Warum Hybrid ? Der Explorer ist seit 2001 Ethanol/ E85 fähig . Das scheint mir viel einfacher zu sein als schwere Batterien oder hochexplosiven Wasserstoff zu verwenden. Tank und Tankstellen müssen nicht umgerüstet werden, im Prinzip kann sich jeder sein eigenes Ethanol destillieren, Anleitungen dazu gibt es schon im Netz (Achtung Illegal ! )
CO2 Emissionen werden um bis zu 80 Prozent verringert (wieviel bei Hybrid ??). Bei Hybrid muss man auch bedenken , das gerade in Städten nicht jeder die Möglichkeit eines Parkplatzes mit Steckdose hat.
Aber viel wichtiger als die Umwelt Komponente scheinen mir bei FFV die politischen Auswirkungen zu sein . Punkt eins haben die Bauern wieder was zu tun und müssen nicht subventioniert werden (denkt mal an den Zuckerrübenstreit vor 2 Wochen ), zweitens muss man sich mal vorstellen , wenn den Nahost Krisenländern und Öl-Spekulanten 85% der Öldollars entzogen werden. Ich habe heute Benzinpreise von 1.40 gesehen , laut Nachrichten von gerade eben , nur wegen des Todes des Saudi-Königs. (Versteht das jemand ????)
Von FFV wirtschaftlich profitieren würden zu allererst die 3.Welt ( Zuckerrohr Produzenten in Südamerika und Karibik) und die neuen Beitrittsländer der EU (sind ja von Polen angefangen alles Agrarländer). Das Geld könnte zum größten Teil in Europa bleiben und kann dann nicht mehr für Waffen in Nahost ausgegeben werden.
Und bevor das Argument kommt , es gäbe keine Bio-Tankstellen. In Schweden wurde , nachdem Ford den FFV-Focus eingeführt hat , innnerhalb eines Jahres 95% aller Tankstellen umgerüstet, d.h. Tankanlage ist gleichgebleiben , nur das Benzingemisch (85% Ethanol) hat sich an einer Zapfsäule geändert.
Laut Presseportal (
http://www.presseportal.de/story.htx?nr=691299) hat Ford in Schweden bereits 15.000 FFV Focus verkauft , das ist eine Menge.
Im amerikanischen Explorer Forum gibt es schon eine Menge an FFV Threads , unter anderem berichtet ein Farmer-Sohn das er schon einige Jahre mit einigen nicht für FFV freigegeben Fahrzeugen Ethanolgemisch aus eigener Erzeugung fährt (aber kleinere Konzentration) und noch nie Probleme hatte , also scheint Bio Ethanol auch für "Alt"-Fahrzeuge geeignet zu sein.
Bis 2009 ist Bio-Ethanol steuerbegünstigt , danach muss man abwarten.
Nachteil, soweit mir bekannt, ist ein höhererer Verbrauch von ca. 20%
P.S. die Lenkradschaltung würde ich auch vermissen , und wenn möglich, das erste was ich umbauen würde
Pablo