Allgemeine Frage zum Laufverhalten des 5.4
Allgemeine Frage zum Laufverhalten des 5.4
Hallo Gemeinde,
nachdem Thomas (anncarina) bei mir die Nockenwellenversteller, und alles was dazu gehört, getauscht hat läuft das Auto wunderbar.
Das einzige was ich komisch finde ist der Zustand wenn ich irgendwo anhalte. Dreht die Leerlaufdrehzahl bei 550 U/min dann ist alles easy. Geht die Drehzahl dann manchmal auf 600 U/min hoch, denke mal durch erhöhten Strombedarf?!, entwickelt der Motor minimale Vibrationen.
Ist das normal bei den Aggregaten ?
Danke im Voraus für geteilte Erfahrungen.
VG
nachdem Thomas (anncarina) bei mir die Nockenwellenversteller, und alles was dazu gehört, getauscht hat läuft das Auto wunderbar.
Das einzige was ich komisch finde ist der Zustand wenn ich irgendwo anhalte. Dreht die Leerlaufdrehzahl bei 550 U/min dann ist alles easy. Geht die Drehzahl dann manchmal auf 600 U/min hoch, denke mal durch erhöhten Strombedarf?!, entwickelt der Motor minimale Vibrationen.
Ist das normal bei den Aggregaten ?
Danke im Voraus für geteilte Erfahrungen.
VG
Diese Anwendung des Benzins auf den Straßenverkehr ist ebenso unbedeutend wie Dampf.
(van Muyden, 1889)
aktuell: 2007 Ford Expedition XLT
2004 BMW 318i E46
2001 VW Passat Variant
1993 VW Vento
1990 Honda Civic
(van Muyden, 1889)
aktuell: 2007 Ford Expedition XLT
2004 BMW 318i E46
2001 VW Passat Variant
1993 VW Vento
1990 Honda Civic
Moin
Also das Phänomen mit den leichten Vibrationen in den von dir beschriebenen Drehzahl Bereich hatte ich bei mein 2008 Expedition auch gehabt(so zwischen 600 - 700).
Ob das normal ist kann ich leider auch nicht sagen.
Nur nach dem ich leider keinen V8 mehr fahre, weiss ich das ich ziemlich pingelig gewesen bin bei meinen Alten.
Und das was ich dort als unnormale Vibrationen vernommen hatte, ist bei mein Jetzigen Oberklassen Wagen normal.
Gruß
Dirk
Der immer noch manchmal abends bei mobile nach einen Expedition sucht, und sich dann in einen 2013 XC90 setzt und eigentlich auch zufrieden ist, aber den V8 vermisst, und den großen Innenraum erst.
Also das Phänomen mit den leichten Vibrationen in den von dir beschriebenen Drehzahl Bereich hatte ich bei mein 2008 Expedition auch gehabt(so zwischen 600 - 700).
Ob das normal ist kann ich leider auch nicht sagen.
Nur nach dem ich leider keinen V8 mehr fahre, weiss ich das ich ziemlich pingelig gewesen bin bei meinen Alten.
Und das was ich dort als unnormale Vibrationen vernommen hatte, ist bei mein Jetzigen Oberklassen Wagen normal.
Gruß
Dirk
Der immer noch manchmal abends bei mobile nach einen Expedition sucht, und sich dann in einen 2013 XC90 setzt und eigentlich auch zufrieden ist, aber den V8 vermisst, und den großen Innenraum erst.
Aktuell kein Ford.
Davor Ford Expedition (King Ranch) Bj:08
ca.30tkm in 1,5 Jahr bis mir ein Baum in Weg stand.
Davor 04 Expedition 5,4L 130 tkm in 5 Jahren
Davor 99 Explorer 50 tkm in 2 Jahren
Davor 94 Subaru Leagacy 60 tkm in 4 Jahren
Davor Ford Expedition (King Ranch) Bj:08
ca.30tkm in 1,5 Jahr bis mir ein Baum in Weg stand.
Davor 04 Expedition 5,4L 130 tkm in 5 Jahren
Davor 99 Explorer 50 tkm in 2 Jahren
Davor 94 Subaru Leagacy 60 tkm in 4 Jahren
Hi Dirk,
okay. Vielleicht sieht man Fehler wo gar keine sind
Vielen Dank.
Was ist mit deinem KFZ passiert ?
VG
Yannick
okay. Vielleicht sieht man Fehler wo gar keine sind

Vielen Dank.
Was ist mit deinem KFZ passiert ?
VG
Yannick
Diese Anwendung des Benzins auf den Straßenverkehr ist ebenso unbedeutend wie Dampf.
(van Muyden, 1889)
aktuell: 2007 Ford Expedition XLT
2004 BMW 318i E46
2001 VW Passat Variant
1993 VW Vento
1990 Honda Civic
(van Muyden, 1889)
aktuell: 2007 Ford Expedition XLT
2004 BMW 318i E46
2001 VW Passat Variant
1993 VW Vento
1990 Honda Civic
Re: Allgemeine Frage zum Laufverhalten des 5.4
Ich kenne weder den Wagen noch den Motor, aber normalerweiseYannick hat geschrieben: Geht die Drehzahl dann manchmal auf 600 U/min hoch, denke mal durch erhöhten Strombedarf?!, entwickelt der Motor minimale Vibrationen. Ist das normal bei den Aggregaten ?
ist das die Leerlaufanhebung für die Klimaanlage.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Moin ,
Habe einen Baum mitgenommen.
Leider nicht im Kofferraum.
Sondern vorne rechts.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ht=#269060
Habe einen Baum mitgenommen.
Leider nicht im Kofferraum.
Sondern vorne rechts.
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ht=#269060
Aktuell kein Ford.
Davor Ford Expedition (King Ranch) Bj:08
ca.30tkm in 1,5 Jahr bis mir ein Baum in Weg stand.
Davor 04 Expedition 5,4L 130 tkm in 5 Jahren
Davor 99 Explorer 50 tkm in 2 Jahren
Davor 94 Subaru Leagacy 60 tkm in 4 Jahren
Davor Ford Expedition (King Ranch) Bj:08
ca.30tkm in 1,5 Jahr bis mir ein Baum in Weg stand.
Davor 04 Expedition 5,4L 130 tkm in 5 Jahren
Davor 99 Explorer 50 tkm in 2 Jahren
Davor 94 Subaru Leagacy 60 tkm in 4 Jahren
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Die Erhöhung der Leerlaufdrehzahl wird per Drosselklappe geregelt. Diese verschmutzt mit der Zeit und nudelt auch aus.
Das kann zu Vibrationen führen da die Klappe dann noch nicht im Power Throttle Modus ist.
Das kann zu Vibrationen führen da die Klappe dann noch nicht im Power Throttle Modus ist.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Drosselklappe und Klimaanlage.
Vibrationen sind eigentlich nicht normal, was aber normal ist sind gewisse Drehzahlschwankungen die immer dann auftreten wenn der Klimakompressor zugeschaltet wird. Da dann Leistung benötigt wird sind geringe Vibrationen aber wiederum normal, der Motor muss ja bei geringer Drehzahl gegen die Last vom Klimakompressor ankämpfen, aber im Normalfall löst das keine Vibrationen aus.
Ein unrunder Motorlauf kann aber durchaus die besagten Vibrationen auslösen. Ein Grund dafür wäre im Bereich alte Zündkerzen, Luftfilter stark verschmutzt, oder Drosselklappenöffnung verschmutzt, zu suchen.
Ich würde in jedem Fall mal die Drosselklappe reinigen. Ansaugschlauch abnehmen und dann mit einem mit Bremsenreiniger getränkten Lappen bei geöffneter Drosselklappe die Wände vom Ansaugrohr und die Drosselklappe selber abputzen.
Ein unrunder Motorlauf kann aber durchaus die besagten Vibrationen auslösen. Ein Grund dafür wäre im Bereich alte Zündkerzen, Luftfilter stark verschmutzt, oder Drosselklappenöffnung verschmutzt, zu suchen.
Ich würde in jedem Fall mal die Drosselklappe reinigen. Ansaugschlauch abnehmen und dann mit einem mit Bremsenreiniger getränkten Lappen bei geöffneter Drosselklappe die Wände vom Ansaugrohr und die Drosselklappe selber abputzen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 12.04.2014 18:31
- Wohnort: 21423 winsen luhe
Hi,
@Wanne V8 & anncarina
Dann geh ich mal die klappe an da Luftfilter, Kerzen und Zündspulen neu sind, daher schließe ich die mal aus.
Auf jeden Fall vielen Dank.
Eine andere Frage habe ich noch. Für diese Einschub Anhängerkupplungen gibt es doch bolzen die die Teile richtig fixieren.
Wie heißen die Dinger ? Gibt es da einen speziellen Begriff für ?
@Wanne V8 & anncarina
Dann geh ich mal die klappe an da Luftfilter, Kerzen und Zündspulen neu sind, daher schließe ich die mal aus.
Auf jeden Fall vielen Dank.
Eine andere Frage habe ich noch. Für diese Einschub Anhängerkupplungen gibt es doch bolzen die die Teile richtig fixieren.
Wie heißen die Dinger ? Gibt es da einen speziellen Begriff für ?
Diese Anwendung des Benzins auf den Straßenverkehr ist ebenso unbedeutend wie Dampf.
(van Muyden, 1889)
aktuell: 2007 Ford Expedition XLT
2004 BMW 318i E46
2001 VW Passat Variant
1993 VW Vento
1990 Honda Civic
(van Muyden, 1889)
aktuell: 2007 Ford Expedition XLT
2004 BMW 318i E46
2001 VW Passat Variant
1993 VW Vento
1990 Honda Civic
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
JAp...nen Namen haben die.
Nen ziemlich coolen:
Anti Rattle Hitch Pin
Nen ziemlich coolen:
Anti Rattle Hitch Pin

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Die Sicherungsstifte gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, zum Teil auch abschließbar.
Was du mit dem normalen Stift aber nicht unterbinden kannst, dass ist die Tatsache das der Einschub mit dem Kupplungskopf in der Aufnahme in jeder Richtung hin und her klappert.
Dieser Zustand ist aber normal!
Dafür gibt es aber ein Zubehörteil mit dem Namen: "Anti-Rattle Hitch Receiver Immobilizer".
Mit diesem Teil kannst du den Einschub fixieren und es klappert dann auch nichts mehr an der Anhängerkupplung.
Nur kann man dann den Kupplungskopf nicht mal eben schnell demontieren, für den Fall das er nach der Benutzung wieder ab soll.
Es gibt aber auch Sicherungsstifte mit einer entsprechenden Vorrichtung die dann eingeschraubt werden. Im Einschub wird dann ein Bauteil mit Gewinde eingesetzt und damit der Kupplungseinschub fixiert. Das Ganze ist aber nicht so stabil wie der richtige Immobilizer, denn der Stift mit dem Gewindeteil fixiert den Einschub nicht wirklich gut.
Was du mit dem normalen Stift aber nicht unterbinden kannst, dass ist die Tatsache das der Einschub mit dem Kupplungskopf in der Aufnahme in jeder Richtung hin und her klappert.
Dieser Zustand ist aber normal!
Dafür gibt es aber ein Zubehörteil mit dem Namen: "Anti-Rattle Hitch Receiver Immobilizer".
Mit diesem Teil kannst du den Einschub fixieren und es klappert dann auch nichts mehr an der Anhängerkupplung.
Nur kann man dann den Kupplungskopf nicht mal eben schnell demontieren, für den Fall das er nach der Benutzung wieder ab soll.
Es gibt aber auch Sicherungsstifte mit einer entsprechenden Vorrichtung die dann eingeschraubt werden. Im Einschub wird dann ein Bauteil mit Gewinde eingesetzt und damit der Kupplungseinschub fixiert. Das Ganze ist aber nicht so stabil wie der richtige Immobilizer, denn der Stift mit dem Gewindeteil fixiert den Einschub nicht wirklich gut.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Erfahrung?? Ja kann man durchaus sagen!
Ich habe nach meinem Fahrzeugkauf festgestellt, dass an meinem Fahrzeug andere Sachen montiert sind als es normalerweise in Serie der Fäll wäre.
Nach einigen Recherchen und Nachfragen bei der DEKRA kamen interessante Sachen heraus und nach zusätzlichem abrufen eines kostenpflichtigen VIN Report war dann alles Sonnenklar!
Ich habe an meinem Expedition eine vom Werk aus montierte Hängerkupplung, dass fette amerikanische Teil mit dem Einschub halt.
Das Fahrzeug hat das optional lieferbare HD Trailer Paket (optional heavy duty trailer tow option package) mit stärkerem Getriebe und großem Getriebe-Ölkühler, speziell für große Anhängerlasten. Das ganze kommt zusammen mit einem größeren Motoröl Ölkühler und der Luftfederung an der Hinterachse, mit automatischer Niveaureglung. Volle Hütte eben!
Oft anzutreffen ist dieses HD Paket wohl nicht, da hatte ich richtig viel Glück beim Kauf. Ziehen darf ich nach deutschem Recht damit 3,5 Tonnen und das macht der Expedition ganz ohne Probleme mit der 3,55 Hinterachsübersetzung.
Wobei das Zuggewicht beim 4x2 deutlich höher ist wie beim 4x4!
Der 4x4 darf mit gleicher Achsübersetzung je nach Reifengröße nur 3,1 - 3,3 Tonnen ziehen.
Den TÜV interessiert dabei nur das "E" Prüfzeichen auf dem Einschub vom Kupplungskopf und die in den beiliegenden Dokumenten vermerkte Freigabe bis 3,5 Tonnen. In den Fahrzeugpapieren ist bei mir nichts eingetragen, weil sich das mit dem "E20" Prüfzeichen auf dem Kupplugskopf erübrigt. Das deutsche Zulassungsrecht ist manchmal schon seltsam!
Große Hänger zu fahren macht mit dem Expedition richtig Spaß!
Aber eines sollte man dann nicht vergessen, auch der Verbrauch ist dann "etwas höher" ....
Ich habe nach meinem Fahrzeugkauf festgestellt, dass an meinem Fahrzeug andere Sachen montiert sind als es normalerweise in Serie der Fäll wäre.
Nach einigen Recherchen und Nachfragen bei der DEKRA kamen interessante Sachen heraus und nach zusätzlichem abrufen eines kostenpflichtigen VIN Report war dann alles Sonnenklar!
Ich habe an meinem Expedition eine vom Werk aus montierte Hängerkupplung, dass fette amerikanische Teil mit dem Einschub halt.
Das Fahrzeug hat das optional lieferbare HD Trailer Paket (optional heavy duty trailer tow option package) mit stärkerem Getriebe und großem Getriebe-Ölkühler, speziell für große Anhängerlasten. Das ganze kommt zusammen mit einem größeren Motoröl Ölkühler und der Luftfederung an der Hinterachse, mit automatischer Niveaureglung. Volle Hütte eben!
Oft anzutreffen ist dieses HD Paket wohl nicht, da hatte ich richtig viel Glück beim Kauf. Ziehen darf ich nach deutschem Recht damit 3,5 Tonnen und das macht der Expedition ganz ohne Probleme mit der 3,55 Hinterachsübersetzung.
Wobei das Zuggewicht beim 4x2 deutlich höher ist wie beim 4x4!
Der 4x4 darf mit gleicher Achsübersetzung je nach Reifengröße nur 3,1 - 3,3 Tonnen ziehen.

Den TÜV interessiert dabei nur das "E" Prüfzeichen auf dem Einschub vom Kupplungskopf und die in den beiliegenden Dokumenten vermerkte Freigabe bis 3,5 Tonnen. In den Fahrzeugpapieren ist bei mir nichts eingetragen, weil sich das mit dem "E20" Prüfzeichen auf dem Kupplugskopf erübrigt. Das deutsche Zulassungsrecht ist manchmal schon seltsam!
Große Hänger zu fahren macht mit dem Expedition richtig Spaß!
Aber eines sollte man dann nicht vergessen, auch der Verbrauch ist dann "etwas höher" ....

Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Die Hitch Pin´s haben eine Platte die den 4 Kant nach einer Seite ziehen und da fixieren.
Wenn also der 4 Kant mit den beiliegenden Blechen ( also korrekt eben ) montiert wurde und ein Pin dran ist wackelt nix mehr....und klappert demzufolge auch nicht mehr.
Wenn also der 4 Kant mit den beiliegenden Blechen ( also korrekt eben ) montiert wurde und ein Pin dran ist wackelt nix mehr....und klappert demzufolge auch nicht mehr.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.