Maxi Cosy Kindersitze

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Peterle84
Beiträge: 3
Registriert: 11.09.2009 15:40
Wohnort: Berlin

Maxi Cosy Kindersitze

Beitrag von Peterle84 »

Hallo an alle Väter und Explorer II Besitzer,

ich bin stolzer Papa einer 5 - monate alten Tochter und ebenso stolzer Besitzer eines 2000-er Ford Explorer Limited. :) Nun zum Thema; wir haben von einer Freundin die kaum genutzte Babyschale Maxi Cosy - Cabrio Fix übernommen... die passt auch ohne Unterbau (Easy Fix , Family Fix) in jedes Fahrzeug mit 3 Punkt Gurt.. da das System bzw. die Befestigung nicht in jeden Fahrzeugtyp passt kommt nun meine Frage: Hat jemand Erfahruung mit den Maxi Cosy Systemen Easy Fix oder Family Fix im Ford Exlorer II?
Bin für jeden Rat dankbar. :idea:
´00 Explorer II SOHC Limited

Wer andern eine Grube gräbt ist selbst ein Baggerfahrer
Tanja

Beitrag von Tanja »

Hallo und Willkommen,

ist es nicht so, dass das EasyFix-System in Kombination mit einem "Isofix" zum tragen kommt,
heißt, das Auto ist mit einer Isofix-Vorrichtung ausgestattet, in die dann das EasyFix-System befestigt wird.

In das EasyFix wird dann die Maxi Cosi Schale quasi nur "reingestellt".

Ob dein 2000er Limited über ein Isofix-System verfügt weiß ich nicht, mein 98er besaß das nicht und so wurde das Maxi Cosi ganz normal mit dem Gurt gegen die Fahrtrichtung gesichert.
War nie ein Problem, die Schale saß bombenfest.


Deiner Tochter gute Mitfahrt!
Benutzeravatar
DannySuko
Beiträge: 2340
Registriert: 04.02.2010 16:44

Beitrag von DannySuko »

Bei uns im Wagen war auch mehrere Male ein "normaler" MaxiCosy drin und dabei merkte man, dass der Gurt auf der Rücksitzbank ein kleines bisschen zu kurz war, der MaxiCosy wurde etwas schräg gehalten, nicht viel, aber er stand nicht ganz gerade.
Es war ein 96er XPII.

Thomas
XP 4 l SOHC '96 BRC 152 KW - powered by anncarina mit WAF - mit GetriebeAUA

Halbstattlicher Strippenzieher und Kommunikationsexperte mit betrieblich verbriefter Mobilität
Big-M-Team

Beitrag von Big-M-Team »

Das Isofix-System gibt es auch im 2000er XP nicht. Einfach eine Gurverlängerung nehmen und der 3 Punkt Gurt passt wieder! :wink:
laxxx

Beitrag von laxxx »

jau, genau die erfahrungen hatte ich bei unserem knirps auch gemacht...ging gut. auch im 99 war die babyschale etwas geneigt, hat bisher aber keine schäden hinterlassen!
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Stimmt, nicht nur beim Maxi-Cosi, auch bei anderen Schalen ist der hintere Gurt zu kurz bzw. sehr stramm. Eine kräftige Bekannte musste das auch feststellen :o

Für spätere Kindersitze kommt eigentlich nur etwas vom Hersteller Concorde in Frage. Es passten 3 Modelle zwischen 135 und 260 Euro. :?

Die Gurtverlängerung ist aber trotzdem empfehlenswert, wenn man nicht so gerne fummeln möchte :P
http://www.usallparts.com/catalog/produ ... 9d17a5687d

Gruss Wolfgang
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Anna&Andi600
Beiträge: 1141
Registriert: 09.02.2010 22:24
Wohnort: Quedlinburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Anna&Andi600 »

Ja da hat Tanja recht: keine Isofix-Vorbereitung, leider! :(
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Benutzeravatar
Peterle84
Beiträge: 3
Registriert: 11.09.2009 15:40
Wohnort: Berlin

Beitrag von Peterle84 »

Vielen Dank für die vielen guten Ideen und Tipps. Die Gurtrverlängerung wird auf jedem Fall im Warenkorb landen, mal sehn was der Markt noch so her gibt, an Kindersitzen.
´00 Explorer II SOHC Limited

Wer andern eine Grube gräbt ist selbst ein Baggerfahrer
Big-M-Team

Beitrag von Big-M-Team »

Wir hatten eine Babyschale von Recaro, aber auch da passt der Gurt nicht.

Beim jetzigen Kindersitz (9-25Kg) von Pierre Cardin hatten wir aber keine Probleme mehr mit der Gurtlänge. :wink:

Bei Bedarf kann ich dir auch noch das Modell mitteilen (muß aber erstmal die Unterlagen raussuchen), der Sitz wurde aber auf jeden von der Stiftung Warentest mit "Sehr Gut" bewertet. :)
Benutzeravatar
Anna&Andi600
Beiträge: 1141
Registriert: 09.02.2010 22:24
Wohnort: Quedlinburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Anna&Andi600 »

Das Beste wird sein, so haben wir es zumindest gemacht: zum Fachmarkt fahren, Sitze nehmen, vor Ort probieren, den Sichersten nehmen... :)
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Tanja

Beitrag von Tanja »

Andi,

wenn ich 's richtig verstanden hab, dann ist die Maxi Cosi Schale schon vorhanden.

Als "Nachfolge"-Sitz für die Babyschale können wir uneingeschränkt den "Römer Kid" / "Römer Kid plus" empfehlen.
Benutzeravatar
MrAD
Beiträge: 328
Registriert: 24.11.2006 08:25
Wohnort: Wrist, Germany

Beitrag von MrAD »

Wir sind letzten Samstag stolze Eltern einer kleinen Tochter geworden! *freu*

Nun habe ich auch das Problem, dass in das riesen Schlachtschiff von Explorer so´n kleiner Kindersitz von MaxiCosi nicht reinpasst, weil der ver*!?!+**ene Sicherheitsgurt zu kurz ist! :evil:

Die Verlängerung von usallparts sieht aber auch noch recht kurz aus, wie lang ist der denn und passt damit auch der Sitz wirklich rein?!

Und ist er hier in Deutschland zulässig?! Da gibt es ja 2395000701 verschiedene Meinungen! Von völlig verboten über mit TÜV-Eintragung okay bis hin zu keinerlei Problem! Gibt es jetzt auch irgendeine wirklich zutreffende, mich aufklärende Aussage?!

Möchte meiner Kleinen nicht immer den Nissan Micra der Mama zumuten! :wink:
T-Birds a free birds!
-----------------------
98er XPII / 4x4 / SOHC
Black Edition (xxx/700)
seit 03/08 mit 95l-PRINS-VSI-Anlage
mclaudt
Beiträge: 11
Registriert: 02.05.2010 18:14
Wohnort: Wetzlar

Beitrag von mclaudt »

Hoi,

wir nutzen im Explorer das Easyfix von Maxi Cosi. Das geht mir den originalen Gurten, sitzt sehr fest und stabil. Ich habe der Konstruktion mit Gutverlängerung und der wackeligen Montage der Schale nicht getraut.

Gekostet hat das ~120€, ist aber jeden Pfennig wert.

Nur mal so als Denkanstoß,

Matthias
Explorer II Limited Bj. 2000 @anncarina, KME LPG @christian
Benutzeravatar
MrAD
Beiträge: 328
Registriert: 24.11.2006 08:25
Wohnort: Wrist, Germany

Beitrag von MrAD »

Danke Matthias!
Tja, meine Frau meinte es ja nur gut und hat wohl bei BabyBorn, BabyOne, Babywalz oder Babywasweißdenn ich über´s Internet einen Maxi-Cosi bestellt, und wohl das Modell "Universal 0-13kg". Zumindest finde ich keinen anderen Namen. Ist nun auch schon ne Weile her, jetzt noch zurückgeben kommt wohl nicht mehr in Frage.
Müssen also mit dem jetzt zurechtkommen.
T-Birds a free birds!
-----------------------
98er XPII / 4x4 / SOHC
Black Edition (xxx/700)
seit 03/08 mit 95l-PRINS-VSI-Anlage
Benutzeravatar
Interflieger
Beiträge: 2905
Registriert: 04.09.2005 20:43
Wohnort: Leipzig und Hergershausen

Beitrag von Interflieger »

MrAD hat geschrieben:Wir sind letzten Samstag stolze Eltern einer kleinen Tochter geworden! *freu*

Nun habe ich auch das Problem, dass in das riesen Schlachtschiff von Explorer so´n kleiner Kindersitz von MaxiCosi nicht reinpasst, weil der ver*!?!+**ene Sicherheitsgurt zu kurz ist! :evil:

Die Verlängerung von usallparts sieht aber auch noch recht kurz aus, wie lang ist der denn und passt damit auch der Sitz wirklich rein?!

Und ist er hier in Deutschland zulässig?! Da gibt es ja 2395000701 verschiedene Meinungen! Von völlig verboten über mit TÜV-Eintragung okay bis hin zu keinerlei Problem! Gibt es jetzt auch irgendeine wirklich zutreffende, mich aufklärende Aussage?!

Möchte meiner Kleinen nicht immer den Nissan Micra der Mama zumuten! :wink:
Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! :D :D

Tja zu dem Thema kann Dir keiner eine allgemeingültige und passende Antwort geben...mit der Gurtverlängerung bewegt man sich in einer Grauzone incl. Interpretationsspielraum für die Rennleitung oder für Versicherungen. Unsicherer als nur die Originalgurte sind sie sicherlich nicht, sofern es sich um Teile handelt, die nicht in einer privaten Hinterhof-Werkstatt zusammengenäht wurden. Ganz streng formaljuristisch sind sie allerdings "Anbauteile ohne E-Prüfzeichen", was rechtlich interessant werden könnte, falls was passiert, aber gar nix über die Qualität aussagt.

Grüße vom Interflieger
--

BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
Antworten