Immer wieder Sonntags....kommen die Spinnereien

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
Grenzenloser
Beiträge: 63
Registriert: 25.10.2015 10:59
Wohnort: Berlin

Immer wieder Sonntags....kommen die Spinnereien

Beitrag von Grenzenloser »

​Mahlzeit,

ich mal wieder....also...folgendes:

Explorer springt in KALTEM Zustand problemlos an > wird gefahren > wird ausgeschaltet > ist jetzt WARM > wird gestartet > springt auch an > ABER: nun läuft er unruhig > gibt ein "klackern" von sich > hat Drehzahlschwankungen > Drehzahl pendelt zwischen 600 und 1200 UPM ( also ob er damit irgendwas ausgleicht) > Leistungsverlust beim anfahren und Gasgeben > läuft und hört sich an wie ein gedrosselter Frosch > und dann plötzlich, wie von Geisteshand nach ca. 1 bis 1,5 min: regelt er sich sich wieder ein und läuft Lammfromm wie immer. Als ob er dann plötzlich wieder aussreichend "Lebenssaft" bekommt

Total komisch: Dieser Moment wenn er wieder normal läuft ist so, als ob er wieder irgendwo "Kontakt" bekommt. Das ganze erinnert mich stark an Fehlzündungen und Zündaussetzer an meinen Motorrädern.

Ich muss dazu sagen das ich das Auto am Samstag mal durch die Waschstrasse gefahren habe. Und erst danach, also heute Morgen, tauchten diese Symptome auf. Allerdings auch nur dann wenn er WARM ist. In Kaltem Zustand = nichts! ​


Ich vermute das ne Kerze Nass oder Feucht geworden ist - wie auch immer. Krümmer sind alle gleichmässig warm. Logisch....nach etwa 1 Minute​ "löst er das Problem von selber"

Maßnahme: Kerzen und Zündkabel tauschen. Wo am besten kaufen?
(ist wahrscheinlich auch nicht schlecht da ich nicht weiss wann diese Teile das letzte mal gewechselt wurden. Habe mir mal die Seiten von Rocketauto.com angesehen aber vertehe nicht wie ich da bestellen könnte)​

Eure Meinung?

Beste Grüße
Thorsten​
Vielen Dank & liebe Grüße
Thorsten
...................................................
Ford Explorer Limited
U2 ; 152KW / 204 PS
4.0L; SOHC;
BJ 12/1999
ICOM LPG Anlage
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich tippe auf Nebenluft. Entweder von den Ansaugkrümmerdichtungen oder im Strang der LLR
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Grenzenloser
Beiträge: 63
Registriert: 25.10.2015 10:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von Grenzenloser »

Hallo Thomas,

wie kommst du auf Nebenluft? Woraus schliesst du deine Annahme und wenn es Nebenluft wäre, wieso klärt sich das nach wenigen Sekunden oder Minuten von alleine?

Produziert Nebenluft auch das "Gefühl von Zündaussetzern oder Fehlzündungen"? Warum dann nur in warmen Zustand? Welche Folgeschäden können auftreten?

Gruss Thorsten
Vielen Dank & liebe Grüße
Thorsten
...................................................
Ford Explorer Limited
U2 ; 152KW / 204 PS
4.0L; SOHC;
BJ 12/1999
ICOM LPG Anlage
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Nebenluft produziert Gemischabmagerung. Daraus kann sich ein Motorschaden entwickeln.
Wenn freie/zusätzliche Luft im Ansaugkrümmer ist wird im Verhältnis zu wenig Benzin eingespritzt und es kann zu sogenannten Glühzündungen ( also unkontrollierter - nicht von der Zündung veranlasster - Verbrennung ) kommen.
Wenn es wenig Nebenluft ist versucht - im Leerlauf - zunächst der LLR das Problem in den Griff zu bekommen. Er regelt die Zusatzluft herunter. Dadurch sinkt der Unterdruck. Infolgedessen wird weniger Luft aus dem Unterdruckleck angesaugt und der Motor droht auszugehen woraufhin der LLR wieder öffnet und das Spiel ( das sogenannte Motorsägen ) geht von vorn los.
Selbstheilung gibt es insofern als das die Ansaugdichtungen aus Silikon bestehen dessen Weichmacher sich mit der Zeit verflüchtigt. Die Dichtungen werden hart und damit undicht.
Wenn der Motor nun läuft werden die Dichtungen warm und damit weich un damit dicht.
Voila´Selbstheilung

:wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Grenzenloser
Beiträge: 63
Registriert: 25.10.2015 10:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von Grenzenloser »

@Thomas:

erstmal vielen Dank für deine Erklärung. Klingt logisch und plausibel. Nebenluft...dafür würde - wenn es das ist - ja nur folgendes sprechen:

Letzte Woche Sonntag habe ich sowohl den LMM als auch den LRR ausgebaut und sauber gemacht. Den LLR also ausgesprüht, einweichen lassen, mit Pinsel und Zahnbürste gereinigt und zum Schluss nen Tröpken Öl auf die Mechanik gegeben. Das ganze -wie hier auch schon berichtet - wieder eingebaut. Der Grund: Der Motor hielt die Drehzahl nicht und ist immer wieder nach dem Starten ausgegangen.

Nach der Reinigung lief der Wagen "bestens gelaunt" ohne Beanstandungen mit sehr gutem, kontinuierlichem Startverhalten. Egal ob warm oder kalt.

Aber: ich konnte beim Ausbau des LLR beim besten Willen keine Dichtung sehen, erkennen, abnehmen oder ersetzen. Ich bin davon ausgegangen, das wenn der LLR nun nach dem Einbau Nebenluft zieht, das mir dann die MKL kommt. Das tat sie aber nicht und tut sie auch bis heute nicht.

Also wäre dort sehr wahrscheinlich nach der Lösung zu suchen. Gibt es denn für den LLR eine Dichtung? Wenn ja wo und wie sieht die überhaupt aus? Kann ich die bei dir erwerben?

Gruss Thorsten
Vielen Dank & liebe Grüße
Thorsten
...................................................
Ford Explorer Limited
U2 ; 152KW / 204 PS
4.0L; SOHC;
BJ 12/1999
ICOM LPG Anlage
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

schau mal in diesen älteren Beitrag

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 2e7315cba9
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Grenzenloser
Beiträge: 63
Registriert: 25.10.2015 10:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von Grenzenloser »

Rene13051 hat geschrieben:schau mal in diesen älteren Beitrag

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... 2e7315cba9

Hallo Rene,

vielen Dank für deine Antwort. Aber sofern ich mich nicht irre, handelt es sich hierbei um einen LLR aus entweder einem Baujahr vor 1999 oder einem OHV Motor. Da sieht der LLR auch ganz anders aus. Und dafür findet man auch überall Dichtungen für kleines Geld.

Aber der aus dem 99er Model sieht ein klein bisschen anders aus.
Vielen Dank & liebe Grüße
Thorsten
...................................................
Ford Explorer Limited
U2 ; 152KW / 204 PS
4.0L; SOHC;
BJ 12/1999
ICOM LPG Anlage
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Ob und wenn er Nebenluft zieht, kannst du in vielen Fällen mit Bremsenreiniger herausfinden.
Wenn er das Problem hat, den Dichtungsbereich des Ansaugbereichs ansprühen und beobachten, ob es zu Drehzahländerungen kommt.

Vorher unbedingt überprüfen, dass an den Zündkabeln keine Funken überspringen (z.B. durch Marderbiss), sonst kann es schnell mal ne Grillparty werden ;-)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das timmt. Hab schon mal - den glücklicherweise herumliegenden - Schnee in ein Jaguar Coupe geschaufelt :lol: :lol: :lol: :lol:

Ich tippe auf Ansaugkrümmerdichtungen. Bitte alle 8 wechseln :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Dazu fällt mir wieder ein, dass wir (bei einem früheren Arbeitgeber) mal einen Opel in der Werkstatt hatten, wo man ganz klar hören konnte, wie die Funken an Stellen übersprangen, wo es nicht sein sollte. Das Fahrzeug hatte unrunden Leerlauf und der schichtleitende Meister stand davor und überlegte, woran es liegen könnte. Dann kam ich!
Hatte ja gelernt, dass man erst mal guckt, unter Verwendung von Bremsenreiniger natürlich, ob der Motor Nebenluft zieht. Zwischenzeitlich hatte sich auch noch der stellvertretende Meister dazu gesellt und seinen Kopf von der Fahrerseite unter die Haube gesteckt. Motor quer eingebaut, fing ich also auf der Beifahrerseite an, die Ansaugkrümmerdichtung beim ersten Zyl. anzusprühen. Mit ordentlich Bremsenreiniger selbstverständlich :-)
Nichts passiert, keine Drehzahländerung, keiner sagt was, ich sprühe weiter ...
Als ich beim vierten Zylinder ankomme, gibt es eine riesen Verpuffung und alle springen zurück (ich lach mich gerade wieder halb tot, wenn ich mir die Gesichter vorstelle :-D )
Der stellvertretende Meister hatte ohnehin eine Gesicht, bei dem ich mich regelmäßig wegschmeißen konnte, wenn er noch dazu eine entsprechende Mimik aufgesetzt hat. Und dieses Gesicht dann auch noch ohne Augenbrauen, bzw. mit leicht reduzierten Augenbrauen zu sehen, hat mich fast vom Löschvorgang abgehalten! hihihi

Glücklicherweise ist kein relevanter Schaden entstanden, da der Bremsenreiniger recht schnell verdampft war und der Rest mit etwas pusten zu löschen ging.

Geht doch nix über geschultes Fachpersonal :-D
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich weiss nicht ob man über so einen leichtsinnigen Umgang mit leicht entzündlichen Flüssigkeiten noch lachen sollte.

Sehr unfallträchtig! :o :shock:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Naja,

man kann über viele Sachen lachen, die ursprünglich nicht lustig waren. Nach einer gewissen Zeit, relativiert sich manches!

Ich hab da noch so ein paar Erlebnisse (Überschlag mit Papas Firmenwagen, Auto der Freundin beim Schweißen in Elterns Garage abgefackelt), die zum Zeitpunkt des Geschehens sicher gar nicht so lustig waren. Mit einem gewissen Abstand, kann ich zumindest, schon darüber schmunzeln, bzw. lachen.
Vielleicht auch deswegen, weil es letztendlich relativ gut ausgegangen ist.

Des Weiteren halte ich nichts davon, das Leben zu ernst zu nehmen ;-)
Benutzeravatar
Grenzenloser
Beiträge: 63
Registriert: 25.10.2015 10:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von Grenzenloser »

Mahlzeit,

um mal kurz Bericht zu erstatten:

Es ist wieder alles normal. Er läuft wieder normal, startet im warmen Zustand wieder normal, auch mehrfach hintereinander, er hält die Drehzahl wieder konstant...

Was habe ich gemacht? NICHTS!! REIN GAR NICHTS!!

Der Wagen stand nun ein paar Tage, gestern habe ich gefahren, gute 60km...nichts...alles gut. Keine Ahnung warum.

Nichts desto trotz habe ich gerade heute neue Kerzen, Luftfilter, Zündkabel und eine neue Dichtung für den LLR geliefert bekommen. Werde ich trotzdem wechseln.

Gruss Thorsten
Vielen Dank & liebe Grüße
Thorsten
...................................................
Ford Explorer Limited
U2 ; 152KW / 204 PS
4.0L; SOHC;
BJ 12/1999
ICOM LPG Anlage
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ist ja erfreulich,dass Alles wieder läuft.
An die Kerzen auf der rechten Seite kommt man schlecht ran.
Am besten die Gummischürze innen im rechten Kotflügel abnehmen und von da den Kerzenschlüssel aufsetzen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Grenzenloser
Beiträge: 63
Registriert: 25.10.2015 10:59
Wohnort: Berlin

Beitrag von Grenzenloser »

Hallo Wolfgang,

ja...zum Thema Zündkerzenwechsel habe ich schon so einiges gelesen. Wird sicher amüsant :D :D :D

Gruss Thorsten
Vielen Dank & liebe Grüße
Thorsten
...................................................
Ford Explorer Limited
U2 ; 152KW / 204 PS
4.0L; SOHC;
BJ 12/1999
ICOM LPG Anlage
Antworten