Klappern, Schlagen der Vorderachse...

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Winne2

Beitrag von Winne2 »

2,1 ist bei mir def. zu wenig, 2,3 ist ideal. Hängt aber möglicherweise auch vom Reifen ab....
Benutzeravatar
begab
Beiträge: 1128
Registriert: 28.09.2011 17:36
Wohnort: Berlin

Beitrag von begab »

Winne2 hat geschrieben:2,1 ist bei mir def. zu wenig, 2,3 ist ideal. ...
Sag ich doch ... "Ich selbst (Luft)tanke in der Regel 2,3 bar bei 95% Straßennutzung sowie normaler Last."
Schön, dass wir uns wieder mal einig sind :D
sonnigen Gruss
Bernd

XP II '99
* revived/maintained by Christian, Nene & me
* ge'ripped by Alterspinner
Wer anderen die Freiheit vorenthält, hat sie selber nicht verdient. - A.Lincoln
Benutzeravatar
Corey187
Beiträge: 46
Registriert: 15.08.2013 08:38
Wohnort: Müglitztal bei Dresden

Beitrag von Corey187 »

Sooo... dauertest...

Bin heut 400km gefahren. Luftdruck (kalt) auf 2.3 bar.
Es fühlt sich wie gesagt besser an. Gerade das Durchschlagen ist viel angenehmer.
Auf der Autobahn ist es unregelmäßig von besser bis mindestens genauso besch...
Ich habe Abschnitte gehabt an denen ich (ohne es zu Beachten) 150 gefahren bin und es war erträglich, und dann gabs Bereiche (unabhängig von Wind oder Autobahnbeschaffenheit) da war es bei 120 mehr als Grenzwertig.
Irgendwas funktioniert da nicht.
Ein Freund von mir (Reifenhändler) hat die 684 II empfohlen bei dem Auto.
Ich vertrau dem jetzt mal und hab sie bestellt. Preis war auch besser, als im Netz.
Der Reifendruck mit 3.0 kam von Mercedes (mal nebenbei bemerkt).
Als ich das jetzt nochmal hinterfragte wurde mir das nochmal bestätigt.
Naja... Wahrscheinlich eher für die Hausmarken gut.

@ Wolfgang, die Werkstatt hatte die Drehstabfederung ja in den normalen Bereich eingestellt. Wir hatten das jetzt nur mal zum Test verändert.
Wie gesagt. War ja immernoch Ratlos.
Also bin ich jetzt immernoch...

Ich werde im besten Fall Freitag berichten was der Unterschied zu ganz neuen Reifen ist.
Vielleicht liegt ja der Fehler immernoch bei denen.
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
Winne2

Beitrag von Winne2 »

wenn man jetzt mal wüsste, was du mit "durchschlagen" meinst.... obendrein empfindet ja jeder auch anders....

Bei mir schlägt da gar nix irgendwie durch.... ich vermute, dass die eigentliche Ursache noch vorhanden ist und durch den hohen Luftdruck noch verstärkt wurde. Von daher würde ich das mit den Reifen erst mal lassen und lieber mal mit Chris in Berlin oder Thomas in Hessen Kontakt aufnehmen zwecks Termin, um da mal nach dem rechten schauen zu lassen.....

p.s.: in deinem Fall wäre mir die Entfernung wurscht und ich würde den heimsuchen, der eher Zeit hat.....
Zuletzt geändert von Winne2 am 30.07.2014 09:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
benuk
Beiträge: 154
Registriert: 02.07.2012 21:21
Wohnort: Gernsheim

Beitrag von benuk »

Da ja alles neu gemacht wurde, könnte es noch der Puffer der Drehstäbe sein. Zwischen den Nocken und der Aufnahme. Da gab es früher öfters Probleme, so dass man meinen könnte die Achse schlägt durch bei Schlaglöchern.

Siehe hier:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... rehst%E4be

Aber wie bereits von anderen gesagt:
Lass den Wagen mal von nem Fachmann checken: Christian oder Thomas!!
Eine Ford Werkstatt hat höchst wahrscheinlich nicht die Erfahrung mit den Explorern wie die beiden!

Gruß Bernd
Zuletzt geändert von benuk am 30.07.2014 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
"42 - Antwort auf alle Fragen :)"

Explorer 2
BJ 1995
156 PS (OHV Motor)
Gas by Christian in Berlin
(Prins VSI 2)
Benutzeravatar
Corey187
Beiträge: 46
Registriert: 15.08.2013 08:38
Wohnort: Müglitztal bei Dresden

Beitrag von Corey187 »

Nee, sorry hab oben schlecht beschrieben... war gestern ein wenig erschöpft als ich endlich wieder da war.

Mit Durchschlagen meine ich halt dass ein Gullideckel gefühlt zu einem 10cm tiefen Schlagloch wird! Also man hat das Gefühl das Auto rastet in der Straße ein.
Das ist ja jetzt im Vergleich richtig human geworden. Ich denke es sollte wahrscheinlich weniger sein. Aber das ist erstmal Okay.

Mit auf der Autobahn meine ich halt das Lenkrad geflatter.
Gestern war von "das ganze Auto vibriert" bis "Lenkrad schlägt" alles dabei.

Das schlagen bei Unebenheiten macht mir nicht mehr so viel Kopf zerbrechen. Weil wie schon geschrieben durch den verminderten Reifendruck viel angenehmer.

Und da das flattern im Lenkrad nach dem Reifendruck auch weniger, bzw nicht mehr so stätig bei 80 los geht, hab ich halt auch Hoffnung dass neue Reifen da vielleicht noch mehr entschärfen.
Wie schon geschrieben, reifen pack ich so oder so neue drauf, da die alten wirklich nicht mehr so gut aussehen.
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
Winne2

Beitrag von Winne2 »

wenn ich mich recht entsinne, hattest du doch schon mal andere Reifen bzw. Räder drauf gemacht, mit dem gleichen Ergebnis. Wäre etwas viel Zufall für meinen Geschmack.

Ich würde ja schreiben "aber jeder wie er mag" wenn man wüsste, dass du im Fall der Fälle nur die Karre in den Graben wirfst..... aber leider kann da auch sehr viel mehr passieren und auch Unbeteiligte in Mitleidenschaft ziehen....

Wir reden hier ja nicht über "Auto läuft schlecht", "Batterie zeitweilig leer" oder so ein Pipifax, wo man getrost alles möglich testen kann und im schlimmsten Fall irgendwo Besuch vom ADAC bekommt zwecks Heimatverschickung.... hier geht es immerhinum sicherheitsrelevante Dinge wie Radaufhängung/Lenkung.....

das solltest du auch bedenken....
Benutzeravatar
Corey187
Beiträge: 46
Registriert: 15.08.2013 08:38
Wohnort: Müglitztal bei Dresden

Beitrag von Corey187 »

Ja da hast du recht. Ich nutze ihn jetzt auch erstmal nurnoch für die Dorfwege ins Revier. Hab auch keinen Bock irgendwo liegen zu bleiben oder irgendwie von der Straße zu schmieren.
Ich habe nochmal bei Anncarina angerufen.
Der Thomas meinte dass wir mal die Lager der Kardanwelle prüfen sollten.
Wäre eigentlich mehr beim Beschleunigen, aber kann auch sein dass es ohne Beschleunigen vorkommt.
Mit Abholservice wäre ich bei ca 800Euro. Das macht wenig Sinn. Daher erstmal das Testen.
Das einzigste was an der Vorderachse (noch) nicht neu ist, sind die Stabi-Lager. Da meinte allerdings Thomas, dass das nix damit zutun hat.
Zu den Reifen, als ich die Winterreifen (General Grabber AT) drauf hatten, war es auf jeden Fall anders. Mit den Straßenreifen ist es viel intensiver.
Und da die eh fertig sind, sollten die getauscht werden.

Ich habe eben erst noch die Frage zum Lenkgetriebe gelesen.
Das ist langsam fertig, wurde mir gesagt. Also die Zahnräder bauen langsam Spiel auf. Allerdings (so haben mir verschiedene Leute gesagt) sollte das nicht dazu führen.
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
Winne2

Beitrag von Winne2 »

800,- ist natürlich ne Hausnummer.... dann piano nach Berlin, ist ja nur halb so weit wie Schöffengrund?
soulpatrol
Beiträge: 514
Registriert: 06.01.2009 23:58

Beitrag von soulpatrol »

du sprichst einmal von Durchschlagen der Vorderachse und einmal von Lenkrad Schlagen/Flattern.
Was passiert denn wenn du bei 20 -30 kmh mal eine Vollbremsung machst? Nickt der Wagen dann extrem vorne eine?
Was für Teile wurden bei deiner Vorderachse benutzt? Ich hab schonmal gelesen, dass bei billigen unteren Querlenkern die Aufnahme für den Drehstab nicht richtig passt, also etwas Spiel hat.....

Lenkrad flattern kann zum Beispiel auch bei Unebenheiten kommen wenn der Radstand der Räder zueinander nicht stimmt....
Hast du ein Vermessungsprotokoll? Ich würde mit der Kiste nicht mehr auf öffentlichen Straßen fahren.

Und 800 € sind gut angelegt, wenn man überlegt was alles passieren kann....

viel Erfolg!
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hab jetzt nicht noch mal alles durchgeflöht, wenn aber schon (fast) Alles an der Vorderachse ersetzt wurde was zu einem ruhigen Fahrverhalten nötig ist
(Radlager, Spurstangengelenke innen/außen, Traggelenke, Querlenker/Buchsen, Stabistangengummis, Drehstäbe, Dämpfer)
dann dürfte es an Unwucht (Gewicht verloren) oder verstellter Spur liegen.
Je nach dem wie lange der Austausch der Teile auseinander liegt und welche Qualität gewählt wurde, kann ja durchaus ein erneuter Verschleiß vorliegen.
Oder (wie gerade selbst festgestellt :oops: ) können sich Verbindungen/Verschraubungen nach einer gewissen Zeit setzen/lockern.
Ein Augenmerk auf die Kronenmuttern ist da evtl. angebracht.

Das ohnehin werksmäßig schon rauhe rumpelige Verhalten der Vorderachse
wird durch
-straffere Zubehördämpfer,
-breite Reifen mit weniger Querschnitt,
-Hochkurbeln der Drehstäbe,
-Bodylift
nicht gerade komfortabler.
Schläge von Gullideckeln, Bahnübergängen, Fahrbahnabsätzen, Kopfsteinpflaster dringen dann noch deutlicher in das PoPo-Meter durch.

Bei einer entsprechenden KM Leistung übertragen sich Vibrationen
-von defekten Kreuzgelenken der Kardanwellen,
-verschlissenen vorderen Antriebswellengelenken,
-ausgeschlagenem VTG Ausgangslager,
-verzogenen Bremsscheiben,
-einer ausgelutschten Zahnstangenlenkung
durchaus auch auf das Chassis. Das allerdings eher bei höheren Geschwindigkeiten.

Da jetzt einen Anfang der Fehlerbehebung zu finden ist schwierig aber nicht unlösbar.
Nochmal revuepassieren lassen was Alles wann/wo unternommen wurde und dann handeln, bzw. behandeln lassen.

Auf jeden Fall Daumen hoch und viel Glück!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Kardanwelle(n) mal kontrollieren. Sind da noch alle Wuchtgewichte dran ?

Locker kann sie auch sein. Oder halt ein Kreuzgelenk defekt.



Kann m.E. nicht soo dramatisch sein um damit nicht mehr fahren zu können. Zumal ja schon Fachleute ? mal drüber geschaut haben.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Wird auch nichts Dramatisches sein, mit dem man nicht noch eine Weile fahren könnte.
Wäre eine Liste der definitiv ausgetauschten Teile vorhanden, könnte man einigermaßen besser ausschließen.
Habe so den Verdacht, dass noch nicht Alles an lenkungsrelevanten Teilen ersetzt wurde (innere Spurstangengelenke?).

In der Ruhe liegt die Kraft!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Corey187
Beiträge: 46
Registriert: 15.08.2013 08:38
Wohnort: Müglitztal bei Dresden

Beitrag von Corey187 »

Hab am Mittwoch neuen Termin.
Und da wird Kardanwelle und Lager etc explizit unter die Lupe genommen.
was mir jetzt noch aufgefallen ist...
Da Thomas von Anncarina fragte ob das nur beim Beschleunigen ist (wegen der Kardanwelle) ist mir aufgefallen, dass
das flatternde Lenkrad eher da ist wenn ich eben nicht beschleunige!
Also tret´ ich voll durch bleibt es ruhig.
Nehm ich den Fuß vom Gas, flattert es los.

Sagt das zufällig ne Richtung vom zu prüfenden Teil an!? ;)
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
Benutzeravatar
Corey187
Beiträge: 46
Registriert: 15.08.2013 08:38
Wohnort: Müglitztal bei Dresden

Beitrag von Corey187 »

Also... Alles bombenfest und läuft. Kardanwelle wie auch Antriebe und die Lager.
Also jetzt kanns nur noch das Lenkgetriebe sein.
Da das eh schon Spiel hat kanns das ja notfalls sein.

Habt ihr einen Tipp wo ich die Zu- und Rückleitungen für das Lenkgetriebe her bekomme? Werkstatt sagt die sind nicht nochmal zu verwenden.
Lenkung direkt würde ich bei lenkgetriebe.net machen.
Oder hat jemand eine bessere Idee?

Danke im Vorraus.
Ford Explorer II, BJ 1998, 4.0 V6, Prins Autogas
Antworten