Kühlsystem befüllen

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
InterCEptor
Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2007 13:02

Kühlsystem befüllen

Beitrag von InterCEptor »

Kurze Frage. Wie voll muss der Wasserkasten vom Kühler sein?
Randvoll oder halbvoll?

Ich habe gestern mein Thermostat erneuert, nun wird er auch wieder warm aber ich habe ein rauschen im Wärmetauscher, warscheinlich luft, und die Kühlerschläche werden beim Betrieb ziemlich hart.
Sollte ich mir vielleicht gedanken um die Zylinderkopfdichtung machen?
Würde ja zu den Sympthomen passen.

Danke für eure Hilfe wie immer vorab ;)

Grüssle Björn
Benutzeravatar
Dauertester
Beiträge: 213
Registriert: 25.01.2007 16:03
Wohnort: Niedernhall

Beitrag von Dauertester »

Hast Du das System entlüftet. Nicht das sich jetzt eine Luftblase gebildet hat.

Gruß
Dauertester
´99 XP2 4.0 SOHC Automatik
- BRC Sequent 56
InterCEptor
Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2007 13:02

Beitrag von InterCEptor »

Das ist die Frage, ich habe alle Möglichen Schläuche manuell befüllt und den wagen dann bei offenem Deckel warmlaufen lassen.
Leider kommt beim entweder ein oder abschalten des Klimakompressors immer gleich ein ganzer Schwall aus dem Kühler gelaufen, daher habe ich dann irgendwann den Deckel aufgedreht und gehofft das sich der Rest von selber entlüftet, was warscheinlich nicht so war.

Was habe ich da wohl falsch gemacht, oder was ist falsch gelaufen?

Ich bin gerade kurz davor die Köpfe wieder runterzuholen.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ohne Angabe des Motortyps tappt man im Dunkeln.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
InterCEptor
Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2007 13:02

Beitrag von InterCEptor »

Ach so ich dachte das wäre bei allen gleich.
Ich fahre den kleinen Motor (115kW OHV).
InterCEptor
Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2007 13:02

Beitrag von InterCEptor »

Ok, das sieht dann wohl so aus als ob man auch mit Motortyp weiterhin im dunkelen tappt ;)
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

:sad: Vielleicht solltest Du doch einmal Deine Signatur entsprechend ergänzen. Es gibt inzwischen doch viele Mitglieder, die es mittlerweile Leid sind, daß diese - wichtigen - Hinweise immer wieder ignoriert werden.

Wenn Du die Suche nach "Signatur" bemühst, wirst Du jede Menge Beiträge diesbezüglich finden.

Es könnte sein, daß danach auch die Antworten etwas williger kommen ...
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
InterCEptor
Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2007 13:02

Beitrag von InterCEptor »

Ok, dann hoffe ich mal...
Grüssle,... Björn
XPII, 1997, OHV, Bigas Gasanlage
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Björn

Befüllen und entlüften des Kühlsystems nach WHB - OHV-Motor:

- Kühlmittel durch den Kühler auffüllen
- Kühlerverschluss "lose" aufsetzen ... also nicht ganz zudrehen
- Heizung und Lüftung auf max.
- Motor starten ... drei bis vier Minuten im Leerlauf bei ca. 2000 U/min.laufen lassen
- Motor abstellen
- Kühlerverschluss vorsichtig abschrauben (mit ´nem dicken Lappen o.ä.)
- Kühlmittel bis zum Einfüllstutzen nachfüllen
- Kühlerverschluss zuschrauben und bis zur ersten Kerbe zurückdrehen
- Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl drehen lassen, bis der obere Kühlerschlauch warm ist (Thermostat öffnet)
- Motor abstellen
- Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren (dicker Lappen), ggf. auffüllen
- Kühlerverschluss zuschrauben
- Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter saugen
- ca. 1 Liter Kühlflüssigkeit wieder in den Ausgleichsbehälter einfüllen

Die letzten beiden Punkte kann man sicher weglassen. Es reicht m.M. nach, wenn man den Kühlflüssigkeitsstand dort später - bei kaltem Motor -an der "cold"-Marke abliest und ggf. dann absaugt oder auffüllt.


viel Erfolg .... verbrühe dich nicht :o und ...
InterCEptor
Beiträge: 16
Registriert: 18.05.2007 13:02

Beitrag von InterCEptor »

Hmm das könnte erfolg versprechen, hoffentlich bekomme ich damit mein morgentliches geplätscher weg.

Ich werde berichten.

Danke für den Tip!
Grüssle,... Björn
XPII, 1997, OHV, Bigas Gasanlage
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Beitrag von ottomania »

Moin,
meine Themperaturanzeige beim 95' OHV blieb stets auf C stehen.
Also habe ich den Thermostat gewechselt und bei der Gelegenheit eine Kühlersühlung zuvor durchgeführt.

Zum Befüllen und entlüften des Kühlsystems bin ich gem. Falks Antleitung vorgegangen (OHV-Motor):

1 Kühlmittel durch den Kühler auffüllen
2 Kühlerverschluss "lose" aufsetzen ... also nicht ganz zudrehen
3 Heizung und Lüftung auf max.
4 Motor starten ... drei bis vier Minuten im Leerlauf bei ca. 2000 U/min.laufen lassen
5 Motor abstellen
6 Kühlerverschluss vorsichtig abschrauben (mit ´nem dicken Lappen o.ä.)
7 Kühlmittel bis zum Einfüllstutzen nachfüllen
8 Kühlerverschluss zuschrauben und bis zur ersten Kerbe zurückdrehen
9 Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl drehen lassen, bis der obere Kühlerschlauch warm ist (Thermostat öffnet)
10 Motor abstellen
11 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren (dicker Lappen), ggf. auffüllen
12 Kühlerverschluss zuschrauben

Am Ende von Punkt 4 kam Kühlflüssigkeit aus dem Kühlflüssigkeitseinfüllstutzen. Also Motor aus und schnell Kühlverschluss zugedreht, um nicht zu viel Kühlflüssigkeit zu verlieren.

Nach ein bischen Warten ging es mit Punkt 6 weiter. Ohne weitere Komplikationen.

Was ist bei Punkt 4 schief gelaufen? Seit dem Thermostatwechsel (Thermostat mit Dichtung original von Ford 92°Celcius) funktioniert die Temperaturanzeige wieder. Allerdings schwankt sie zwischen mittiger Stellung und dem unteren 4tel hin zu C.

Ist da noch Luft im Kühlsystem?

Habe fast die 7,4 Liter Kühlflüssigkeit aufgefüllt, die im WHB vorgegeben sind.
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

einfach wasser auffüllen... motor laufen lassen...
solange kühlmittel beifüllen bis voll...
motor abstellen... 5-10 min warten... Kühlmittel beifüllen...

deckel drauf und motor laufen lassen...
Ausgleichsbehälter halbvoll machen...
rumfahren...

die nächsten tage vor jedem starten ausgleichsbehälter prüfen und den kühlerdeckel abnehmen... fehlendes Mittel auffüllen...
Benutzeravatar
benuk
Beiträge: 154
Registriert: 02.07.2012 21:21
Wohnort: Gernsheim

Beitrag von benuk »

Hi,

ich habe den selben Motor.
An meinem Kühler habe ich einen Deckel (Überdruckventil) den ich aufgeschraubt habe und Kühlmittel eingefüllt habe. Das hat das entlüften ungemein erleichtert.

Vielleicht hilft das ja!

Aber VORSICHT!!!!
Den Deckel nicht öffnen wenn der Motor heiß ist! Sonst besteht verbrühungsgefahr! Da ist ordentlich Druck drauf!

Gruß Bernd

Edit:
Oh man, ich sollte vorher mal richtig lesen! :? :?
Im obigen Beitrag stand es ja schon!
Egal, jetzt hast Du wenigstens ein Bild :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"42 - Antwort auf alle Fragen :)"

Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
Benutzeravatar
ottomania
Beiträge: 473
Registriert: 03.10.2011 11:42
Wohnort: Buchholz i.d.N.

Beitrag von ottomania »

Vielen Dank für eure Rückmeldungen
:D

P.S.: Bernd; der Motorraum ist ja schön sauber :)
Bester Gruß
Aziz


Explorer XLT Bj 97 V8 OHV 154kW Nexen Roadian 31x10,5R15
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ist mir auch aufgefallen...

aber ein seltenes Export Bier Model ;)



... beim Wasser auffüllen ist immer etwas Zeit gefragt.. bis sich alles in den Kanälen verteilt und entlüftet hat... nicht ungeduldig sein..
Antworten