Steuerkettenproblematik
Ich denk wenn´s weniger Teile bräuchte hätten die auch nicht so viele verbaut. Und bei der Menge kann man sich vorstellen, das mit ziehen des Blocks die veranschlagten 10 h schnell dabei draufgehn...
Ich denke mal, der genannte voraussichtliche Preis dürfte angemessen sein - seler machen ist bei sowas ja schlecht, wenn man weder die Ahnung noch das Werkzeug noch die Möglichkeiten hat.....
Ich denke mal, der genannte voraussichtliche Preis dürfte angemessen sein - seler machen ist bei sowas ja schlecht, wenn man weder die Ahnung noch das Werkzeug noch die Möglichkeiten hat.....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
-
laxxx
So, bei meinem scheint es jetzt ausch so weit zu sein. Ich höre schon beim Anschmeißen ein leicht scheifendes Geräusch, welches mit höher werdender Betriebstemperatur auch leiser wird. Ein leichtes Tickern zwischen 2500 und 3000 u/min ist auch zu hören.
Die Werkstatt sagte mir dann Folgendes:
Lager der Zwischenwelle, rechte Antriebswelle: Laufgeräusche.
Kann das jemand was mit Anfangen? Sind damit die Steuerketten gemeint?? Der dortige Meister hatte nicht die größte Ahnung und wollte sich erstmal reinlesen. Das mache ich in der Zwischenzeit lieber auch!!
Da ich im Jahr eigentlich nur ca. 5-6tsd Kilometer fahre, überlege ich, ob es überhaupt Sinn macht, eine solch teure Reparatur (Ich lese hier ja Zahlen zwischen 500 und 3000 €) durchführen zu lassen, oder ob ich ihn einfach weiterfahre (Manche sind ja noch zigtausende Kilometer mit den Geräuschen gefahren) und abwarte bis der Motor völlig abstirbt. Dann kann man sich doch z.B. bei Explorer-Teile einen gebrauchten Motor kaufen und einbauen lassen (komme ich da mit ca. 2000 € hin, oder was kostet der Spaß???).
Schwere Entscheidung!!!
Ansonsten... frohe Weihnachten!!!
MArkus
Die Werkstatt sagte mir dann Folgendes:
Lager der Zwischenwelle, rechte Antriebswelle: Laufgeräusche.
Kann das jemand was mit Anfangen? Sind damit die Steuerketten gemeint?? Der dortige Meister hatte nicht die größte Ahnung und wollte sich erstmal reinlesen. Das mache ich in der Zwischenzeit lieber auch!!
Da ich im Jahr eigentlich nur ca. 5-6tsd Kilometer fahre, überlege ich, ob es überhaupt Sinn macht, eine solch teure Reparatur (Ich lese hier ja Zahlen zwischen 500 und 3000 €) durchführen zu lassen, oder ob ich ihn einfach weiterfahre (Manche sind ja noch zigtausende Kilometer mit den Geräuschen gefahren) und abwarte bis der Motor völlig abstirbt. Dann kann man sich doch z.B. bei Explorer-Teile einen gebrauchten Motor kaufen und einbauen lassen (komme ich da mit ca. 2000 € hin, oder was kostet der Spaß???).
Schwere Entscheidung!!!
Ansonsten... frohe Weihnachten!!!
MArkus
Also von der Wega Antriebswelle : dann dürften die Geräusche nur im Fahrbetrieb auftreten, nicht im Stand. Und temperaturabhängige Geräusche von den Antriebswellen sind mir nicht bekannt.
Wenn du beim beschleunigen zwischen 2500 und 3000 RPM ein "klickern" / "tickern" hörst und ansonsten nix is, dann dürfte es das gleiche wie bei mir sein.
Ansonsten, wenn Geräusche beim rollen mit Leerlaufdrehzahl ( also z.b. bergab, ohne Gas ) da sind können diese wohl von Antriebswellen, Radlagern oder sonstigen bewegten Teilen herrühren. Müßtest das ein klein wenig genauer beschreiben.
Wenn du beim beschleunigen zwischen 2500 und 3000 RPM ein "klickern" / "tickern" hörst und ansonsten nix is, dann dürfte es das gleiche wie bei mir sein.
Ansonsten, wenn Geräusche beim rollen mit Leerlaufdrehzahl ( also z.b. bergab, ohne Gas ) da sind können diese wohl von Antriebswellen, Radlagern oder sonstigen bewegten Teilen herrühren. Müßtest das ein klein wenig genauer beschreiben.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
-
laxxx
@ crizz
Hallo!! Das Ding ist nur, abgesehen von dem leichten "Tickern" höre ich sonst gar nichts. Das mit der Antriebswelle hat dann wohl nichts mit der Steuerkette zu tun, oder?? Kenn mich im "Inneren" des Motors leider noch nicht sonderlich aus!!!
Werde mal versuchen, im Leerlauf zu rollen und mal hinzuhören. Das mit dem Rollen ist hier in Norddeutschland aber nicht so einfach, weil eben nicht wirklich hügelig.
Wenn ich weiteres weiß, melde ich mich!! Vielleicht hat der Meister sich ja auch mit der "Lokalität" des "Tickern" vertan. Werde dem nochmal auf den Zahn fühlen.
Vielen Dank und viel Spaß noch beim weihnachtlichen Vollfressen!!
Hallo!! Das Ding ist nur, abgesehen von dem leichten "Tickern" höre ich sonst gar nichts. Das mit der Antriebswelle hat dann wohl nichts mit der Steuerkette zu tun, oder?? Kenn mich im "Inneren" des Motors leider noch nicht sonderlich aus!!!
Werde mal versuchen, im Leerlauf zu rollen und mal hinzuhören. Das mit dem Rollen ist hier in Norddeutschland aber nicht so einfach, weil eben nicht wirklich hügelig.
Wenn ich weiteres weiß, melde ich mich!! Vielleicht hat der Meister sich ja auch mit der "Lokalität" des "Tickern" vertan. Werde dem nochmal auf den Zahn fühlen.
Vielen Dank und viel Spaß noch beim weihnachtlichen Vollfressen!!
Hallo Laxxx,
wenn es sich um ein Steuerkettenproblem handelt und nicht etwa um ein Antriebswellenproblem, solltest Du Dir am besten nochmal den Eingangsbeitrag ganz am Anfang genau ansehen, denn dort sind die möglichen Symptome und die möglichen Ursachen genau erklärt. Es gibt Geräusche, die im Leerlauf auftreten, Geräusche, die immer auftreten und solche, die nur unter Last auftreten - alle haben mit Steuerketten zu tun und dennoch unterschiedliche Ursachen...
Wichtig ist, dass Du den Ford-Meister auf die TSI aufmerksam machst, denn nur dann kann er selbst das Symptom richtig einordnen. Etwas anderes als die TSI hat eine Ford-Werkstatt nämlich auch nicht, um das Problem einzugrenzen (ausser vielleicht Erfahrung mit anderen Explorern...).
> Werde mal versuchen, im Leerlauf zu rollen und mal hinzuhören.
Vorsicht! Während des Rollens die Automatik nicht in "N" schalten, denn die Gefahr ist groß, dass Du versehentlich in den Rückwärtsgang rutschst. Der hat keine gesonderte Sperre. Das sagt Dir jemand, dem das schon passiert ist.
@Klaus:
> wieviel explorer sind denn von diesen problemen betroffen und wieviel
> hatten es ignoriert oder nicht wahrgenommen und haben jetzt einen
> größeren schaden.....
Niemand wird eine Statistik darüber haben, zumal sich auch in Foren keine repräsentativen Durchschnitte ergeben, denn wer keine Probleme mit Steuerketten hat, wird sich hier in der Regel auch nicht melden.
Soweit ich das überblicke, dürfte aber fast jeder Explorer mit SOHC-Motor bis Baudatum 7. April 2000 von dem Problem (in der einen oder anderen Form) entweder betroffen gewesen sein oder es über kurz oder lang noch vor sich haben.
Manche haben das Problem durch neue Kettenspanner frühzeitig entschärft, bevor es zu weiteren Schäden kam (bei manchen hat auch die Ford-Werkstatt pro-aktiv neue Kettenspanner eingebaut, wenn das Fahrzeug in der Wartung war) - ich weiss aber, dass eine große Anzahl an Explorern auch neue Steuerketten von Ford bekommen hat - das liegt inzwischen einige Jahre zurück.
Meine Ford-Werkstatt lehnt inzwischen den Wechsel der Steuerketten in der Regel sogar ab, auch wenn der Kunde dies bezahlen will. Bei hohen Laufleistungen stehen Kosten (3.500 Euro für alle Ketten) und Risiko der Aktion für die Werkstatt (Gewährleistung) in keiner Relation mehr zu den Kosten für einen neuen Motor.
Der Explorer wird alt.
wenn es sich um ein Steuerkettenproblem handelt und nicht etwa um ein Antriebswellenproblem, solltest Du Dir am besten nochmal den Eingangsbeitrag ganz am Anfang genau ansehen, denn dort sind die möglichen Symptome und die möglichen Ursachen genau erklärt. Es gibt Geräusche, die im Leerlauf auftreten, Geräusche, die immer auftreten und solche, die nur unter Last auftreten - alle haben mit Steuerketten zu tun und dennoch unterschiedliche Ursachen...
Wichtig ist, dass Du den Ford-Meister auf die TSI aufmerksam machst, denn nur dann kann er selbst das Symptom richtig einordnen. Etwas anderes als die TSI hat eine Ford-Werkstatt nämlich auch nicht, um das Problem einzugrenzen (ausser vielleicht Erfahrung mit anderen Explorern...).
> Werde mal versuchen, im Leerlauf zu rollen und mal hinzuhören.
Vorsicht! Während des Rollens die Automatik nicht in "N" schalten, denn die Gefahr ist groß, dass Du versehentlich in den Rückwärtsgang rutschst. Der hat keine gesonderte Sperre. Das sagt Dir jemand, dem das schon passiert ist.
@Klaus:
> wieviel explorer sind denn von diesen problemen betroffen und wieviel
> hatten es ignoriert oder nicht wahrgenommen und haben jetzt einen
> größeren schaden.....
Niemand wird eine Statistik darüber haben, zumal sich auch in Foren keine repräsentativen Durchschnitte ergeben, denn wer keine Probleme mit Steuerketten hat, wird sich hier in der Regel auch nicht melden.
Soweit ich das überblicke, dürfte aber fast jeder Explorer mit SOHC-Motor bis Baudatum 7. April 2000 von dem Problem (in der einen oder anderen Form) entweder betroffen gewesen sein oder es über kurz oder lang noch vor sich haben.
Manche haben das Problem durch neue Kettenspanner frühzeitig entschärft, bevor es zu weiteren Schäden kam (bei manchen hat auch die Ford-Werkstatt pro-aktiv neue Kettenspanner eingebaut, wenn das Fahrzeug in der Wartung war) - ich weiss aber, dass eine große Anzahl an Explorern auch neue Steuerketten von Ford bekommen hat - das liegt inzwischen einige Jahre zurück.
Meine Ford-Werkstatt lehnt inzwischen den Wechsel der Steuerketten in der Regel sogar ab, auch wenn der Kunde dies bezahlen will. Bei hohen Laufleistungen stehen Kosten (3.500 Euro für alle Ketten) und Risiko der Aktion für die Werkstatt (Gewährleistung) in keiner Relation mehr zu den Kosten für einen neuen Motor.
Der Explorer wird alt.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
-
Falk
Du brauchst nicht im Leerlauf (auf N) rollen.im Leerlauf zu rollen und mal hinzuhören
Crizz meint das Fahrzeug im Schiebebetrieb rollen zu lassen. Also ohne Gas zu geben. Und ein leichtes Gefälle reicht da durchaus aus.
Dann läuft der Motor mit Leerlaufdrehzahl nur so vor sich hin und Geräusche, die dann immer noch da sind, können u.U. besser dem Antriebstrang zugeordnet werden.
Söderle... der meine ist seit gestern in der Mache, eigentlich sollte er heute fertig werden, jedoch hat irgendeine Dichtung gefehlt, so das es Montag werden wird. Egal, kommt auch netmehr drauf an.
Auf jeden Fall hab ich mal nen Blick geworfen, und es ist schon einiges, was bei der Primär-Steuerketten-Problematik gewechselt wird ( TSI 120 / 03 oder wie die heißt.... ). Die entsprechenden Laufflächen auf dieser Seite des Motors werden dabei ebenfalls erneuert.
Auf jeden Fall freu ich mich auf Montag, wenn ich wieder im XP fahren kann und den C-Max wieder vom Hof hab....
Auf jeden Fall hab ich mal nen Blick geworfen, und es ist schon einiges, was bei der Primär-Steuerketten-Problematik gewechselt wird ( TSI 120 / 03 oder wie die heißt.... ). Die entsprechenden Laufflächen auf dieser Seite des Motors werden dabei ebenfalls erneuert.
Auf jeden Fall freu ich mich auf Montag, wenn ich wieder im XP fahren kann und den C-Max wieder vom Hof hab....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
@ crizz: Ist es nicht schön, wenn ein Lichtlein am Ende des Tunnels erscheint!
@ laxxx: Das Steuerkettenrasseln hörst du am besten, wenn du so am Dahinrollen bist, auf gerader Strecke. Wenn du dann ganz leicht Gas gibst (da kann man noch nicht mal von "Teillast" sprechen) - nur so viel, dass du eine Drehzahlerhöhung akustisch wahrnimmst, aber eigentlich kaum beschleunigst - dann, ja dann hörst du das fiese Rasseln des Todes!
Möge die Werkstatt mit dir sein!
Volker
@ laxxx: Das Steuerkettenrasseln hörst du am besten, wenn du so am Dahinrollen bist, auf gerader Strecke. Wenn du dann ganz leicht Gas gibst (da kann man noch nicht mal von "Teillast" sprechen) - nur so viel, dass du eine Drehzahlerhöhung akustisch wahrnimmst, aber eigentlich kaum beschleunigst - dann, ja dann hörst du das fiese Rasseln des Todes!
Möge die Werkstatt mit dir sein!
Volker
XP - seperates the men from the boys!
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
--------------------------
Hatte mal `n XP98, 207 PS
Black Edition
(183/700),
+60mm Spur
HGW, in erster Linie ist der Spanner selber defekt. Auf dem Bild sieht man unter der Kette etwas, was wie ein Montageblech aussieht. Das ist der eigentliche Spanner, ist wie eine Schere die mit einer Feder geöffnet wird zu vergleichen ( nur umgekehrt, der Spanner drückt die Kette zusammen ). Diese Feder erlahmt und hat nicht mehr genug Druck, um die Kette ausreichend zu spannen, so das die Kette bestimmten Drehzahlbereichen anfängt zu schwingen und auf die Laufflächen schlägt.
( vmtl. längt sich auch die Kette übermäßig, so das der Weg des Spanners nicht ausreicht ).
Dabei kann es dazu kommen, das die Laufflächen zerstört werden, wie man es auch von den Sekundärketten her kennt : in der Ölwanne finden sich dann nette undefinierbare Stücke wieder. Wie auf dem Bild zu erkennen werden auch die Laufflächen der Sekundären Kette gewechselt.
Nach diversen Teilen die man auf dem bild sieht darf man mich nicht fragen, ich bin leider mit Motoren alles andere als firm...
Wieso dabei noch div. Stirnräder getauscht werden kann ich leider nicht beantworten, ich denke die werden vielleicht festgestellt haben, das durch diesen Fehler die Zahnflanken in Mitleidenschaft gezogen werden, und um eine präzise Führung zu gewährleisten werdendiese dann mit erneuert.
( vmtl. längt sich auch die Kette übermäßig, so das der Weg des Spanners nicht ausreicht ).
Dabei kann es dazu kommen, das die Laufflächen zerstört werden, wie man es auch von den Sekundärketten her kennt : in der Ölwanne finden sich dann nette undefinierbare Stücke wieder. Wie auf dem Bild zu erkennen werden auch die Laufflächen der Sekundären Kette gewechselt.
Nach diversen Teilen die man auf dem bild sieht darf man mich nicht fragen, ich bin leider mit Motoren alles andere als firm...
Wieso dabei noch div. Stirnräder getauscht werden kann ich leider nicht beantworten, ich denke die werden vielleicht festgestellt haben, das durch diesen Fehler die Zahnflanken in Mitleidenschaft gezogen werden, und um eine präzise Führung zu gewährleisten werdendiese dann mit erneuert.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
nein, Dani - die Primär-Steuerkette sitzt "hinten", dazu muß der Block gezogen werden, was die ganze Sache umfangreich und leider kostenintensiver macht... Hat vielleicht jemand ne Explosionszeichnung vom SOHC ? ich meine irgendwo hätte ich mal sowas gesehn, da konnte man den Abtrieb für die Nockenwellensteuerung usw. gut erkennen...
Vielleicht kurz noch: eine solche Primär-Steuerkette hat auch der OHV-Motor. Die hat so gesehn nicht direkt mit der Nockenwellensteuerung zu tun. ( ich weiß net wie ich das erklären soll, ich bin Motoren-Blond... )
Vielleicht kann ja noch jemand mit bisl mehr Ahnung was dazu schreiben ?
Faaaalk, Enniiiiie, Böööörniiii !!
Vielleicht kurz noch: eine solche Primär-Steuerkette hat auch der OHV-Motor. Die hat so gesehn nicht direkt mit der Nockenwellensteuerung zu tun. ( ich weiß net wie ich das erklären soll, ich bin Motoren-Blond... )
Vielleicht kann ja noch jemand mit bisl mehr Ahnung was dazu schreiben ?
Faaaalk, Enniiiiie, Böööörniiii !!
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8