OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
So siehts aus
Das ist der Motorkabelbaum mit seinen beiden Steckern und Pinbelegung.
Ich hab den Kabelbaum aufgetrennt, bestätigt sich ebenfalls, beide Leitungen sind verlötet. Also Spannungsversorgung für alle (rot) und Masse je Bank (weiss L und hellbraun R)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von benji696 am 07.03.2022 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
?????
Was nützt Einspritzen in Takt 3?????
Die sollten einzeln angesteuert werden. Gemeinsam +12V und Masse für jeden extra im Steuergerät. Alles andere ist sinnfrei.
Die Zündkerzen werden schon mal paarweise angesteuert. Da macht es auch nichts aus.
Was nützt Einspritzen in Takt 3?????
Die sollten einzeln angesteuert werden. Gemeinsam +12V und Masse für jeden extra im Steuergerät. Alles andere ist sinnfrei.
Die Zündkerzen werden schon mal paarweise angesteuert. Da macht es auch nichts aus.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Na, das funktioniert schon, Volvo hat das bei Motoren aus den Ende der 80ern auch so gemacht.
Die Corvette C4 aus den 90ern bspw auch... Stichwort Bankeinspritzung...
Vielmehr war mir nur nicht bewusst dass der 165PS OHV auch so werkelt, da der Schaltplan des OHV 156PS aus dem XP2 bereits in der Tat einzeln angesteuerte Injektoren hat. Somit doch ein deutlicher Unterschied bei den beiden OHVs
Natürlich, nicht besonders effizient, aber bei der Einspritzmenge und Lambdaregelung nicht dramatisch bei dem Motor, man will ja keine Schichtladung erreichen
Die Corvette C4 aus den 90ern bspw auch... Stichwort Bankeinspritzung...
Vielmehr war mir nur nicht bewusst dass der 165PS OHV auch so werkelt, da der Schaltplan des OHV 156PS aus dem XP2 bereits in der Tat einzeln angesteuerte Injektoren hat. Somit doch ein deutlicher Unterschied bei den beiden OHVs
Natürlich, nicht besonders effizient, aber bei der Einspritzmenge und Lambdaregelung nicht dramatisch bei dem Motor, man will ja keine Schichtladung erreichen
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
??? Du spritzt 3 mal so viel ein, wie du verbrennst. Das würde ja bedeuten, dass ich den Verbrauch von 18L auf 6L reduzieren kann mit einer Einzeleinspritzung. Wenn du in Takt 1 einspritzt und dann in Takt 2 noch mal, ist das Gemisch aber mehr als zu fett.Natürlich, nicht besonders effizient, aber bei der Einspritzmenge und Lambdaregelung nicht dramatisch
Wenn beim Ansaugen eingespritzt wird, zündet der Zylinder in die Ansaugbrücke, wenn die Kerzen pro Bank gleichzeitig funken. Beim Vergaser war des Backfire, im Ansaugtrackt immer ein Gemisch war.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Nopsi,
du spritzt vorgelagert die Hälfte bzw ein Drittel der benötigten Menge ein und dann jeweils ein zweites Mal bzw 3. Mal um jedem Zylinder die richtige Menge mitzugeben.
Die Tatsache, dass die Ansaugbrücke bei den meisten Otto und Dieselmotoren einen 90Grad Bogen macht hat nicht nur Bauraumgründe. Du löst damit im Bogeninneren Strömung ab, die der Hauptströmung nachgelagert folgt. Wenn du dann das EV mit kurzer Überdeckung öffnest... Das reicht dann wie gesagt für so einen Stand an Motor total aus vernünftige Füllung zu erreichen.
Sicher kann man sich lang darüber unterhalten, ob das nicht auch 1990 schon besser ging, aber gemacht haben sie es dennoch
du spritzt vorgelagert die Hälfte bzw ein Drittel der benötigten Menge ein und dann jeweils ein zweites Mal bzw 3. Mal um jedem Zylinder die richtige Menge mitzugeben.
Die Tatsache, dass die Ansaugbrücke bei den meisten Otto und Dieselmotoren einen 90Grad Bogen macht hat nicht nur Bauraumgründe. Du löst damit im Bogeninneren Strömung ab, die der Hauptströmung nachgelagert folgt. Wenn du dann das EV mit kurzer Überdeckung öffnest... Das reicht dann wie gesagt für so einen Stand an Motor total aus vernünftige Füllung zu erreichen.
Sicher kann man sich lang darüber unterhalten, ob das nicht auch 1990 schon besser ging, aber gemacht haben sie es dennoch
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Diese Technik war früher mal üblich und es hat schließlich auch funktioniert, auch wenn da nur sehr grobmotorisch der Kraftstoff dosiert wurde. Es ist doch egal wann und wo der Kraftstoff eingespritzt wird, Hauptsache die Menge stimmt. So lange der zugeführte Kraftstoff vernebelt werden kann, ist es letztendlich egal wo er ankommt und wenn die Kraftstoffmenge elektronisch geregelt werden kann, dann lässt sich damit auch eine Katalysator Abgasreinigung realisieren.
Die mechanischen Einspritzanlagen Bosch K-Jetronic hatten nur einen mechanischen Mengenverteiler, der über eine Staudruckscheibe gesteuert wurde, da wurde der Kraftstoff ständig für alle Zylinder gefördert, auch bei 6 und 8 Zylinder Motoren. Ich habe solche Systeme früher haufenweise repariert und eingestellt, nur waren das dann halt die Vorgänger der elektronischen Systeme und sie kamen nur bei Fahrzeugen ohne eine Abgasreinigung zum Einsatz.
Ich kann mich noch an die ersten elektronisch gesteuerten Einspritzsysteme erinnern, da ging es um eine Zentraleinspritzung direkt vor an / der Drosselklappe, dort wurde dann über eine einzelne Vorrichtung der Kraftstoff zugeführt, im Prinzip war das aber nichts anderes als ein elektronischer Vergaser. Hier ist dann aber schon eine Regelung möglich gewesen, solche Systeme kamen also auch bei einem G-Kat zum Einsatz.
Die mechanischen Einspritzanlagen Bosch K-Jetronic hatten nur einen mechanischen Mengenverteiler, der über eine Staudruckscheibe gesteuert wurde, da wurde der Kraftstoff ständig für alle Zylinder gefördert, auch bei 6 und 8 Zylinder Motoren. Ich habe solche Systeme früher haufenweise repariert und eingestellt, nur waren das dann halt die Vorgänger der elektronischen Systeme und sie kamen nur bei Fahrzeugen ohne eine Abgasreinigung zum Einsatz.
Ich kann mich noch an die ersten elektronisch gesteuerten Einspritzsysteme erinnern, da ging es um eine Zentraleinspritzung direkt vor an / der Drosselklappe, dort wurde dann über eine einzelne Vorrichtung der Kraftstoff zugeführt, im Prinzip war das aber nichts anderes als ein elektronischer Vergaser. Hier ist dann aber schon eine Regelung möglich gewesen, solche Systeme kamen also auch bei einem G-Kat zum Einsatz.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
In Memoriam an meinen Winterauto - Opel Kadett E Kombi mit C18NZ Motor. Zentralinjektor - Dichtung oft undicht, dann Falschluft und Ruckeln.Wanne V8 hat geschrieben: 01.03.2022 22:36
Ich kann mich noch an die ersten elektronisch gesteuerten Einspritzsysteme erinnern, da ging es um eine Zentraleinspritzung direkt vor an / der Drosselklappe, dort wurde dann über eine einzelne Vorrichtung der Kraftstoff zugeführt, im Prinzip war das aber nichts anderes als ein elektronischer Vergaser. Hier ist dann aber schon eine Regelung möglich gewesen, solche Systeme kamen also auch bei einem G-Kat zum Einsatz.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Heute spaßeshalber mal das Kühlwasser gefiltert (tshirt war eh erledigt):) , was aktuell drin war. Seit Kauf schon 3x gewechselt... Übel.. Wenns dann doch mal die kleinen Löcher in der ZKD zusetzt, die zum Kopf führen dann kein Wunder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Ups, da hat Dir jemand in den Kühler gesch.... 
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Da hilft nur noch eine gründliche Kühlsystem Reinigung mit Radiator Flush, gefolgt vom gründlichen Durchspülen mit einer Kühlsystem-Reinigungspistole. Nur der einfache Kühlwasseraustausch reicht nicht, da muss sehr gründlich gespült werden.
Einfach nur spülen reicht auch nicht, denn der Dreck und die Ablagerungen müssen abgelöst werden. Radiator Flush sollte man zusammen mit frischen Wasser anwenden!
Einfach nur spülen reicht auch nicht, denn der Dreck und die Ablagerungen müssen abgelöst werden. Radiator Flush sollte man zusammen mit frischen Wasser anwenden!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Und dann den Kühler erneuern
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Das mit den XPI Kühlern ist halt auch nicht so einfach 
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Was ist denn mit den XPI Kühlern nicht einfach, einen neuen zu bekommen?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Die Qualität der Nachrüstkühler ist eher Medium. Ein guter gebrauchter wäre daher besser, sicher aber nicht mehr gut zu bekommen. Aber natürlich lieber ein schlechter Neuer, als das vergammelte Ding.
Typ: 1993 XPI - 220tkm - das meiste geht wieder - doch nicht - doch!
Re: OHV - 5 von 6 Zylindern - Benzin in Mengen
Wie sieht es damit aus den alten Kühler überholen zu lassen, die Kühlerflaschen sind doch sicherlich noch in Ordnung, oder? Ein passendes Kühlernetz wird es sicherlich geben, da müsstest du einfach mal bei einem Fachbetrieb nachfragen. Es besteht auch die Möglichkeit sich nach Muster einen neuen Kühler anfertigen zu lassen, auch dass muss am Ende nicht wer weiß wie teuer sein.
Ein aufgearbeiteter Kühler ist preisgünstiger wie ein neuer und in vielen Fällen in einer besseren Qualität als so manches Billigprodukt. In etwa 20 km Entfernung zu deinem angegebenen Wohnort findest du eine Kühlerbau Firma, frag dort doch einfach mal nach ob man dir helfen kann und was es kostet.
Peter Fischer Kühlerbau
Friedrich-Ebert-Straße 249
41236 Mönchengladbach
Telefon: 02166 927990
http://www.kuehler-fischer.de/
Ein aufgearbeiteter Kühler ist preisgünstiger wie ein neuer und in vielen Fällen in einer besseren Qualität als so manches Billigprodukt. In etwa 20 km Entfernung zu deinem angegebenen Wohnort findest du eine Kühlerbau Firma, frag dort doch einfach mal nach ob man dir helfen kann und was es kostet.
Peter Fischer Kühlerbau
Friedrich-Ebert-Straße 249
41236 Mönchengladbach
Telefon: 02166 927990
http://www.kuehler-fischer.de/
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)