Das ist ein 75er Plymouth Fury - somit leider kein echtes Bluesmobil. Ein echtes Bluesmobile mässte ein 74er Dodge Monaco mit 440cid Chrysler Motor sein. Nach Möglichkeit natürlich vom Mont Prospect Police Department, denn nur dann hätte es original die richtige Lackierung gehabt.
Dan Aykroyd hat das ganz exakt recherchiert, als er das Drehbuch zum Film geschrieben hat. Viel zu detailiert für John Landis, der damit bis heute nichts anzufangen weiss.
Für Kenner ist es natürlich völlig untragbar, dass selbst in den Universal Studios kein "echtes" BM mehr zu finden ist (obwohl extra 11 74er Monoco seinerzeit für den Film adaptiert wurden - ausserdem noch ein 1:8 Modell für die Spezialeffekte)
Wegen der hemmungslosen brutal-Eindeutschung a'la:
Das ist ein Modell, das von katalytischen Konvertern gemacht worden ist, läuft also mit Normal-Benzin
kann man sich auch nur mit Kotztüte die synchronisierte Fassung ansehen.
Abgesehen davon dass man sich fragt, welche Katalysatoren Fahrzeuge herstellen, gibt es einige Stellen im Film, die durch die Verdeutschung nicht nur (wie meistens) verdummt wurden, es wurde auch die gesamte Handlung verzerrt. Denn während die BB's im Original unschuldig übereifrigen Cops zum Opfer fallen, sind sie in der vergedeutschwaltigten Version geständig und viel aufmüpfiger.
Ist euch eigentlich schon aufgefallen, dass Dan Aykroyd, Arnold Schwarzenegger, Steve Martin und Sylvester Stalone den selben Synchronsprecher haben?

Die Tussi aus "Frauen hinter Gittern" spricht auch so ziemllich jede stemmigere US-Schauspielerin, a'la Roseanne Barr oder Whoopie Goldberg. Was macht die Berliner Synchron eigentlich, wenn einmal mehrere dieser Schauspieler in einem Film gemeinsam auftreten?
