Danke für deine Ausführungen.
Aber du sinnierst jetzt zwanzig Zeilen lang darüber, dass man die Finder von Gasanlagen lassen soll wenn man keine Ahnung hat.
Was soll das ?
Ich habe dir doch schon geschrieben , dass ich meine Gasanlage nach Selbsteinbau auch selbst eingestellt habe und das sie danach über Jahre super gelaufen ist.
Jetzt habe ich meine Valteks revidiert und wollte eine komplette Neueinstellung mit dem Adapter machen.
Ich möchte lediglich eine kurze Vorgehensweise über den Einsatz des Adapters haben und nicht irgendwelche Aussagen über falsch
eingestellten Gasdruck.
KME Diego Neueinstellung DIY
Hast du die Zeilen jetzt tatsächlich nachgezählt? Vermutlich hast du einen kleinen Monitor, oder eine kleine Auflösung, ich komme nämlich nur auf 13 Zeilen. Und weist du was, deine Meinung ist mir letztendlich egal, vermutlich enden die Einträge von dir so wie sie begonnen haben und du verschwindest wieder in der Versenke. Auch das ist mir übrigens total egal, da du dich hier ja letztendlich nur eingefunden hast, weil irgendwo im Netz meine Bilder mit dem deutschen Text zum OBD Adapter zu sehen gewesen sind.
Abgesehen davon geht mir deine Antwort gerade doch ein wenig auf den Nerv, du willst Antworten und kommst mit dummen Sprüchen rüber? Ich glaube mit so einer Reaktion bist du hier total an der falschen Stelle gelandet, ist das in VW Kreisen so üblich? Ich bin ja nur ein Ford Fahrer, da kann ich also nicht mit reden…! Ganz am Ende von diesem Text steht dann noch mal ein Hinweis, sollte der tatsächlich zutreffend sein, dann hast du eh Pech gehabt! Auf was habe ich mich hier nur eingelassen, hätte ich mal nicht auf die Frage geantwortet, ich habe so was nämlich geahnt und liege damit anscheinend genau richtig.
Der OBD Adapter ist nichts anderes als ein kleines Hilfsmittel, dass auch nur funktioniert wenn das Fahrzeug das passende OBD Protokoll hat. Das Modul wird mit der OBD Buchse im Fahrzeug und mit dem Steuergerät der Gasanlage verbunden, dass lange beiliegende Kabel sollte zur Verbindung mit dem Gasanlagen Steuergerät genutzt werden. Der Kabelkram mit dem Modul liegt bei dir im Fahrzeug, dass ist dann erst einmal die Grundvoraussetzung, damit es weiter geht.
An dem Kabelstück, dass theoretisch mit einem weiteren Stecker verbunden werden könnte, da stöpselst du jetzt deinen KME Adapter an und verbindest den ganzen Kram mit deinem Notebook. Das Notebook wird über die KME Software den OBD Adapter erkennen und gegebenenfalls dort eine neue Softwareversion aufspielen wollen. Dieses Update musst du unbedingt durchführen, da die KME Software andernfalls nicht gescheit mit dem OBD Adapter arbeiten kann. Auch das Steuergerät im Fahrzeug sollte von der Software her auf dem neustem Stand sein. Die Updates sind Bestandteil der KME Software, wird nichts angeboten hast du vermutlich den neusten Stand, oder eine ältere KME Softwareversion.
In der KME Software kannst du nun oben rechts die OBD Auswahlmöglichkeiten aufrufen, diese Seite kannst du ohne den OBD Adapter zwar sehen, aber da sind alle Felder grau und ohne Informationen. Die Nutzung der Software und die Ermittlung der Daten ist selbsterklärend, die Kartendaten werden automatisch bestimmt und müssen am Ende durch einen manuellen Befehl in das Steuergerät geschrieben werden. Die Karten Daten werden nicht automatisch übernommen.
Der OBD Adapter kann nur die Lambdawerte mit einfließen lassen, mehr kann das Teil nicht. Auch die Unterdruckwerte vom Saugrohr stehen dann im Hintergrund, sie werden zwar erkannt und die Farben der Felder verändern sich von rot auf grün, oder umgekehrt!
Sind die Lambdasonden bereits alt und träge, dann darfst du dich nicht über erhebliche Abeichungen wundern. Der OBD Adapter verbessert möglicherweise nichts, er verschlechtert im schlimmsten Fall alle vorherigen Einstellungen. Angepasst wird nur über die Lambdawerte, ist dein Krümmer nicht ganz dicht, dann ruinierst du dir mit den Einstellungen den Motor.
Probier einfach rum was passiert und spiele die alten gesicherten Daten wieder ein wenn die MKL ständig kommt. Die Fehlermeldung der MKL kannst du im OBD Fenster der KME Software übrigens auch gleich wieder löschen, da du ja nicht an den OBD Anschluss kommst, ohne vorher den Stecker vom KME OBD Modul abzuziehen.
Für mich endet hiermit von meiner Seite aus der Informationsfluss, ich wünsche dir aber viel Erfolg bei deinen Arbeiten. Du hast doch den Plan, also beweise dir nun selber auch was du kannst. Wobei ich mich jedoch frage warum du Valtek Ventile nutzt und die auch noch revidierst. Der Neukauf eines kompletten Valtek Rail ist alles andere als teuer und die Ventile sind dann auch gleich kalibriert.
Dein 2001er VW Sharan V6 hat vermutlich noch das OBD Protokoll KW 1281, du kannst mit dem KME OBD Adapter also möglicherweise überhaupt nichts anfangen, wundere dich also nicht falls es nicht mit der Verbindung klappen sollte.
Abgesehen davon geht mir deine Antwort gerade doch ein wenig auf den Nerv, du willst Antworten und kommst mit dummen Sprüchen rüber? Ich glaube mit so einer Reaktion bist du hier total an der falschen Stelle gelandet, ist das in VW Kreisen so üblich? Ich bin ja nur ein Ford Fahrer, da kann ich also nicht mit reden…! Ganz am Ende von diesem Text steht dann noch mal ein Hinweis, sollte der tatsächlich zutreffend sein, dann hast du eh Pech gehabt! Auf was habe ich mich hier nur eingelassen, hätte ich mal nicht auf die Frage geantwortet, ich habe so was nämlich geahnt und liege damit anscheinend genau richtig.
Der OBD Adapter ist nichts anderes als ein kleines Hilfsmittel, dass auch nur funktioniert wenn das Fahrzeug das passende OBD Protokoll hat. Das Modul wird mit der OBD Buchse im Fahrzeug und mit dem Steuergerät der Gasanlage verbunden, dass lange beiliegende Kabel sollte zur Verbindung mit dem Gasanlagen Steuergerät genutzt werden. Der Kabelkram mit dem Modul liegt bei dir im Fahrzeug, dass ist dann erst einmal die Grundvoraussetzung, damit es weiter geht.
An dem Kabelstück, dass theoretisch mit einem weiteren Stecker verbunden werden könnte, da stöpselst du jetzt deinen KME Adapter an und verbindest den ganzen Kram mit deinem Notebook. Das Notebook wird über die KME Software den OBD Adapter erkennen und gegebenenfalls dort eine neue Softwareversion aufspielen wollen. Dieses Update musst du unbedingt durchführen, da die KME Software andernfalls nicht gescheit mit dem OBD Adapter arbeiten kann. Auch das Steuergerät im Fahrzeug sollte von der Software her auf dem neustem Stand sein. Die Updates sind Bestandteil der KME Software, wird nichts angeboten hast du vermutlich den neusten Stand, oder eine ältere KME Softwareversion.
In der KME Software kannst du nun oben rechts die OBD Auswahlmöglichkeiten aufrufen, diese Seite kannst du ohne den OBD Adapter zwar sehen, aber da sind alle Felder grau und ohne Informationen. Die Nutzung der Software und die Ermittlung der Daten ist selbsterklärend, die Kartendaten werden automatisch bestimmt und müssen am Ende durch einen manuellen Befehl in das Steuergerät geschrieben werden. Die Karten Daten werden nicht automatisch übernommen.
Der OBD Adapter kann nur die Lambdawerte mit einfließen lassen, mehr kann das Teil nicht. Auch die Unterdruckwerte vom Saugrohr stehen dann im Hintergrund, sie werden zwar erkannt und die Farben der Felder verändern sich von rot auf grün, oder umgekehrt!
Sind die Lambdasonden bereits alt und träge, dann darfst du dich nicht über erhebliche Abeichungen wundern. Der OBD Adapter verbessert möglicherweise nichts, er verschlechtert im schlimmsten Fall alle vorherigen Einstellungen. Angepasst wird nur über die Lambdawerte, ist dein Krümmer nicht ganz dicht, dann ruinierst du dir mit den Einstellungen den Motor.
Probier einfach rum was passiert und spiele die alten gesicherten Daten wieder ein wenn die MKL ständig kommt. Die Fehlermeldung der MKL kannst du im OBD Fenster der KME Software übrigens auch gleich wieder löschen, da du ja nicht an den OBD Anschluss kommst, ohne vorher den Stecker vom KME OBD Modul abzuziehen.
Für mich endet hiermit von meiner Seite aus der Informationsfluss, ich wünsche dir aber viel Erfolg bei deinen Arbeiten. Du hast doch den Plan, also beweise dir nun selber auch was du kannst. Wobei ich mich jedoch frage warum du Valtek Ventile nutzt und die auch noch revidierst. Der Neukauf eines kompletten Valtek Rail ist alles andere als teuer und die Ventile sind dann auch gleich kalibriert.
Dein 2001er VW Sharan V6 hat vermutlich noch das OBD Protokoll KW 1281, du kannst mit dem KME OBD Adapter also möglicherweise überhaupt nichts anfangen, wundere dich also nicht falls es nicht mit der Verbindung klappen sollte.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)