit bestimmten Temperaturen sind immer gleich.
Aber immer andere Ursachen.
Der CPS (Camshaftpositionsensor) ist nur in wenigen Fällen
wohl der eigentliche Grund. Wenn es da Probleme geben sollte,
ist doch in jedem Fall mit der Motorkontrolleuchte zu rechen, oder?
Geringe Regelprobleme hab ich auch beobachtet, wenn das Fahrzeug
bei kalter Außentemperatur (unter +5-0C°) in der Sonne stand.
Also Motor kalt, aber Ansaugluft warm. Da gab es manchmal
auch den beschriebenen Efekt, aber nur für 0,5-1 sek....
Danach...alles vollkommen normal....
Einträge mit ganz ähnlichen Problemen. Zumindest Zusammenhänge
mit bestimmten Temperaturen sind immer gleich.
Aber immer andere Ursachen.
Der CPS (Camshaftpositionsensor) ist nur in wenigen Fällen
wohl der eigentliche Grund. Wenn es da Probleme geben sollte,
ist doch in jedem Fall mit der Motorkontrolleuchte zu rechen, oder?
Geringe Regelprobleme hab ich auch beobachtet, wenn das Fahrzeug
bei kalter Außentemperatur (unter +5-0C°) in der Sonne stand.
Also Motor kalt, aber Ansaugluft warm. Da gab es manchmal
auch den beschriebenen Efekt, aber nur für 0,5-1 sek....
Danach...alles vollkommen normal....
DF
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
die meisten bei denen vermutet wurde der cps bzw synchro ist defekt haben sich einfach nichtmehr gemeldet.
wenn der cps defekt ist dann gibt es ne fehlermeldung.
wenn der syncronisator defekt ist (mechanischer teil=Quietschen) gibt es (erstmal) keinen fehler.
versuch macht kluch
wenn der cps defekt ist dann gibt es ne fehlermeldung.
wenn der syncronisator defekt ist (mechanischer teil=Quietschen) gibt es (erstmal) keinen fehler.
versuch macht kluch
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Lösung nicht schnell in Sicht....
Bleibt nur zu hoffen das die, die sich bei ähnlichen Problemen
nicht mehr gemeldet haben, das Auto nicht gleich verkauft
haben...
...
Die Lösung erscheint schwierig, weil z.Zt. kein Problem
feststellbar ist. Ein Kontaktproblem beim CPS-Sensor erscheint
mir plausibel, da der wahrscheinlich ein Hallgeber. Diese sind sehr
zuverlässig, aber bei den geringen Strömen auch auf sehr
zuverlässige elektrische Verbindungen und
Kontakte angewiesen.
Ein Wechsel im Bereich der Temperatursensorig erscheint mir
da sinnvoller, das Problem zu treffen....
nicht mehr gemeldet haben, das Auto nicht gleich verkauft
haben...
Die Lösung erscheint schwierig, weil z.Zt. kein Problem
feststellbar ist. Ein Kontaktproblem beim CPS-Sensor erscheint
mir plausibel, da der wahrscheinlich ein Hallgeber. Diese sind sehr
zuverlässig, aber bei den geringen Strömen auch auf sehr
zuverlässige elektrische Verbindungen und
Kontakte angewiesen.
Ein Wechsel im Bereich der Temperatursensorig erscheint mir
da sinnvoller, das Problem zu treffen....
DF
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Diagnose
Ich will das Thema noch ein wenig genauer beobachten und
verifizieren. Mit "mach was und berichte..." komm ich
nicht wirklich an das Problem ran.
Die Außentemperaturen entwickeln sich z.Zt. ja recht
wechselhaft; das kommt der Diagnose etwas entgegen.
verifizieren. Mit "mach was und berichte..." komm ich
nicht wirklich an das Problem ran.
Die Außentemperaturen entwickeln sich z.Zt. ja recht
wechselhaft; das kommt der Diagnose etwas entgegen.
DF
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Neues...
Auch ohne den Werkzeugkasten zu bemühen, konnten sich
anhand des wärmeren Wetter eine Feststellungen treffen lassen:
a) Kurzzeitige Unregelmäßigkeiten in der Leerlaufregelung
treten tatsächlich nur ab einer bestimmten höheren Kühlwasser-
temperatur auf.
b) Bei höherer Kühlwassertemperatur, Gas vollständig
wegnehmen bis zum Stillstand und Fahren in Stufe 1 konnte ich
den Fehler tatsächlich simulieren.
Die Drehzahl wurde nicht sauber nach auskuppeln des
Drehmomentwandlers hochgeregelt und blieb bei ca. 600Upm.
Kurz Gas geben und es stellt sich schnell der Normalzustand ein.
Deutet also immer mehr auf den Leerlaufregler, vielleicht in
einer Verbindung mit dem Temperatursensor hin...
Langsam kommt man näher aber er
fährt trotzdem zuverlässig
anhand des wärmeren Wetter eine Feststellungen treffen lassen:
a) Kurzzeitige Unregelmäßigkeiten in der Leerlaufregelung
treten tatsächlich nur ab einer bestimmten höheren Kühlwasser-
temperatur auf.
b) Bei höherer Kühlwassertemperatur, Gas vollständig
wegnehmen bis zum Stillstand und Fahren in Stufe 1 konnte ich
den Fehler tatsächlich simulieren.
Die Drehzahl wurde nicht sauber nach auskuppeln des
Drehmomentwandlers hochgeregelt und blieb bei ca. 600Upm.
Kurz Gas geben und es stellt sich schnell der Normalzustand ein.
Deutet also immer mehr auf den Leerlaufregler, vielleicht in
einer Verbindung mit dem Temperatursensor hin...
Langsam kommt man näher aber er
fährt trotzdem zuverlässig
DF
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
Explorer Limited 06/2000
4x4 Deutsche Ausführung U2
4,0l 207PS
1FMDU73E7YUA77132
-
Alterspinner