Zentralverriegelung mag hi.-li. nicht mehr
- explorer2000
- Beiträge: 22
- Registriert: 25.08.2007 11:51
- Wohnort: Espana
Zentralverriegelung mag hi.-li. nicht mehr
Hab' auch mal wieder ein Problemchen mit meinem 2tbesten Stueck: Die ZV in Tuer hinten links streikt; - folglich hab' ich den Stellmotor mal ausgebaut.
Dann kommt man eigentlich nicht mehr viel weiter weil man ein schwarzes Plastikkaestchen in der Hand hat welches nicht verschraubt sondern verschweisst / verklebt ist.
Ok, egal, ohnehin ohne Funktion, - das heisst, Funktion schon, eben nur nicht mehr genug Kraft um die Schubstange auch zu bewegen.
Also, Kaestchen mit viel Liebe geknackt und das offenliegende System mal analysiert. Es offenbart sich einem ein kleines E.-Motoerchen (so ein kleines Zwergding wie im Rappelotto (m)einer Frau), ein paar Zahnraedchen als Uebersetzung sowie die Schubstange.
Der Hammer an hochwertiger Spitzentechnik ist allerdings die Anlenkung des Motoerchens an das erste Zahnrad. Man stelle sich vor, auf der Welle des Motors sitzt auf einer Plastikscheibe ein Metallhaekchen welches, bei Drehung der Welle in die eine oder andere Richtung (auf- oder zuschliessen), per Fliehkraft in das erste Zahnrad greift und somit die Schliessung vollzieht.
Ist also eine Elektrophysikalisch ausgeloeste mechanische Fliehkraftzentralverriegelung. Soviel High Tech in einem amerikanischen SUV, welcher inden 80zigern des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, laesst mich staunen (oder zweifeln).
Doch nun zum eigentlichen Problem: Besagtes Elektomotoerchen funzt zwar noch, entwickelt aber nicht mehr genug Power um das System zu bewegen. Weis also jemand eine preiswerte Loesung ohne den Austausch der gesamten ZV (der Freudenspender bleibt heil!!!!!)?
Spanien gruesst den Rest der Welt
Dann kommt man eigentlich nicht mehr viel weiter weil man ein schwarzes Plastikkaestchen in der Hand hat welches nicht verschraubt sondern verschweisst / verklebt ist.
Ok, egal, ohnehin ohne Funktion, - das heisst, Funktion schon, eben nur nicht mehr genug Kraft um die Schubstange auch zu bewegen.
Also, Kaestchen mit viel Liebe geknackt und das offenliegende System mal analysiert. Es offenbart sich einem ein kleines E.-Motoerchen (so ein kleines Zwergding wie im Rappelotto (m)einer Frau), ein paar Zahnraedchen als Uebersetzung sowie die Schubstange.
Der Hammer an hochwertiger Spitzentechnik ist allerdings die Anlenkung des Motoerchens an das erste Zahnrad. Man stelle sich vor, auf der Welle des Motors sitzt auf einer Plastikscheibe ein Metallhaekchen welches, bei Drehung der Welle in die eine oder andere Richtung (auf- oder zuschliessen), per Fliehkraft in das erste Zahnrad greift und somit die Schliessung vollzieht.
Ist also eine Elektrophysikalisch ausgeloeste mechanische Fliehkraftzentralverriegelung. Soviel High Tech in einem amerikanischen SUV, welcher inden 80zigern des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde, laesst mich staunen (oder zweifeln).
Doch nun zum eigentlichen Problem: Besagtes Elektomotoerchen funzt zwar noch, entwickelt aber nicht mehr genug Power um das System zu bewegen. Weis also jemand eine preiswerte Loesung ohne den Austausch der gesamten ZV (der Freudenspender bleibt heil!!!!!)?
Spanien gruesst den Rest der Welt
SOHC, 2000er Limited, 285/60R17V auf Antera 8,5x17 ET -15.
Top Auto, fährt so leise, das man sogar die Steuerketten rasseln hört!!!
Top Auto, fährt so leise, das man sogar die Steuerketten rasseln hört!!!
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Kommt denn Saft am Motor an? In dem Fall hilft nur einneuer oder gebrauchter Motor
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- explorer2000
- Beiträge: 22
- Registriert: 25.08.2007 11:51
- Wohnort: Espana
-
- Beiträge: 1711
- Registriert: 01.12.2008 21:05
- Wohnort: Leipzig
...und wenn nicht genügend Saft ankommt, weil schlechte Masse oder ein schon halb abgegammeltes Kabel?
Wenn es schon ein so fuddeliges System ist, braucht es bestimmt auch volle Spannung...
Wenn es schon ein so fuddeliges System ist, braucht es bestimmt auch volle Spannung...
99er XP SOHC BlackEdition LPG powered by anncarina
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
98er Navigator 5,4 V8 LPG
67er Benz W108
79er CBX 1000
2 x CB750 K RC01
58er Opel Rekord P1 Caravan
03er Sprinter 316CDI
Wieviel Saft sollte denn ankommen? Ist eine allgemeine Frage. Auch was bei euch an den Schaltern (Heckscheibe, Nebel, etc) an Spannung ankommt.
Reichen ca. 11,5 V oder ist sogar ueber 12 V moeglich?
Habe gleiches Problem, hinten links.
Reichen ca. 11,5 V oder ist sogar ueber 12 V moeglich?
Habe gleiches Problem, hinten links.

Frank
1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
1997er Explorer II SOHV Automatik, 2WD, US-Modell
(1FMDU32E1VZA51196) Baudatum: 05.11.96
- real logan
- Beiträge: 373
- Registriert: 03.12.2013 13:53
- Wohnort: Landshut
das wäre interessant..habs an der Fahrertür..meistens muss ich (nach der ZV) nochmal analaog nach-öffnen/-schließen.
alle paar tage gehts dann mal..
alle paar tage gehts dann mal..
bj09/96 -Ford XPII-----(SOHC)-4,0L-207PS--221kKm
bj12/02 -Pajero Sport-(K90)---2,5L-115PS--131kKm--LKW-Diesel
bj11/03 -BMW 325Ci--(E46)----2,5L-192PS--335kKm--E5/LPG
Merke: Jage nicht, was du nicht töten kannst!
bj12/02 -Pajero Sport-(K90)---2,5L-115PS--131kKm--LKW-Diesel

bj11/03 -BMW 325Ci--(E46)----2,5L-192PS--335kKm--E5/LPG
Merke: Jage nicht, was du nicht töten kannst!
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Na es sollte natürlich die jeweilige Bordspannung anliegen. Bei ausgeschaltetenem Motor also etwas über 12 Volt und bei laufendem Motor knapp 14 Volt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Wenn Strom ankommt und damit klar ist, dass der Stellmotor defekt ist, war der erste Schritt richtig: ihn auszubauen. Zweitens: das schwarze Gehäuse, was u.a. den Motor beherbergt, wird an den vier Eckpunkten (nur dort ist das Plastik verschweisst!) vorsichtig aufgebohrt, dann lassen sich beide Hälften trennen.
Der Anblich der Mechanik, der sich dann ergibt, zeigt meist den Fehler: von oben ist Wasser durch die defekte Gummimanschette bis zum Motor gedrungen und hat diesen festgesetzt.
Mit etwas Glück und WD 40 kriegt man den Motor wieder gängig, schmiert die ganze Mechanik und setzt den Kasten wieder zusammen, der dann mit oassenden Schrauben gesichert wird.
Testen! -Dann Gummimanschette erneuern, einbauen, fertig.
Beruht alles auf eigener Erfahrung an mittlerweile 8 Stellmotoren.
Der Anblich der Mechanik, der sich dann ergibt, zeigt meist den Fehler: von oben ist Wasser durch die defekte Gummimanschette bis zum Motor gedrungen und hat diesen festgesetzt.
Mit etwas Glück und WD 40 kriegt man den Motor wieder gängig, schmiert die ganze Mechanik und setzt den Kasten wieder zusammen, der dann mit oassenden Schrauben gesichert wird.
Testen! -Dann Gummimanschette erneuern, einbauen, fertig.
Beruht alles auf eigener Erfahrung an mittlerweile 8 Stellmotoren.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich hab neue 

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Teileanfragen bitte mit FIN per Mail 

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.