Der größte Beschiss aller Zeiten schlägt echt hohe Wellen, mit so was hätte ich echt nicht gerechnet, da hat man wohl jetzt eine echte Marklücke gefunden und veralbert nun die Kunden mit unrichtigen, bis hin zu gefährlichen Aussagen! Das da am Ende mit möglicherweise gefährlichen Situationen zu rechnen ist, damit scheint wohl bisher kaum einer zu rechnen! 
Es geht dabei um das sogenannte R134a Ersatzkältemittel, beziehungsweise R134a Ersatzgas,  welches derzeit haufenweise zu horrenden Preisen bei allen möglichen Anbietern verkauft wird. Als Ersatz zum echten R134a Kältemittel (1,1,1,2-Tetrafluorethan) wird nun Hydrocarbon Gas / Kohlenwasserstoffgasersatz unter die Leute gebracht, dass Zeug, oder besser gesagt die Gasmischung, wird aber ganz bewusst nicht mit seinem echten Namen benannt.
Das da was nicht stimmen kann, dass sollte eigentlich jedem Menschen mit einem kleinen bisschen  „Halbwissen“ schon auffallen, denn das echte Kältemittel konnte man nur mit einem entsprechenden Sachkundenachweis (Kältemittelschein) erwerben. Bei dem Ersatzgas fällt diese Anforderung komplett weg und nun kann jeder munter seine Klimaanlage selber befüllen. Zu Problemen kann es aber führen, wenn man mit einer selbst befüllten Klimaanlage später mal in einer Werkstatt aufschlägt, beispielsweise wegen einer Klimawartung, vor allem wenn es mit der Gewichtsanpassung vom Ersatzgas dann doch nicht so richtig gepasst hat und die Klimaanlage nicht so richtig kalt werden will.
Was ist nun drin in den teuren Dosen, eigentlich nichts besonderes, aber in jedem Fall halt kein echtes Kältemittel. Die Gasmischung besteht aus R290 und R600, also nichts anderem wie einer Mischung aus Propan und Butan, so wie in einer Camping Gas Gaspulle, oder LPG von der Gastankstelle. Die Gewichtung der Gase ist je nach Hersteller leicht unterschiedlich, läuft aber am Ende auf eine 70/30 Mischung Propan / Butan hinaus.
Das man eine R134a Klimaanlage problemlos auch mit Campinggas betreiben kann, dass ist ja für „Kenner“ an sich nichts neues und das die Propan / Butan Mischung sogar bis zu 30% mehr Wäre transportieren kann, dass wissen dann sicherlich auch einige Leute schon seit vielen Jahren. Der Butan Anteil sollte aber nicht wer weiß wie hoch sein und fast pures Propan (95/5er Flaschengas / Brenngas) hat bei Hitze einen deutlich höheren Systemdruck wie 1,1,1,2-Tetrafluorethan. Ist der Butan Anteil deutlich zu hoch, dann wird die Klimaanlage nicht gescheit funktionieren, eben weil Butan bei geringen Temperaturen nicht mehr zuverlässig verdampft, es würde dann zwangsläufig in flüssiger Form durch die Anlage gedrückt werden.
Dem Öl im Kompressor ist es egal, ob da nun echtes Kältemittel, oder nur Flaschengas komprimiert wird. Es ist auch egal ob es sich um einen Scroll Verdichter, oder um einen Kolbenverdichter handelt, so lange man das Gewicht der Füllung richtig berechnet (Propan / Butan ist leichter wie 1,1,1,2-Tetrafluorethan). Die Klimaanlage wird also auch mit dem Ersatzgas funktionieren, so lange man das Gewicht richtig umrechnet, ein Ölwechsel ist also nicht erforderlich!
Mit der selbst befüllten Klimaanlage sollte man später aber keine Werkstatt aufsuchen, die  dann unwissend ihr Klimaanlagen Wartungsgerät anschließen möchte. Einerseits versaut man sich damit die Gasmenge, die sich noch im Gerät befindet und auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, dass einem das Klimaanlagen Servicegerät um die Ohren fliegt! Beim abpumpen des Kältemittel kann erst mal nicht viel passieren, da das Gas über den Kältemittelkompressor verdichtet und in die Flasche im Gerät gedrückt wird. Der Systemdruck beim verdichten fällt aber höher aus, so kann es dann auch passieren das der Druckwächter im Klimaservicegerät auslöst und das Gerät auf Störung geht! 
Das die Gewichte von R134a und Propan / Butan weit auseinander liegen, wird bei der weiteren Nutzung der versauten (mit Fremdgasen kontaminierten) Gasmischung im Servicegerät zu Problemen führen, vor allem weil man später angeschlossene Fahrzeuge dann natürlich mit der falschen Kältemittelmenge befüllen wird, da die Klimaanlagen ja nach Gewicht befüllt werden. Eine nach Gewicht befüllte Klimaanlage wäre überfüllt und das wohlmöglich in einer völlig unbekannten Größenordnung. 
Ganz anders sieht es aber aus, wenn beim Evakuierungsvorgang die Vakuumpumpe anläuft, und das vorhandene Restgas aus der Anlage zieht! Das Restgas wird von der Vakuumpumpe in die Umgebung geblasen, in den meisten Fällen dann natürlich auch in das Gerätegehäuse vom Klimaanlagen Servicegerät. Das Kältemittel R134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) ist nicht brennbar, entsprechend ist das gesamte Gerät somit auch nicht explosionssicher aufgebaut! Egal ob das Gerät „nur“ abfackelt, oder ob sich eine explosive Mischung bilden kann, beides sollte man absolut verhindern!
Man wird auch keine Werkstatt finden, die bereit sein wird eine mit einem Ersatz Kältemittel befüllte Klimaanlage zu warten, vor allem dann wenn nur Gas nachgefüllt wurde, eben weil was gefehlt hat.
 
https://www.youtube.com/watch?v=Be488qzox3w
			
			
									
						
							R134a Ersatzgas, der echte Kracher für die Klimaanlage!
R134a Ersatzgas, der echte Kracher für die Klimaanlage!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK. 
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
			
						KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team 
- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: R134a Ersatzgas, der echte Kracher für die Klimaanlage!
Guter Beitrag, danke.
Da sieht man mal wieder was die Gier in Leuten auslösen kann....
			
			
									
						
							Da sieht man mal wieder was die Gier in Leuten auslösen kann....
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
			
						Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: R134a Ersatzgas, der echte Kracher für die Klimaanlage!
Wenn man allein mal bei ebay nach R134a Ersatzgas sucht, dann findet man haufenweise Verkaufsangebote und auch die Hinweise darauf, dass die Artikel zum Teil auch schon etliche tausend mal verkauft wurden. Das Top Angebot zu 29,99 Euro, wurde aktuell bereits 2226 verkauft, die „lächerliche Füllmenge“ beträgt 170 Gramm. Mal als Vergleich, 1 Liter LPG wiegt je nach Mischungsverhältnis rund 510 Gramm und dafür bezahle ich je nach Gastankstelle 70 – 80 Cent. 
Eigentlich müsste man diese Angebote allesamt melden, vor allem deswegen weil es in kaum einer Auktion Sicherheitshinweise auf ein brennbares Gas gibt! Beim Top Angebot sind die Bewertungen der Käufer sehr interessant, auch der Hinweis, dass der normale R134a Adapter nicht passt verwundert mich nicht, denn der normale (früher übliche) Fülladapter ist für Kältemittelflaschen gedacht und die haben ein anderes Gewinde. Die 7/16“ Schraubventil Gewindeanschlüsse für Gasflaschen (portable Gaskocher / Hartlötgeräte / Unkrautbrenner und so weiter) sind genormt und für diese Anschlüsse kann man jetzt auch den passenden Adapter mit Manometer erwerben.
Ja ist klar, dann kann ich mir auch die Gasmischung (80% Butan / 20% Propan) für Hartlötgeräte in die Klimaanlage einfüllen. Es geht natürlich noch krasser, dann nehme ich das Hochleistungsgasgemisch mit Aceton … aber halt, wie war das noch mal, war Aceton nicht ein stark entfettendes Reinigungsmittel? Egal, rein damit und wenn es nicht mehr funktioniert, dann freut sich die nächstbeste Werkstatt ganz bestimmt über ein explosives Gasgemisch in der Klimaanlage.
			
			
									
						
							Eigentlich müsste man diese Angebote allesamt melden, vor allem deswegen weil es in kaum einer Auktion Sicherheitshinweise auf ein brennbares Gas gibt! Beim Top Angebot sind die Bewertungen der Käufer sehr interessant, auch der Hinweis, dass der normale R134a Adapter nicht passt verwundert mich nicht, denn der normale (früher übliche) Fülladapter ist für Kältemittelflaschen gedacht und die haben ein anderes Gewinde. Die 7/16“ Schraubventil Gewindeanschlüsse für Gasflaschen (portable Gaskocher / Hartlötgeräte / Unkrautbrenner und so weiter) sind genormt und für diese Anschlüsse kann man jetzt auch den passenden Adapter mit Manometer erwerben.
Ja ist klar, dann kann ich mir auch die Gasmischung (80% Butan / 20% Propan) für Hartlötgeräte in die Klimaanlage einfüllen. Es geht natürlich noch krasser, dann nehme ich das Hochleistungsgasgemisch mit Aceton … aber halt, wie war das noch mal, war Aceton nicht ein stark entfettendes Reinigungsmittel? Egal, rein damit und wenn es nicht mehr funktioniert, dann freut sich die nächstbeste Werkstatt ganz bestimmt über ein explosives Gasgemisch in der Klimaanlage.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK. 
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
			
						KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: R134a Ersatzgas, der echte Kracher für die Klimaanlage!
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: R134a Ersatzgas, der echte Kracher für die Klimaanlage!
Also wenn du wirklich nach einem Datenblatt Ausschau halten würdest, ich glaube dann würdest du auch als Laie sofort einen großen Bogen um diese „Ersatzgase“ machen. Es ist doch keiner so bescheuert, dass er sich wissend Campinggas / Feuerzeuggas und was auch immer, in die Klimaanlage einfüllt. Ist man nicht ganz Wissensbefreit, dann sollte einem wenigstens der Hinweis auf ein Hydrocarbon Gas / Kohlenwasserstoffgas aufhorchen lassen. 
Die enormen Verkaufszahlen lassen aber nicht darauf schließen und da wird es wohl auch nicht lange dauern, bis unzählige Kunden mit durch Fremdgase kontaminierte Klimaanlagen in den Werkstätten auftauchen. Mal angenommen es befinden sich noch 6 kg R134a im Klimaservicegerät, die sind nach dem Abpumpen der falschen Gasfüllung natürlich versaut, natürlich abhängig von der Gasmenge in der Klimaanlage und der Häufigkeit der falsch befüllten Anlagen. Komme ich mit meinem Expedition und seinen rund 1750 Gram Kältemittel in so eine Werkstatt und da ist möglicherweise nur Propan / Butan drin, dann kannst du die gesamte Restgasmenge im Klimaservicegerät nicht mehr auf normalen Weg weiter verwenden. Ist die Anlage im Fahrzeug komplett befüllt, dann wird wohlmöglich der Druckwächter im Klimaanlagen Servicegerät ansprechen, denn beim komprimieren von Propan / Butan Mischungen, kommst du sehr schnell auf einen Druck von 16 bar und mehr!
R12 Klimaanlagen konnte man schon immer mit Propan / Butan betreiben. Vor allem auch weil das Kompressor Öl in den R12 Anlagen mineralisch gewesen ist. Wollte man alte R12 Anlagen auf R123a umgasen, dann musste man zwangsläufig auch das Öl im Kompressor tauschen, denn R134a Kältemittel kommen auf lange Sicht nur mit einem Ester Öl (Polyalkylenglykol /PAG) zurecht. Das Problem sind dann aber die Dichtungen der alten R12 Anlagen, da diese mit den PAG Ölen nicht zurecht kommen.
Der Hinweis mit dem Druck ist auch nicht ganz richtig, denn R12 und R134a haben beim jeweiligen Dampfdruck eine unterschiedliche Einspritztemperatur, die Manometer Geschichte, beziehungsweise die verwendete Scala, ist somit auch für die Tonne! Bei dem R12 Ersatzgas Set ist noch ein zusätzliche Adapter vorhanden, den muss man natürlich anbringen, da andernfalls der Druckanschluss nicht passen wird.
Wenn man schon solche Experimente macht, dann sollte man wenigstens wissen was die Gase für Eigenschaften haben und welcher Dampfdruck für welche Temperatur steht. Füllt man in eine R134a Anlage, mit einer gewissen (unbekannten) Restgasmenge, Propan / Butan ein, dann ist die Scala auf dem Manometer nicht verwendbar. Ehemalige R12 Anlagen und aus welchen Gründen auch immer befüllten R134a Anlagen, habe ich grundsätzlich immer nach der gemessenen Einspitztemperatur befüllt. Man kann das Gewicht natürlich grob berechnen und die Gasflasche auf eine Kältemittelwaage stellen.
Was bei allen Variationen komplett fehlt, dass sind irgendwelche beigefügten Sicherheitsaufkleber, denn diese müsste man zwangsläufig am Fahrzeug anbringen! Da es nicht zulässig ist bestehenden Anlagen mit den nicht dafür zugelassenen Gasen zu befüllen, erübrigt sich die Sache mit dem Aufkleber natürlich.
			
			
									
						
							Die enormen Verkaufszahlen lassen aber nicht darauf schließen und da wird es wohl auch nicht lange dauern, bis unzählige Kunden mit durch Fremdgase kontaminierte Klimaanlagen in den Werkstätten auftauchen. Mal angenommen es befinden sich noch 6 kg R134a im Klimaservicegerät, die sind nach dem Abpumpen der falschen Gasfüllung natürlich versaut, natürlich abhängig von der Gasmenge in der Klimaanlage und der Häufigkeit der falsch befüllten Anlagen. Komme ich mit meinem Expedition und seinen rund 1750 Gram Kältemittel in so eine Werkstatt und da ist möglicherweise nur Propan / Butan drin, dann kannst du die gesamte Restgasmenge im Klimaservicegerät nicht mehr auf normalen Weg weiter verwenden. Ist die Anlage im Fahrzeug komplett befüllt, dann wird wohlmöglich der Druckwächter im Klimaanlagen Servicegerät ansprechen, denn beim komprimieren von Propan / Butan Mischungen, kommst du sehr schnell auf einen Druck von 16 bar und mehr!
R12 Klimaanlagen konnte man schon immer mit Propan / Butan betreiben. Vor allem auch weil das Kompressor Öl in den R12 Anlagen mineralisch gewesen ist. Wollte man alte R12 Anlagen auf R123a umgasen, dann musste man zwangsläufig auch das Öl im Kompressor tauschen, denn R134a Kältemittel kommen auf lange Sicht nur mit einem Ester Öl (Polyalkylenglykol /PAG) zurecht. Das Problem sind dann aber die Dichtungen der alten R12 Anlagen, da diese mit den PAG Ölen nicht zurecht kommen.
Der Hinweis mit dem Druck ist auch nicht ganz richtig, denn R12 und R134a haben beim jeweiligen Dampfdruck eine unterschiedliche Einspritztemperatur, die Manometer Geschichte, beziehungsweise die verwendete Scala, ist somit auch für die Tonne! Bei dem R12 Ersatzgas Set ist noch ein zusätzliche Adapter vorhanden, den muss man natürlich anbringen, da andernfalls der Druckanschluss nicht passen wird.
Wenn man schon solche Experimente macht, dann sollte man wenigstens wissen was die Gase für Eigenschaften haben und welcher Dampfdruck für welche Temperatur steht. Füllt man in eine R134a Anlage, mit einer gewissen (unbekannten) Restgasmenge, Propan / Butan ein, dann ist die Scala auf dem Manometer nicht verwendbar. Ehemalige R12 Anlagen und aus welchen Gründen auch immer befüllten R134a Anlagen, habe ich grundsätzlich immer nach der gemessenen Einspitztemperatur befüllt. Man kann das Gewicht natürlich grob berechnen und die Gasflasche auf eine Kältemittelwaage stellen.
Was bei allen Variationen komplett fehlt, dass sind irgendwelche beigefügten Sicherheitsaufkleber, denn diese müsste man zwangsläufig am Fahrzeug anbringen! Da es nicht zulässig ist bestehenden Anlagen mit den nicht dafür zugelassenen Gasen zu befüllen, erübrigt sich die Sache mit dem Aufkleber natürlich.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK. 
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
			
						KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: R134a Ersatzgas, der echte Kracher für die Klimaanlage!
Mit dem zusätzlichen Hinweis "Betriebserlaubnis erloschen"Was bei allen Variationen komplett fehlt, dass sind irgendwelche beigefügten Sicherheitsaufkleber, denn diese müsste man zwangsläufig am Fahrzeug anbringen!
Mit ganz viel Glück sind die Leute, die das Zeug nutzen Raucher und haben eine Undichtigkeit am Verdampfer der Klimaanlage.
Das einzig zugelassene Erzatzmittel für R12 ist R413A. Da braucht auch nicht das Öl getauscht werden.
Mit den Ersatzstoffen aus dem Netz würde ich höchstens einen Campingkühlschrank beim Angelwochenende betreiben, wenn keine Steckdose verfügbar.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
			
						Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59


