Bio-Sprit?
Bio-Sprit?
Hallo leute,
die Benzinpreise ziehen drastisch an und man sucht nach Alternativen.
So kostete gestern hier Benzin 1,38,9 € aber Bio-Super 1,10,9 €.
Da liegt natürlich die Frage nahe: Kann man Bio-Super tanken?
Es wäre schön, wenn sich jemand damit auskennt und dieses Wissen hier kurz mittelen würde.
Danke,
Rolf
die Benzinpreise ziehen drastisch an und man sucht nach Alternativen.
So kostete gestern hier Benzin 1,38,9 € aber Bio-Super 1,10,9 €.
Da liegt natürlich die Frage nahe: Kann man Bio-Super tanken?
Es wäre schön, wenn sich jemand damit auskennt und dieses Wissen hier kurz mittelen würde.
Danke,
Rolf
Der Bio-Sprit ist das E-85! Somit sind also NUR 15 % Alkohol drin.
Ich denke, damit würde man keine Probleme bekommen, oder? Alternativ könnte man ja auch noch 10 Liter Benzin mit 10 Liter E-85 mischen, somit dann 7,5 % Alkohol. Bei den oben genannten Preisen käme man dann auf einen Literpreis von 1,249 €, was ja noch immer einer Einsparung von 10 Cent/Liter entspräche, wenn der Verbrauch dabei nicht steigt.
Rolf
Ich denke, damit würde man keine Probleme bekommen, oder? Alternativ könnte man ja auch noch 10 Liter Benzin mit 10 Liter E-85 mischen, somit dann 7,5 % Alkohol. Bei den oben genannten Preisen käme man dann auf einen Literpreis von 1,249 €, was ja noch immer einer Einsparung von 10 Cent/Liter entspräche, wenn der Verbrauch dabei nicht steigt.
Rolf
Hallo.
Das steht aber bei Wikipedia andersrum.
Allgemeines
Name E85
Andere Namen --
UN-Nummer 1993/1170
Gefahrnummer 33
Kurzbeschreibung Kraftstoff zum Betrieb von angepassten Ottomotoren im Verhältnis 85% Ethanol zu 15% Benzin
Farbe herstellerabhängig
Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig
relative Atommasse 46,06913 g/mol
Dichte bei 15°C 780 kg/m³
Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung ca. 0,95 Nm³/kg Brennstoff bei Wassergehalt w ≈= 0%
Energiedichte (volumenbezogen) 6,28 kWh/l = 22,6 MJ/l
Schmelzpunkt ca. −114 °C
Siedebereich 55–180 °C (homogenes Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe)
Flammpunkt < -21 °C
Zündtemperatur 385°C
Dampfdruck 580 - 875 mbar
Löslichkeit wasserlöslich
Gruß Dirk
Das steht aber bei Wikipedia andersrum.
Allgemeines
Name E85
Andere Namen --
UN-Nummer 1993/1170
Gefahrnummer 33
Kurzbeschreibung Kraftstoff zum Betrieb von angepassten Ottomotoren im Verhältnis 85% Ethanol zu 15% Benzin
Farbe herstellerabhängig
Eigenschaften
Aggregatzustand flüssig
relative Atommasse 46,06913 g/mol
Dichte bei 15°C 780 kg/m³
Kohlendioxidemissionen bei Verbrennung ca. 0,95 Nm³/kg Brennstoff bei Wassergehalt w ≈= 0%
Energiedichte (volumenbezogen) 6,28 kWh/l = 22,6 MJ/l
Schmelzpunkt ca. −114 °C
Siedebereich 55–180 °C (homogenes Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe)
Flammpunkt < -21 °C
Zündtemperatur 385°C
Dampfdruck 580 - 875 mbar
Löslichkeit wasserlöslich
Gruß Dirk
98er Explorer 4L V6 150KW
E-85 hat nur 15% Benzin.
Einfach so tanken ist nicht drin.
Zugelassen dafür sind nur FFVs (Flexi Fuel Vehicle), da gibts bislang nur wenige Fahrzeuge.
Der Unterschied sind andere Ventile und Ventilsitze andere Einspritzdüsen, eine andere Benzinpumpe, Tank und Benzinleitungen sind aus korrosionsgründen auch aus anderen Materialien.
Dann gibts noch eine Motorvorwärmung damit man auch wenns kalt ist problemlos starten kann und der Zündzeitpunkt is anders. Da erkennt das Motormanagment automatisch was im Tank ist und regelt dies.
Rein theoretisch kann eigentlich fast jedes Fahrzeug damit fahren obs der Motor überlebt ist aber Glückssache.
Der Verbrauch ist etwas höher, die Leistung steigt angeblich etwas, die Lebensdauer wird theoretisch sogar erhöht.
In USA und Südamerika bereits seit 30 Jahren erhältlich, in Europa bislang nur in Schweden erfolgreich angeboten, dort ist das Tankstellennetz für E85 mittlerweile auch sehr hoch.
Umbauten werden mittlerweile auch angeboten, die Kosten dafür liegen zwischen 600,- und 1000,- Euro.
Einfach so tanken ist nicht drin.
Zugelassen dafür sind nur FFVs (Flexi Fuel Vehicle), da gibts bislang nur wenige Fahrzeuge.
Der Unterschied sind andere Ventile und Ventilsitze andere Einspritzdüsen, eine andere Benzinpumpe, Tank und Benzinleitungen sind aus korrosionsgründen auch aus anderen Materialien.
Dann gibts noch eine Motorvorwärmung damit man auch wenns kalt ist problemlos starten kann und der Zündzeitpunkt is anders. Da erkennt das Motormanagment automatisch was im Tank ist und regelt dies.
Rein theoretisch kann eigentlich fast jedes Fahrzeug damit fahren obs der Motor überlebt ist aber Glückssache.
Der Verbrauch ist etwas höher, die Leistung steigt angeblich etwas, die Lebensdauer wird theoretisch sogar erhöht.
In USA und Südamerika bereits seit 30 Jahren erhältlich, in Europa bislang nur in Schweden erfolgreich angeboten, dort ist das Tankstellennetz für E85 mittlerweile auch sehr hoch.
Umbauten werden mittlerweile auch angeboten, die Kosten dafür liegen zwischen 600,- und 1000,- Euro.
Erstmal DANKE für die Antworten! Nun bin endlich ein wenig schlauer und werde das Gemisch erst garnicht probieren. Obwohl es nicht verständlich ist, daß in anderen Ländern die Motoren und weitere Teile für die Nutzung von E-85 serienmäßig ausgelegt sind und gleiche Fahrzeuge in Deutschland diese Ausstattung nicht haben. Eigentlich sollte es für einen Hersteller doch preiswerter sein immer die gleichen Teile zu verbauen, oder?
Rolf
Rolf