Notausschalter

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Notausschalter

Beitrag von Dirk »

Eine "Markenübergreifende" Frage an die Elektriker :

Meine Frau hat noch nen 74er Käfer. irgendwo ist da ein Kriechstrom, der bei längerer Standzeit (1-2 Wochen) die Batterie leersaugt.
Bisher klemmt zieht sie nach der Fahrt immer die Batterie ab ( sitzt eh unter der Rücksitzbank.
Jetzt will ich das ein bisserl bequemer machen und klemme einen Notausschalter dazwischen. (Hab ich rumliegen).
Wird das Teil an Massekabel oder an Plus geklemmt ?

Jetzs sagt nicht "Besser Kriechstrom suchen !!" Hab bisher nix gefunden (Werkstatt auch nicht :? ). Gehe da demnächst noch mal bei, aber bis dahin..... Is auch ne gute Wegfahrsperre, wenn er versteckt angebracht ist :lol:

Dirk
Benutzeravatar
wolfzahn
Beiträge: 16
Registriert: 22.08.2005 13:19
Wohnort: Münster/Westf

Beitrag von wolfzahn »

Hallo Dirk,

wenn Du es am Massekabel anklemmen würdest hast Du Deinen gewünschnschten Effekt nicht.

Also das Pluskabel.

Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Es wird immer das Plus-Kabel getrennt, da der Minuspol im allgemeinen an die Karosserie gelegt ist und so sich weitere Masse-Schleifen bilden können.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micha2 »

Klemme 30, rote dicke Kabel.
Anbieten würde sich ein "Natoknochen" wenn du noch keinen hast.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Danke Jungs, mach ich so.
Habe so nen Notausschalter mit abnehmbarem Griff.
Das werd ich mir am WE mal vornehmen.


Dirk
Benutzeravatar
Stripe
Beiträge: 9
Registriert: 17.08.2005 12:21
Wohnort: Beckum

Beitrag von Stripe »

Hi leute,

also im Prinzip würde ich sagen egal wohin +oder-, denn wenn der Stromkreis unterbrochen ist, ist er unterbrochen :roll:
Muss natürlich möglichst direkt an den Batterie-Polen sein!

Ich hab so'n Ding an meinem Ranchero, wird direkt an den Pol geschraubt ! Ich hab das Ding für 11€ bei Ebay ersteigert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2001 XP Limited 4,0l SOHC
1979 Ford Ranchero 351M(5,8l)V8
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Hätt ich auch so gedacht, daß das egal ist. Dachte mehr an Funkenbildung. Ist da ein Unterschied, ob ich Plus oder Minuskabel von der Bat. trenne ? Das Teil wird ziemlich direkt hinter den Polen eingeschleift. Aber ich lass mich ja gern belehren.


Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Das sind ganz einfach technische Normen und Vereinheitlichungen die dazu geführt haben, da im allgemeinen Pluskabel als "spannungsführend" bezeichnet werden, obgleich es physikalisch eigentlich verkehrt ist.

Das ganze hängt mit Tatsache zusammen, das bei Wechselspannungen immer die Phase getrennt wird.

Wenn man in verschiedenen Dikumentationen über Einbau / Anbau von elektrischen Geräten im Auto mal nachschaut sieht man oft das geschrieben steht, es solle der Minuspol der batterie abgetrennt werden, bevor mit dem Einbau begonnen wird. ( eigentlich auch egal )

Das wiederrum hat die Bewandnis, das wenn man am Pluspol der Batterie arbeitet und mit dem Schraubenschlüssel gegen Masse abrutscht ein kapitaler Kurzschluß entsteht, der bei einer gesunden Batterie sogar ausreichen kann, um einen CR-Van.-Schraubenschlüssel in Dampf aufzulösen. ( Hab beim Bund mal gesehen was 3000 A bei 24 V für ne Power haben - der Lichtbogen war enorm ).
Löst man zuerst die Masse kann anschließend beim arbeiten am Pluspol nichtsmehr passieren.

Das nur kurz am Rande um verständlicher zu machen, woher das ganze rührt.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
technikfreak
Beiträge: 52
Registriert: 24.07.2005 20:15
Wohnort: mal da, mal dort

Beitrag von technikfreak »

Rahmenbrüche werden bei Expedition fern ab der Zivilisation mit zwei Batterien Starthilfekabeln und Elektrode ganz einfach geschweißt.
LG Technikfreak

Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Antworten