Tagfahrlicht

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Falk

Beitrag von Falk »

Was mir gerade einfällt.
Standart-Fernlicht und die Zusatz-Fernscheinwerfer waren doch immer zusammen geschaltet.
Deswegen müssten sie auch als Taglichtleuchten gemeinsam vor sich hin funzeln. :)

Test frei ............
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Vom Gedankengang her richtig, Falk - allerdings gehe ich davon aus, das sie über ein separates Relais vom Fernlichtschalter gesteuert werden, damit die Belastung einzelner Schalter und Relais nicht in den Grenzbereich gerät. Aber das wird man sehn wenn man bastelt :)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Noch ein Nachtrag zu diesem Thema (XP ab 97).

Nach meinen US-Unterlagen 1997 gab es zwei Optionen:mit Tagfahrlicht (Daytime Running Lamps/DRL) und ohne.

Mit: bei Zdg. ein,Licht aus,Parkbremse los wurde das Fernlicht der Hauptscheinwerfer ueber ein DRL-Modul (9F472 ,vorn links unter dem Scheinwerfer) mit reduzierter Leuchtstaerke eingeschaltet.

Ohne:kein Modul,auch kein vorbreiteter Kabelbaum.Bei meinem XP ist die 8-polige Buchse mit Kabel nicht vorhanden.

Die US-Modelle hatten keine Nebelschlussleuchten aber Nebelscheinwerfer statt der Zusatzfernscheinwerfer.

Fuer eine Nachruestung Tagfahrlicht bei Modellen ab 97 waere evtl. interessant,wie die Zusatzscheinwerfer angeschlossen sind.Hat denn niemand Unterlagen fuer hier ausgelieferte SOHC zur Verfuegung?

Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

Gestern hatte ich mal die Gelegenheit die ganze Thematik zu testen.

Ich habe also den Stecker hinter der Stoßstange unter dem Frontscheinwerfer Fahrerseite, wo normalerweise der Widerstand angestöpselt wird, mit einem Kabelschuh überbrückt.
Dann die Kabelbrücke unter der A-Säule Beifahrerseite herausgezogen - und - voila - das Tagfahrlicht ward geboren :D

Nur ganz anders als erwartet.
Statt wie in der Werkstattbeschreibung beschrieben - das Fernlicht - geht das Abblendlicht + Standlicht auf "Zündung ein" an. Und die Rücklichter. :shock: Alles in vollster Leistung, da ja wahrscheinlich dieser Widerstand noch fehlt.

Eventuell muss doch noch das Relais ausgetauscht werden, damit das dann nur über die Fernscheinwerfer funzelt ??

Mein Ford-Händler will sich da nochmal reinknien. Mal sehen ob er noch was findet.

Auf alle Fälle funktioniert es. Nur etwas anders als gedacht. Auch auf alle anderen Lichtfunktionen hat dieser Eingriff keine Auswirkung.

@Crizz
Du schreibst weiter oben etwas über einen 10 W Zementwiderstand.
Den gibt es nun in verschiedenen Ohm-Stärken. Von 1.0 Ohm über 12 Ohm bis 47 Ohm.
Was hat in dem Zusammenhang die Ohm-Stärke zu bedeuten und welchen könnte man testhalber mal dazwischen schalten ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

nun Falk, das ist nicht so ohne weiteres zu sagen, da ich nicht weiß, wo der Widerstand in die Schaltung genau eingreift. Wenn er die Spannung der Leuchten direkt herabsetzen soll wird es ein recht niedriger Wert sein ( 1 ohm bis 5 ohm ), wenn es ein Leistungsglied für den Schaltregler ist ( das technische dazu würde hier den Rahmen sprengen, ich mein das DRL-Modul ) wird es vmtl. irgendwas zwischen 10 ohm und 20 ohm sein.

Du hast es mit ner Brücke probiert und nix is abgeraucht - ergo kann auch mit nem Widerstand nix passieren, außer das ei einem zu hohen Wert die Schaltung nichtmehr arbeitet :)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

Danke.
Ich werde mir mal ´ne Handvoll besorgen und etwas rumspielen.

Aber vorher werde ich mich nochmal mit dem Modul/Relais beschäftigen.
Eventuell muss da doch ein anderes rein.
Kann ja eigendlich nicht sein, dass das Tagesfahrlicht an allen möglichen Lampen anliegt.

Hier mal die Nachrüstalternative für alle: http://www.xlight.at/
Gefunden im OR-F :)
oeggoe
Beiträge: 7
Registriert: 24.10.2005 21:20
Wohnort: Mühlviertel

Tagfahrlicht Explorer Bj. 12/1999

Beitrag von oeggoe »

So, hab mir das Elektrische heute mal durchgesehen:

Das Modul hinter dem Handschuhfach hab ich gefunden.
Weiß wer, für was dieses Modul zuständig ist.
Die Kurzschlußbrücke hinter der Verkleidung beim Beifahrerfußraum existiert bei meinem Auto definitiv NICHT.
Den Stecker unter dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite habi ich gefunden.
Dort wird offenbar das Daytime Running Light (DRL) -Modul angesteckt??!!!

Hätte nun bitte eine Ersatzteilnummer benötigt, damit ich das Teil bestellen kann.
Bei uns in Österreich muß man den Leuten in der Fordwerkstätte etwas unter die Arme greifen weil offiziell hat es den Explorer nie gegeben.


Danke fürs Mithelfen

Peter
Benutzeravatar
roadrunner
Beiträge: 230
Registriert: 11.09.2005 17:43
Wohnort: Wien

Beitrag von roadrunner »

Die Ford Teilenummer ist 15A272 Daytime Running Lamps Control
XP2 Limited Bj. 2001
oeggoe
Beiträge: 7
Registriert: 24.10.2005 21:20
Wohnort: Mühlviertel

Tagfahrlicht, leichte Verzweiflung

Beitrag von oeggoe »

So, nach langem Warten ist dun das Relais mit Best.nr. 15A272 endlich zu mir gekommen.
Dieses Relais kann gegen das Relais, das hinter dem Handschuhfach verbaut ist (Siehe Anfang dieses Themas) ausgetauscht werden.
Es bringt aber nichts, weil die schmalen Pins am Relais, bei mir im Stecker nicht belegt sind. (Siehe Foto)
Der Motor lief, die Lichter funzten, wie es sein soll, nur Tagfahrlicht war eine Niete.
So, unters Auto mit mir, den Stecker unter dem Scheinwerfer gesucht, und versucht, das Relais da anzustecken.
Wieder Niete, weil nicht ansteckbar. (siehe Foto)

So, nun tauchen folgende Fragen auf:

Relais mit Best.nr. 15A272 ist bei meinem Explorer (Bj. 02/1999, EZ 12/1999) nicht verwendbar, welches dann???

Was stckt man an den Stecker an, der unter dem Fahrerscheinwerfer sein Dasein fristet??? Relais 15A272 jedenfalls nicht!!!!

Eine Sache ist aber noch: Was ist, wenn die bei Ford was falsches eingepackt haben???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo oeggeo

Ich schaue mal nach den Anschlüssen an meinem Relais.
Eventuell ist es das was ich benötige.
Ein Foto, wo die Bezeichnung/Nummer des Relais zu sehen ist, wäre eventuell hilfreich zur Idendifizierung.

Es gibt sicher mindestens zwei verschiedene Systeme für die Taglichtfunktion im Explorer.

Zumindest die beiden verschiedenen Widerstände, an gleicher Stelle am Fahrzeug abgebildet, deuten darauf hin.
Und die verschiedenen Stecker sowieso.

Zu sehen auf den Fotos.
oben wahrscheinlich meine Variante (zwei poliger Anschluss)
unten eventuell deine Variante mit dem mehrpoligen Stecker:


Ich stelle demnächst mal alles ein, was ich zum Thema gefunden habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
oeggoe
Beiträge: 7
Registriert: 24.10.2005 21:20
Wohnort: Mühlviertel

Angaben zum Relais "Tagfahrlicht"

Beitrag von oeggoe »

Mangeld eines ordentlichen Fotoapparates hiermit die Angaben am Relais:

(FORD)
L907L
Made in UK
Als Aufkleber: F3LB15A272AB

Seitlich noch aufgedruckt: 3792 4A
L304

Nochmals zur Info:

Dieses Relais paßt in den Stecker hinter dem Handschuhfach.
Allerdings sind am Relais mehr Pins (nämlich vier schmale) als am Stecker Sockets vorhanden sind!!!

Dank an ALle die beim Suchen helfen.
Falk

Beitrag von Falk »

Also bis auf die letzte aufgedruckte Zeile ist mein original Relais identisch mit dem was du da hast.

Statt L304
steht bei mir 4L28

Eventuell weiß jemand, was diese aufgedruckten Zahlen bedeuten und ob die beiden Relais identisch oder verschieden sind.

Von meinem Relais-Stecker gehen 8 Kabel ab.


Ich stelle mal ein paar Schaltpläne ein.
Auf dem oberen sieht man "mein" System.
Ich finde da auch praktisch alle Details (bis auf den Widerstand) an meinem Fahrzeug wieder.
Bin nur bis jetzt noch nicht dazu gekommen die Sache weiter voran zu treiben :oops:

Die unteren beiden Schaltpläne zeigen das "skandinavische System"

Ich hoffe man erkennt genügend. Sie sind nur fotografiert. Muss erst mal meinen Scanner wieder auf Trab bringen :twisted:
Wenn die dann besser werden, reiche ich sie nach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Da das Wetter wieder freundlicher ist ,habe ich mich nochmal mit dem Tagfahrlicht (DRL) beschaeftigt.Sehr hilfreich waren dabei die Bilder und Verdrahtungsplaene 2.1/2.2 von Falk.
Aufgefallen ist mir dabei,dass bei meinem XP die Zusatz-Fernscheinwerfer ueber ein Relais (foglamp relay) geschaltet werden,nicht direkt ueber den Lichtschalter.

DRL: bei den US-Modellen werden die Fernscheinwerfer ueber ein Modul gedimmt,die Eu-Modelle sind fuer DRL mit Fahrlicht vorbereitet (Standlicht und Ruecklicht auch an).
1. Modul F3 LB 15A272AB ,8 Pin,vorhanden, unter dem Handschuhfach:enthaelt die Verknuepfung,dass DRL nur einschaltet (automatisch) bei Zdg. ein/bei Parkbremse los/Licht aus .
2. Kurzschlussstecker Fussraum rechts:ist noch vorhanden,ohne Kurzschlussbuegel,wird nicht mehr benoetigt.
3. DRL-Widerstand vorn rechts,2 Pins,muss nachgeruestet werden.Der Widerstand begrenzt den Strom fuer das Abblendlicht/Fahrlicht.Ich habe einen zufaellig vorhandenen Hochlast-Widerstand von 0,82 Ohm benutzt.Bei den 2 Lampen je 55 W fliessen normal ca. 10A.Durch diesen Widerstand wird das auf ca. 6A begrenzt,die Lampen werden dann mit ca.7V betrieben.Aber an dem Widerstand werden ca. 30W "verbraten",d.h. dieser sollte mindestens 40 Watt haben.Auch liegt das Ganze im Spritzwasserbreich hinter der Stossstange und sollte "wetterfest" sein.
Bei Kurzschlussbruecke statt Widerstand ist das Abblendlicht voll an.

Fazit:hilfreich wo DRL vorgeschrieben ist,man vergisst nicht das Einschalten.In diesem Betrieb wird ca. 4A weniger Strom aus Batterie/LIMA gezogen (unerheblich im Fahrbetrieb).
Bei uns ist DRL noch nicht vorgeschrieben,hier muss jeder selbst entscheiden,ob er immer mit Licht fahren will.
Da ich auch Motorrad fahre,habe ich Einwaende gegen Autos mit Licht bei gutem Tageslicht.
Das Ganze habe ich an meinem XP 97 SOHC ermittelt, Batterie ca. 12V, Motor aus.Bei laufendem Motor steigt die Spannung an und entsprechend auch die Stroeme.
@Falk:koenntest Du den Plan mit Standlicht/Ruecklicht ins Board stellen,damit man sieht wie das mit dem Fahrlicht verknuepft ist.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Wolfgang

Danke für deine Nachforschung und Einschätzung der DRL-Thematik :)
die Eu-Modelle sind fuer DRL mit Fahrlicht vorbereitet (Standlicht und Ruecklicht auch an).
Also ist das doch standartmäßig vorgesehen, dass die Rücklichter mit an sind. Gut so, brauche ich mir nicht mehr den Kopf darüber zu zerbrechen :)
Modul F3 LB 15A272AB ,8 Pin,vorhanden, unter dem Handschuhfach
Diese müssten dann serienmäßig in allen 95-96er OHV Explorer II schon vorhanden sein.
Kann das noch jemand bestätigen ?
Bei den 2 Lampen je 55 W fliessen normal ca. 10A.Durch diesen Widerstand wird das auf ca. 6A begrenzt,die Lampen werden dann mit ca.7V betrieben.Aber an dem Widerstand werden ca. 30W "verbraten",d.h. dieser sollte mindestens 40 Watt haben
Das ist dann das einzigste, was den 95-96er OHV Explorer II noch fehlt.
Werde mir mal einen besorgen und das Thema damit dann abschließen.
Danke für die Info. :)
@Falk:koenntest Du den Plan mit Standlicht/Ruecklicht ins Board stellen,damit man sieht wie das mit dem Fahrlicht verknuepft ist.
Mache ich gerne. Bin schon am suchen ....... :)
Siehst du da noch eine Möglichkeit, die Rücklichter ab zu schalten ?
Da ich auch Motorrad fahre,habe ich Einwaende gegen Autos mit Licht bei gutem Tageslicht.
Sehe ich eigendlich auch so.
Deswegen wird die Schaltung - so sie dann funktioniert - auch nur in den Herbst-/Wintermonaten aktiviert.
Das lässt sich bei mir wohl schnell mit den ziehen oder stecken der Kurzschlussbrücke realisieren.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Auf jeden Fall nix für Peoplez die denken, sie würden mit Tagfahrlicht im Vergleich zu Abblendlicht Sprit sparen : Die Gesamtleistung bei "Lights on" ist die gleiche, nur das man die Außenluft ein bisl mitbeheizt. Tagfahrleuchten hinterm Kühlergrill oder in der Frontschürze sind dann auf jeden Fall die preiswertere Lösung, zum einen kosten die Dinger wesentlich weniger, zum anderen wird dann auch wesentlich weniger Energie gezogen.

Das aber nur der Vollständigkeithalber am Rande.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Antworten